ct_grundlagen
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
Inhaltsverzeichnis
CT Grundlagen
Technik
- Voxel: Bildelemente / Feld
- Patient soll mitten in der Röhre liegen (Isozentrum) à bessere Auflösung
- Pitch-Faktor bei neuen Geräten egal
- In Tiermedizin nicht an Dosis sparen à 4-fache Dosiserhöhung = halbiertes Rauschen
- Rauschen verdoppelt sich wenn Schichtdicke um 8 cm zunimmt
- Halbierung der Schichtdicke = doppelte Ortsauflösung
- Protokolle für CT´s mit 4-16 Zeilen folgen noch
- Kontrastmittel: 600 mg J/kg
für Ösophagus auch Milch als KM möglich
Weisheiten
- Beurteilung im Knochen-, Weichteil- u. Lungenfenster, mit und ohne Kontrastmittel
- Beschreibung: Wo?, Was sehen wir? Dichte: hypodens – isodens – hyperdens? Größe?
- Betrachtung: Bild immer drehen, dass re Seite am Bildschirm li ist
- Ring enhancement: (innen hypodens mit hyperdensem Ring)
- Kompression des Rückenmarks
Verifizierung mit Myelogramm: wenn noch Fett dorsal vom RM ist, wird RM noch nicht wirklich abgedrängt – wird das Kontrastmittel auch dorsal v. RM weggedrückt à OP - periostale Reaktionen
- bei Ergüssen kann Umlagern die Übersicht verbessern
- Fading-Symptom: im Myelo-CT verjüngt sich der Subarachnoidal-Raum
- Nebennierengrößen von Patientengröße bei Hd weitgehend unabhängig
- Asthma (verdickte Bronchienwand) vs. Bronchitis (peribronchiale Infiltration)
- Trachea bei gesunden Hd bei In- und Expiration gleich – wenn man es sieht à Trachelakollaps
- Bronchen verfolgen à wenn auf einmal weg und dann wieder da àklassischer FK-Befund
Hounsfield Units
| HE | Grobstruktur | Feinstruktur | Bereich nativ | Bereich post KM |
|---|---|---|---|---|
| 300 | Knochen | Kompakta | 240..1000 | |
| 100 | Spongiosa | 50-280 | ||
| Organe | Schilddrüse | 60-80 | ||
| 60 | Leber | 50-65 | ||
| Muskeln+Milz | 40-50 | |||
| Rückenmark | 40 | |||
| Pankreas | 30-50 | |||
| 30 | Niere | 20-40 | ||
| Nebenniere | 35 ± 7 | 100 ± 10 | ||
| Flüssigkeiten | geronnenes Blut | 70-90 | ||
| Vollblut | 50-60 | |||
| 30 | Exsudat | 20-30 | ||
| Transsudat/Plasma | 15 -20 | |||
| Ringer | 10-15 | |||
| 0 | Wasser | per Defintion | ||
| -80 | Fett | Fettmischgewebe | -80–50 | |
| -130 | Fett | -100-85 | ||
| -500 | Lunge | Lungengewebe | -500-850 | |
| -850 | ||||
| -1000 | Luft | Per Defintion | ||
Fensterung
Kontrastmittelphasen
- Non-enhanced CT (NECT)
- frühe arterielle Phase: 10-15 sec p.i. / gleich nach Bolustracking
- Kontrast noch in den Arterien, aber nicht in den Organen
- arterielle Phase: 15-20 sec p.i. / 10-15 sec nach Bolustracking
- alle von Arterien versorgten Strukturen gut zu sehen
- Gehirn ein frühes und ein spätes post-KM-CT
- Insulinom: CT sofort nach Kontrastmitteleingabe fahren
- CT nicht für Myelitis und Infarkte
- Blutung hyperdens
- Portalvenöse Phase (12-14 sek) à Metastasen anderen Ursprungs haben kein portales Gefäßsystem
- Parenchymale Phase à alle Lebereigenen Knoten (= Regeneratknoten) haben gleichen Gefäßversorgung wie normale Leberanteile
- Maligne Tumore
- Anreicherung in der frühen arteriellen Phase (early wash-in)
- Nach 40 sek haben maligne Tumore meist schon eine Auswaschung
Ausscheidungsurographie
- Indikaiton: Darstellung der Niere, Harnleiter, Blase
- Cave: kann zu NI führen – keine hohen Kontrastmitteldosen und zusätzlich immer Infusion
- Wie: Dosis: 600-800 mg/kg (bis max. 35 g/Hd)
- Ablauf
- Aufnahme vd nach 10-20 sek à darstellung der Nierenbecken
- 2. Aufnahme ll nach 5 min
- 3. und weitere Aufnahmen nach 20, 40 und evtl. 60 min
ct_grundlagen.1603979695.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 von 127.0.0.1

