tibiafrakturen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| tibiafrakturen [2018/06/28 18:33] – m2 | tibiafrakturen [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
| * Prognose gut | * Prognose gut | ||
| - | | + | {{:op_-_tibiafraktur_avulsion_tuberositas_tibiae_piermattei_2017_.jpg? |
| - | - medialer Zugang | + | |
| - | - mit Periostschaber dazwischen reinpräparieren und Epiphyse loslysen | + | |
| - | - Kreuzspickung | + | |
| - | - Zuggurtung der Tuberositas tibiae | + | |
| - | * - - - | + | ===== Proximale Tibiafrakturen ===== |
| - | * wichtig ist die Hämodynamik zu erhalten à Schienenverband erstversorgen, | + | |
| - | * Zugang zur Tibia immer medial am Planum kutaneum (nur Haut) à Gefäß-Nervenbündel schonen (N. saphenus, A. & V. saphena) | + | |
| - | * Marknagel nicht mehr als 50% des Markraumes | + | |
| - | * Platte wird normal medial und möglichst weit caudal angebracht | + | |
| - | * bei einer Tibiaplateaufraktur ist es wichtig das caudale Tibiaplateau als tragende Struktur zu stabilisieren | + | |
| - | * Platten so lang wie möglich – es gibt nur zu kurz | + | |
| - | {{file:/// | + | * medialer Zugang bevorzugt |
| - | == Diaphysenfraktur Ktz == | + | {{: |
| - | * häufigste Fx der langen Röhrenknochen | + | ===== Diaphysenfraktur ===== |
| - | * Komplikationen sind non-union, langsame Heilung ß wenig Weichteil herum, große Fx-Spalten, Weichteil im Fx-Spalt, Instabilität | + | |
| - | + | ||
| - | OP | + | |
| + | * wichtig ist die Hämodynamik zu erhalten | ||
| + | * Schienenverband erstversorgen | ||
| + | * gewebeschonend (sowieso wenig Weichteilmantel) | ||
| + | * möglichst bald operieren | ||
| + | * Zugang zur Tibia immer medial am Planum kutaneum (nur Haut) | ||
| + | * Gefäß-Nervenbündel schonen (N. saphenus, A. & V. saphena) | ||
| + | * Marknagel nicht mehr als 50% des Markraumes | ||
| * Platte | * Platte | ||
| - | * Marknagel: 2mm zu dünn, 2,4mm super, aber teuer, 2,7mm meist genommen | + | * wird normal medial und möglichst weit caudal angebracht |
| + | * bei einer Tibiaplateaufraktur ist es wichtig das caudale Tibiaplateau als tragende Struktur | ||
| + | * Platten so lang wie möglich – es gibt nur zu kurz | ||
| + | * Diaphysenfraktur Ktz | ||
| + | * häufigste Fx der langen Röhrenknochen | ||
| + | * Komplikationen sind non-union, langsame Heilung ß wenig Weichteil herum, große Fx-Spalten, Weichteil im Fx-Spalt, Instabilität | ||
| - | | + | ==== OP Diaphysenfraktur Katze ==== |
| - | * MIPO: minimal-invasive Platten Osteosynthese | + | |
| + | | ||
| + | * Platte | ||
| + | * 2mm zu dünn, 2,4mm super, aber teuer, 2,7mm meist genommen | ||
| + | * ORIF (open reduction & internal fixation) | ||
| + | * MIPO (minimal-invasive Platten Osteosynthese) | ||
| * winkelstabil notwendig, damit die Platte nicht exakt angepasst warden muss (LCP – locking compression plate) | * winkelstabil notwendig, damit die Platte nicht exakt angepasst warden muss (LCP – locking compression plate) | ||
| - | * {{file:/// | + | * Fix-ex (ESF - external skeletal fixation) |
| - Marknagel: 1,8-2 mm, medial v. Kreutzband, 5 mm hinter Tibiakante | - Marknagel: 1,8-2 mm, medial v. Kreutzband, 5 mm hinter Tibiakante | ||
| - geschlossene / offene Reposition | - geschlossene / offene Reposition | ||
| - Querpins (1,6 mm) | - Querpins (1,6 mm) | ||
| - | - - der dist. Tibia | + | - - der dist. Tibia |
| - | | + | {{:op_-_tibiafraktur_-_diaphysenfraktur_prinzipien_fossum_2013_.jpg? |
| + | |||
| + | {{: | ||
| ===== Frakturen der distalen Tibia ===== | ===== Frakturen der distalen Tibia ===== | ||
| - | ==== OP ==== | + | ==== OP Epiphysiolyse ==== |
| + | |||
| + | - Zugang zum Sprunggelenk | ||
| + | - Fixation | ||
| + | - Kreuzspickung | ||
| + | - Marknagel mit Pin | ||
| + | - Rushpinning | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | ==== OP Malleolusfraktur | ||
| - Zugang zum Sprunggelenk | - Zugang zum Sprunggelenk | ||
| Zeile 64: | Zeile 80: | ||
| - Rushpinning | - Rushpinning | ||
| - Zugschraube | - Zugschraube | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| ===== Quellen ===== | ===== Quellen ===== | ||
| - | * DeCamp CE, Johnston SA, Déjardin LM, Schaefer SL (2016): | + | |
| + | | ||
| + | * Tobias KM & Johnston SA (2012): Veterinary surgery small animal. Elsevier, St. Louis, 1. ed. | ||
tibiafrakturen.1530203633.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
