Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


uveitis

Uveitis

Ursachen

  • Trauma, FK
  • linseninduzierte Uveitis (LIU)
    • beim hypermaturen Katarakt tritt Linseneiweiß aus der Linsenkapsel aus, welches vom Körper als körperfremd identifiziert und in Form einer Uveitis bekämpft wird
  • Glaukom → Pseudouveitis anterior
  • immunvermittelte (lymphoplasmazellulär) Uveitis unbekannter Ursache
    • oft kann Ursache vieler Gefäßhautentzündungen (Uveitiden) nicht ermittelt werden, ist aber auf eine allergische Abwehrreaktion (Autoimmunreaktion) der Uvea auf z.B. Virusinfektion, Mikroorganismen oder Giftstoffe zurückzuführen
  • Impfungsuveitis / HCC-Uveokeratitis
    • Impfung gegen HCC (CAV1), kann eine vordere Uveitis auslösen und dadurch zu einer Hornhauttrübung (Ödem/Keratitis) kommen, die mit einer Erblindung einhergehen kann
    • neben einer symptomatischen Therapie muß die Auffrischung der HCC-Impfung nach einigen Wochen unbedingt vermieden werden. Die jährlichen Wiederholungsimpfungen sind ungefährlich. Die Impfung gegen Zwingerhusten (CAV2) führt zu einer guten Kreuzimmunität aber nicht zur Bildung blauer Augen wie CAV1.
  • Hyperlipidämie, Hypertension
  • Korneaulkus
  • okuläre Neoplasien (Lymphosarkom, Melanom, Plattenepithelkarzinom, Fibrosarkom)
  • Septikämien / Bakteriämien: Pyometra, Zahnstein
  • Ktz: Toxoplasmen (Freigänger!!!), Rickettsiosen (Hämobartonellose), FIP (Uveitis kann z.B. bei FIP auf eine systemische Erkrankung hinweisen bevor allgemeine Symptome auftreten), FeLV, FIV, FHV, E. cuniculi
  • Hd: Leptospiren, Leishmaniose, Ehrlichien, Brucella, Toxoplasmen, Staupe, HCC (CAV-1-Vakzinierung)
  • Mykosen
  • uveodermatologisches Syndrom
    • bei Akita Inu, nordischen Hunderassen und Schäferhunden auftretende, gegen körpereigenes schwarzes Pigment (Melanin) gerichtete allergische (autoimmune) Uveitis, die mit einer Depigmentierung der Iris einhergeht und ohne Dauerbehandlung zur Erblindung führt, typisch ist die Depigmentierung der Nase, der Lefzen und periokulär inkl Dermatitis

ophthalmologie_-_glaukom_linsenluxation_katarakt_uveitis_anterior_m2_2018_.jpg

Differentialdiagnosen

  • Glaukom: weite Pupille vs. Uveitis: enge Pupille
  • Enopthalmitits, Panopthalmitits (nicht nur die Uvea ist betroffen, Ultrachall Auge!)

Symptome

  • Kardinalsymptome
    • Rötung des Auges
    • Miosis: durch Ziliarkörperspasmus weil Prostaglandine ausgeschüttet werden
    • Hypotension
  • Schmerz
    • Belpharospasmus, Tränenfluss, Enophthalmus, Nickhautvorfall
  • Randschlingennetz
    • Gefäßinjektion auf Sklera um die Hornhaut (Entz. Im Augeninneren)
  • Konjunktiva gerötet, Chemose
  • Kornea
    • retrokorneale Präzipitate (evtl. WBC)
    • Hornhautödem (endothelial), -vaskularisation
  • Vorderkammer
    • Eiweißtrübung (Flair), fettige Trübung, Fibrin, Hypopyon, Hyphäma
  • Vordere Uvea
    • samtige Irisoberfläche, gerötete Iris, hinter Synechien
  • IOD verringert durch verminderte Kammerwasserproduktion
  • Napfkucheniris verhindert Kammerwasserabfluss → Sekundärglaukom

Komplikationen

  • Glaukom
    • am Beginn IOD immer niedriger als normal, kann durch Verstopfung des Kammerwinkels mit Entzündungsprodukten schnell ansteigen
  • Linse
    • Katarakt durch Synechie mit Linse oder durch Entzündungsprodukte
    • Linsenluxation
  • Augapfelverkleinerung (Phtihisis bulbi)
    • durch minimale Kammerwasserproduktion durch Entzündung der Ziliarfortsätze

Therapie

Bedrohliche Erkrankung, weshalb die Behandlung rasch und intensiv erfolgen muss, um Glaukom oder die Erblindung zu verhindern

  • symptomatisch
    • Mydriatika (Atropin-AT alle 2d) à Verhindern intraokuläre Verwachsungen
    • Lokale Entzündungshemmer
      • Methylprednisolon-Acetat → nur dieser Wirkstoff penetriert die Hornhaut (Ultracortenol®)
        • anfangs 5-6 x tägl. – bei Besserung auf 3-4 x tägl.
    • NSAIDs, Prednisolon, Immunsuppressiva (Azathioprin, Ciclosporin)
    • Antibiose bei Hypopyon. im besten Fall nach Antibiogramm (Parazentese): ansonsten mit Amoxi-Clav starten

Ursachentherapie

  • Toxoplasmoseverdacht bei Ktz: Clindamycin (5-7 mg/kg 2x tägl. 2 Wo) * Hund:Tetrazyklin
  • Linseninduzierte Uveitis: Enukleation bzw ev noch Phakoemulsifikation möglich
  • Ehrlichiose, Rickettsien: Doxycyclin 5mg/kg BID
  • Pyometra: OP
  • etc

uveitis.txt · Zuletzt geändert: 2020/11/15 20:52 von pasv