roentgen_orthopaedie
Inhaltsverzeichnis
Röntgen Orthopädie
- Multiples Myelom: polyostotische Beteiligung (WS, Humerus, Femur), Lysezonen im Knochen scharf begrenzt (DD Metastasen à nicht so scharf begrenzt)
Bildbeschreibung: multiple diskrete ausgestanzte osteolytische Regionen mit variabler Größe, fehlender oder nur dezenter sklerotischer Randsaum
Frakturen
- Gesunde Knochen: scharfe Frakturkanten
- Pathologische Fraktur: unregelmäßiges Periost
Wirbelsäule
- Diskospondylitis: multiple angefressene Endplatten (Punktion der BS)
- Arthrosebezeichnungen
Knie à Gonarthrose, Hüfte à Coxarthrose, Schulter à Omarthrose, Ellenbogen à Cubitalarthrose, Wirbelgelenke à Spondylarthrose, Wirbelkörper à Spondylose (angrenzend an versteifte Bezirke ist das Risiko für BSV erhöht) - Um OCD besteht meist eine deutliche Sklerosierung
- Popliteales Sesambein hat fast jeder Hd
- bei KBR sinkt Sesambein v. M. popliteus unter Fibulaköpchen?
- Sesambeine können bei chron. Entzündung wachsen
- Osteosklerose RX: dicke Kortikalis (bei der Ktz auf FeLV untersuchen)
- Die Seite die am RX mehr geschwärzt ist, ist die lahme Seite
- Plexusabriss: bei vd Aufnahmen klappen auf der betroffenen Seite die Zwischenwirbelspalten auf
- Vakuumphänomen: nach BSV Luft zw. Wirbelkörper
- alle Verknöcherungen, welche dem Tub. majus cranial liegen gehören zum M. supraspinatus und sind eher unbedeutend (Metaplasie der Sehne des M. supraspinatus), Metaplasie der Sehne des M. infraspinatus selten, M. supraspinatus hat keine typ. Muskelstruktur als einziger Muskel (Pseudotumor)
Hüfte
- Beurteilung
- Arthrosen: Coxarthrose
Knie
- 4 Sesambeine
- Patella
- Sesambein des M. popliteus
- Sesambeine des M. gastrocnemius (Fabella)
- med. Sesambein des M. gastrocnemius fehlt bei EKH und WHWT - bzw. ist dies nur knorpelig ausgebildet
Ellbogen
- Lagerung: mediolateral 90° Beugung, craniocaudal mit 15° Pronation, für IPA mediolateral in gebeugter Haltung
- Beurteilung
- FCP: Fraktur, Fissur, Dystrophie
- IPA: vollständig / unvollständig
- OC(D): an der med. Trochlea humeri
- inkongruente Gelenksflächen
- metaplastische Verkalkungen von Sehnen im Bereich des Epicondylus humeri
- Arthosen (Cubarthrose)
- frei: keine osteophytären Zubildungen an folgenden Lokalisationen dorsal Prod. anconeus, cran. am Radiuskopf, Epicondylus med/lat, Proc. coron. med.
- ggr. Arthrose Grad 1: ggr. Sklerose an der Basis des PCm, Osteophyten <2 mm
- mgr. Arthrose Grad 2: Osteophyten 2-5 mm
- hgr. Arthrose Grad 3: Osteophyten >5 mm
- ED-Grad
| ED-Grad | radiologische Befunde |
|---|---|
| 0 - kein Hinweis auf ED | normales Ellbogengelenk kein Hinweis auf Grunderkrankungen Sklerose oder Arthrose |
| 0 - Grenzfall | ganz geringen Zubildungen am Proc. anconeus |
| 1 - ggr. ED | ggr. Arhrose PCm scharf begrenzt und gleichmäßig dicht ggr. Sklerose an Basis PCm Stufenbildung <2mm zwischen Radius und Ulna |
| 2 - mgr. ED | mgr. Arthrose erhebliche Sklerose an Basis PCm Stufe 2-5mm zwischen Radius und Ulna indirekter Nachweis mit typischen Veränderungen IPA, FCP, OCD |
| 3 - hgr. ED | hgr. Arthrose erhebliche Sklerose an Basis PCm Stufe >5mm zwischen Radius und Ulna Nachweis mit typischen Veränderungen IPA, FCP, OCD |
roentgen_orthopaedie.txt · Zuletzt geändert: 2021/03/17 15:32 von m2
