flutd
Inhaltsverzeichnis
FLUTD (Feline Lower Urinary Tract Disease)
Ursache
- nicht ostruktive FLUTD
- FIC (55-69%)
- Urolithen (13-28%)
- Harnwegsinfekt (1-18%): eher ältere Katzen mit anderer Primärursache (Hyperthyreose, Neo, CNI, LI)
- Verhalten
- Neo
- Anomalie
- obstruktive FLUDT (geblockter Kater)
- urethrale Plugs (55%): Entzündungspfropf aus Erys, Leukos, Kristallen, Epithelzellen
- FIC (30%): Sphinkterspasmus, Entzündung der Harnröhre
- Urolithen (15%)
- HWI selten
Epidemiologie
- öfter ♂
- junge Erwachsene
- dicke Hauskatzen
- Trockenfutter
Durch Obstruktion entsteht ein hoher Druck in der Harnblase à Schäden am Urothel, Dtrusor, intramurale Nerven à Azotämie, P und K ↑, akut minimale Nierenschäden, chronisch CNI
Dysfunktionelle Harnblase durch Detrusor-Schaden à Betanechol
Rezidivrate relativ hoch: ca. 45% innerhalb v. 6 Mo
Symptome
- schmerzhafter Harndrang
- Hämaturie
- Periurie
- obstruktive FLUDT
- Apathie bis Koma
- Erbrechen
- Hperkaliämie: Bradykardie
Diagnose
- Blutuntersuchung
- Nierenwerte, K, P, BE
- EKG wenn K nicht zu messen
- Röntgen
- auch Harnröhre bis Penisspitze Röntgen um Stein in Urethra auszuschließen
- Ultraschall
- Harnuntersuchung
- Sediment: Kristalle
- Zytologie: Bakterien, Entzündungszellen, Erys
- Harn-BU
Therapie
Therapie nicht obstuktive FLUTD
- Infusion
- NSAID´s
Therapie obstruktive FLUTD
- Braunüle setzen
- Blutuntersuchung
- wenn stabil → Katheter setzen
- wenn instabil → dekompressive Zystozenthese
- dekompressive Zystozenthese (eher caudal stechen, mit 3-Wege-Hahn u. Verlängerung)
- Zweck: Stabilisierung bei Urämie und K↑, Katheter leichter zu setzen, steriler Harn, oft hilfreich
- Nachteil: leichtes Uroperitoneum (eigentlich keine Konseuenz - nur Problem wenn bakteriell)
- Katheterisierung (sterile Kautelen)
- Sedierung
- Valium (0,05ml) / Butorphanol 0,2 mg/kg + Propofol
- Massage der dist. Harnröhre zur Lösung von Plugs – leichte Massage der Harnblase
- Harnröhrenspülung nach SAFE-Prinzip:
1. Stabilize: Hypothermie, Azotämie, Azidose, Hyperkaliämie
2. Accurate Diagnose: Us, RX
3. Flush - don´t Force: blauem Katheter (5ml Spritze: lauer NaCl / Ringer + steriles Gleitgel)
4. Extend the caudal Urethra - Katheter setzen
- mit Xylocacingel (Tomcat, kleinste Ernährungssonde)
- Blase leeren und spülen
- Dauerkatheter mit geschlossenem System
- Indikation: Urämie, Obstruktion schwer zu beheben, Urin stark verändert
- Nachteil: Gefahr aufsteigender Infekt nach 2 Tagen 33% à Harn für BU vor ziehen des Katheters+
- Vorteil: Kontrolle Harnproduktion, Blase kann täglich mit lauwarmer NaCl gespült werden, M. detrusor kann sich erholen, Rezidiv vermieden
- keine AB: Gefahr Superinfektion mit resistenten Keimen
- Entfernung
- sobald als möglich entfernen → nach 2 Tagen (< 3 Tage)
- BU bei Katheterentfernung
- Infusion
- wenn K normal mit Sterofundion
- bei Hperkaliämie: NaCl (besser ist Ringerlaktat)
- ½ - ¾ der Ktz haben eine postobstruktive Diurese (>2 ml/kg/h) – Hypokaliämie oft 2 Tage nach Behebung der Obstruktion
- Halskragen
- Diät
- Struvit durch ansäuernde Diät
- Ca-Oxalat durch erhöhte Diurese (Feuchtfutter + extra Wasser)
- Wenn viel Zellmaterial die Obstruktionsursache ist (Folge einer idiopathischen Zystitis) dann auch erhöhte Diurese + spasmolystische Medis
Prognose
- häufig Rezidive
- evtl. Fistel nötig
Quellen
Dorsch R (2014): Urologie I + II. Improve International, Wien, 22.-23. November.
flutd.txt · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 von 127.0.0.1
