cauda-equina-syndrom
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
Inhaltsverzeichnis
Cauda-Equina-Syndrom
Degenerative lumbosakrale Stenose
Epidemiologie
- ältere Hunde
- meist große Hunderassen: DSH (27-65%), Boxer, Rottweiler, Doberman Pinscher, Rhodesian Ridgeback, Berner Sennenhund, …
- Katzen eher selten (2008 nur 30 Fälle in der Literatur)
- BSV bei Ktz meist caudale BWS und LWS – L7-S1 selten
Ursachen
- Bandscheibendegeneration: chronische Hansen-Typ II, seltener akute
- kongenitale Anomalien (Übergangswirbel)
- OCD der Sakrumwirbelplatte
- Instabilität
- L7-S1 mit Verdickung vom Bindegewebe (Lig. flavum, Lig. longitudinale dorsale, Gelenkkapsel der kleinen Wirbelgelenke)
- Spondylotische Einengung der Foramina intervertebralia
- Nervenwurzel ist sehr sensitiv und liegt genau im Nervenaustrittsloch
- der Spinalnerv hemmt eigntlich das Knochenwachstum; nur bei Doggen kann der Nerv vom Knochen umwachsen sein
- Neoplasie
Anatomie
Der Conus medullaris liegt im kaudalen Anteil vom L6 bis zum kranialen Anteil vom L7. Bei kleineren Hunden weiter kaudal. Der Durasack geht bei 80% der Hd bis ins Sakrum. Die Cauda equina entspringt am Conus medullaris und reicht vom L6 bis zum Cd5.
Symptome
- Schmerz im Lumbosakralbereich, beim Aufstehen, Springen, Dorsoflexion der Rute, Missempfindungen bis zur Automutilation. Ausfälle des N. ischiadicus, pudendus, pelvini, caudales führen zu Paresen bis hin zu Ataxie, Rutenlähmung, Harnabsatzstörungen.
- Katzen
- Springen nicht gerne, tragen Schwanz tief, schmerzhaft CE bei Palpation, Schwanz Hyperextension schmerzhaft
Diagnose
| Nerv | Segment | Funktion | Reflex | Folgen DLSS |
|---|---|---|---|---|
| N. femoralis | L4-L6 | Hüftbeugung Kniestreckung | Patallarreflex | evtl. Pseudohyperreflexie |
| N. ischiadicus | L6-S1 | Hüftstreckung Kniebeugung Sprunggelenksstreckung Sprunggelenksbeugung | Tibialis cran. Reflex Flexorreflex Gastrocnemiusreflex | Muskelatrophie Verminderte Reflexe und Propriozeption |
| N. pelvicus und N. sakrales | S1-S3 | Harnblaseninervation | Urininkontinenz | |
| N. pudendus | S1-S3 | Harnblasensphinkter Analsphinkter | Perinealreflex | Urininkontinenz Kotinkontinenz |
| Bergknut N, Meij (2012) | ||||
- Röntgen: Hüftbeugung und Hüftstreckung
- CT / MRT
Therapie
- konservative Therapie
- NSAID´s, Gabapentin,
- Überlastungen vermeiden, Gewichtsreduktion
- epidurale Injektionen: Depotkortison (Methylprednisolon-Acetat 1 mg/kg 3x mit gut 2 Wo Abstand → Verbesserung bei 79% (jedoch nur bei Hd ohne neurologische Defizite)
- Physiotherapie: UWL
- OP
- Indikation
- bei stärkeren Schmerzen welche nicht auf konservatives Regime ansprechen
- sofort bei Harninkontinenz
- bei permanenten und mgr.-hgr. neurologischen Defiziten
- dorsal Laminektomie (Standardprozedur)
- Prognose: gut – bei Harn- / Kotabsatzproblemen schlecht, Rezidiv bei 18%
cauda-equina-syndrom.1529052774.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)





