Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen_osteosynthese

Grundlagen Osteosynthese

AO-Prinzipien

  • Rekonstruierbarkeit
    • rekonstruierbar
      • Ziel: absolute Stabilität für primäre Knochenheilung nötig (ohne Kallus)
      • Indikation: Gelenkfrakturen, einfache diaphysäre Frakturen (bis 3 Teilstücke)
      • Versorgung
        • Abstand < 0,1 mm
        • Bewegung im Frakturspalt < 2%
        • Kompression durch Zugschrauben, Kompressionsplatten, Zuggurtung nötig
        • direkte Frakturreduktion zur anatomischen Rekonstruktion
        • wiederhergestellte Knochensäule trägt einen Teil der Last
    • nicht rekonstruierbar
      • Ziel: relative Stabilität (kontrollierte Bewegung) stimuliert Kallusbildung, Hämatom und Entzündung
      • Indikation: komplexe diaphysäre Frakturen
        • ab 4 Teilstücke eher keine ordentliche Rekonstruktion mehr möglich
      • Versorgung
        • gesamte Last muss von Implantaten getragen werden
        • Erhaltung der Blutversorgung wichtig für rasche Frakturheilung: durch indirekte Reposition und schonendes Arbeiten
        • überbrückende abstützende Stabilisation
        • Frakturreposition in korrekter Ausrichtung der Beinachse und Länge
        • ausreichende Stabilität durch Fixation / Verband
        • frühe und sichere Mobilisation der Extremität und des Patienten
  • offene Frakturen sofort bedecken
  • Radius-Ulna-Frakur und Tibiafraktur bis zur OP Verband anlegen
  • Zugang
    • Geschlossen
      • ​​​​​​​Minimalinvasive Versorgung respektiert die natürliche Heilung
    • Open-but-do-not-touch
    • Offen
  • je kürzer das Fx-Fragment umso größer der Hebel
  • intraartikuläre Frakturen verlangen eine chirurgische Versorgung; müssen anatomisch exakt rekonstruiert und stabil versorgt werden (interfragmentäre Kompression), sonst kommt es zu Arthrosen und Fehlstellungen
  • ​​​​​​​Teildynamisierung
  • Knochenmarkspenden vom prox. Humerus, prox. Tibia und Darmbeinschaufeln
  • ein leichter Verband nach der OP vermindert Schwellungen und verbessert das Wohlbefinden
  • Platten immer auf die Zugseite (i.d.R. lateral) à Platten sind stabil bei Zug, brechen aber schnell bei Biegung
  • Tiere im Wachstum
    • ab 4-5 Monaten werden Diaphysenfrakturen wie bei adulten Tieren behandelt
    • aufgrund der sehr schnellen Heilung sollten Frakturen sobald als möglich versorgt werden

Frakturbewertung

orthopaedie_-_frakturbeurteilung_robinson_da_2014_.jpg

osteosynthese_-_frakurscoring_mechanik_fossum_2013_.jpgosteosynthese_-_frakurscoring_klinik_fossum_2013_.jpgosteosynthese_-_frakurscoring_biologie_fossum_2013_.jpg​​​​​​​

Quellen

  • Robinson DA (2014): Orthopedic follow-up evaluations identifying complications. Today’s Veterinary Practice
grundlagen_osteosynthese.txt · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 von 127.0.0.1