Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


allgemeine_zytologie

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.

allgemeine Zytologie

  • Amorphes Keratin als schlumpf-blaue Schlieren in Hintergrund
  • Cholesterol-Kristalle entstehen durch Keratin-Abbbau
  • Mesothelzellen: Makrophagen der Körperhöhlen, einzige Zellen mit „flaming halo“ (Füßchen), aktivierte Mesothelzellen können schlimm aussehen.

Probengewinnung

zytologie_entnahmetechnik_laboklin_2018_.jpg

Anfärben

zytologie_faerbetechnick_laboklin_2018_.jpg

Differenzierung Zelltyp

Entzündungszellen

  • eitrige Entzündung
    • wenn > 80% der neutrophile Granulozyten
      • nicht degenerierte Neutrophiele: sterile eitrige Entzündungen z.B. immunmediierte Erkrankungen, Neoplasien
      • degenerierte Neutrophiele: bei infektiösen eitrigen Entzündungen
        • Aussehen: Kerne aufgequollen & blass, intrazelluläre Bakterien
  • pyogranulomatöse Entzündung und granulomatöse Entzündung
    • neben Neutrophilen auch bis zu 50% Makrophagen
  • granulomatöse Entzündung
    • > als 50% Makrophagen
    • Ursache: chron. Prozesse wie FK, Mykosen, Infektionen mit Protozoen und einige Bakterien z.B. Mykobakterien, Aktinomyzeten
  • eosinophile Entündung
    • > als 10% eosinophilen Granulozyten neben anderen Entzündungszellen
    • Primärursachen: eosinophiler­ Granulom­-Komplexes, Neoplasien (v.a. Mastzelltumore und Lymphome), Allergien und Parasiten
    • häufig sind Mastzellen und manchmal auch basophile Granulozyten in unterschiedlicher Menge zwischen den Eosinophilen zu finden
    • ist der Gehalt an Mastzellen sehr hoch, kommt ein Mastzelltumor als Differentialdiagnose in Frage.
  • lymphozytäre, plasmazelluläre und lympho plasmazelluläre Entzündungen
    • > 50% Lymphozyten / Plasmazellen
    • Urasche: chronische Prozesse, immunmediierte Geschehen, viralen Infektionen und auch bei Hypersensitivitätsreaktionen
    • ist der Gehalt an Plasmazellen sehr hoch, muss differentialdiagnostisch ein Plasmazelltumor in Betracht gezogen werden
    • Lymphomverdacht: vermehrt mittelgroße Lymphozyten, lymphoide Blasten oder eine monomorphe Population von Lymphozyten

Gewebezellen

  • Rundzellen
    • runde Einzelzellen mit deutlichen Zellgrenzen
    • die Zellkerne sind rund bis oval
    • oft typischer Inhalt: Granula der Mastzellen, juxtanukleäre Zytoplasmaaufhellung von Plasmazellen
  • Epitheliale Zellen
    • exfoliieren in Zellverbänden
    • manchmal sind Desmosomen in Form einer angefärbten Linie zwischen den einzelnen Zellen erkennbar
    • die Zellen sind polygonal bis abgerundet und weisen deutlich erkennbare Zellgrenzen auf
    • Zellkerne sind rund
  • mesenchymale Zellen
    • liegen normalerweise einzeln oder in lockeren Verbänden vor
    • Zellform ist variabel: spindelförmig, rundlich-­oval bis zu sternförmig
    • Zellgrenzen sind undeutlich
    • Zellkerne oval bis rund
  • Endokrines / neuroendokrines Gewebe
    • typisch sind „nackte Kerne im Zytoplasmasee“
    • Zellkerne sind rund und befinden sich in lockeren Zellclustern, die keine Zellgrenzen erkennen lassen

Malignitätskriterien

  • malignes Geschehen wenn …
    • Körperhöhlenpunktat mindestens 5 nukleäre Malignitätskriterien (epitheliale Tumorzellen sind im Punktat kaum von reaktiven Mesothel zellen zu unterscheiden)
    • sonstige Punktate mindestens drei nukleäre Malignitätskriterien
  • Malignitätskriterien
    • allgemeine Malignitätskriterien
      • Anisozytose (unterschiedliche Zellgröße)
      • Pleomorphismus (variable Zellgestalt)
      • Makrozytose (Riesenzellen)
    • nukleären Malignitätskriterien
      • erhöhte Kern/Zytoplasma­Ratio (erhöhtes Kern volumen in Relation zum Zytoplasma)
      • variable Kern/Zytoplasma­-Ratio
      • Anisokaryose (ungleich große Kerne)
      • Riesenkerne
      • Mehrkernigkeit
      • Mehrkernigkeit mit Anisokaryose
      • eine erhöhte Mitoserate oder atypische Mitosen
      • grobscholliges Kernchromatin
      • große, prominente und multiple Nukleoli
      • irreguläre Nukleoli (z.B dreieckig)
      • Anisonukleoliose (ungleich große Nukleoli)
      • Kerndeformationen.

Quellen

Laboklin (2013): Zytologische Diagnostik – Leitfaden zur systematischen Beurteilung zytologischer Präparate. Download am 13.04.2018: http://v17.laboklin.com/pages/html/de/VetInfo/aktuell/lab_akt_1508.htm.

allgemeine_zytologie.1523606164.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)