Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


liquorpunktion_myelopgraphie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
liquorpunktion_myelopgraphie [2018/08/27 11:15] – angelegt m2liquorpunktion_myelopgraphie [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Liquorpunktion & Myelographie ====== ====== Liquorpunktion & Myelographie ======
  
-===== Punktionstechnik =====+===== Anatomie ===== 
 + 
 +{{:rueckenmarkshaeuteundliquor.jpg?900|rueckenmarkshaeuteundliquor.jpg}} 
 + 
 +===== Liquorpunktion ===== 
 + 
 +==== Punktionstechnik ==== 
 + 
 +^ ^Cisternale Punktion^Lumbale Punktion| 
 +|Lokalisation|Okziput - C1|C5 - C6 (keine Lumbalschwellung) \\  \\ bei 85% der Hunde geht der Duralsack bis zum lumbosakralen Übergang| 
 +|Punktion|   \\ Kopf plan zur Oberfläche beugen \\  \\ Spinalkanülen in der Mitte des Dreieckes zw. Atlasflüglen und Okziput setzen \\  \\ Nadel Richtung Nasenspitze zielen \\  \\ Vorschieben bis Wiederstand (Lig. flavuum) \\  \\ Throkar entfernen \\  \\ Vorschieben bis Liquor abtropft|   \\ entlang vom Dornfortsatz nach ventral stechen \\  \\ Lig. flavuum evtl. als Wiederstand fühlbar \\  \\ bis auf Wirblekörper stechen (Dura und RM werden durchstochen, wobei meist die hintere Körperhälfte zuckt) \\  \\ Nadel um 1-2 mm zurückziehen \\  \\ Sitz der Nadel kontrollieren: Injektion von NaCl / Kontrastmittel \\  \\ Liquor kommt meistens nicht raus| 
 +|Kontraindikation| \\ Raumfordernder Prozess mit Hirndruckerhöhung (Kleinhirnvorfall) \\  \\ Hydrocephalus, Syringomyelie \\  \\ Blutungsneigung \\  \\ atlantoocipitlae Subluxation|   | 
 + 
 +{{:neurologie_-_liquorpunktion_cisternal_fossum_2013_.jpg?900|neurologie_-_liquorpunktion_cisternal_fossum_2013_.jpg}} 
 + 
 +{{:neurologie_-_liquorpunktion_lumbal_morgan_2008_fossum_2013_.jpg?900|neurologie_-_liquorpunktion_lumbal_morgan_2008_fossum_2013_.jpg}}
  
-| \\ Citsternale Punktion \\ | \\ Lumbale Punktion \\ | 
-|* Spinalkanülen in der Mitte des Dreieckes zw. Atlasflüglen und Okziput setzen 
-  * Liquor abtropfen lassen 
-  * Pandy-Test vor Kontrastmittelgabe 
-  * Langsam körperwarmes Kontrastmittel applizieren 
-  * Vorne hochheben, um Verteilung zu verbessern 
-  * nach 2 min die HWS markiert und nach 5-10 min die Cauda erreicht 
-|* zw. 5. und 6. LW (keine Lumbalschwellung) \\ bei 85% der Hd geht der Duralsack bis zum Lumbosakralgelenk 
-  * entlang vom Dornfortsatz nach ventral stechen 
-  * bis auf Wirblekörper stechen – Dura und RM werden durchstochen, wobei meist die hintere Körperhälfte zuckt 
-  * Nadel um 1-2 mm zurückziehen 
-  * Sitz der Nadel kontrollieren 
-      * Liquor kommt meistens nicht raus 
-      * Probeinjektion von 1 ml Kontrastmittel à Rx 
-  * Kontrastmittel applizieren 
 | |
  
-Kontrastmittel+==== Liquoranalyse ====
  
-  * Wasserlösliche nichtionische Kontrastmittel (Iopamiro, Omnipaque)+Liquor sollte innerhalb von 30 Min untersucht werden
  
-  Cisternale Punktion+{{:neurologie_-_liquoranalyse_1_lorenz_coates_kent_2011_.jpg?900|neurologie_-_liquoranalyse_1_lorenz_coates_kent_2011_.jpg}} 
 + 
 +===== Myelographie ===== 
 + 
 +==== Kontrastmittel ==== 
 + 
 +  ​​​​​​wasserlösliche nichtionische Kontrastmittel (Iopamiro, Omnipaque) 
 +  * cisternale Punktion
       * 0,2 ml/kg bei Läsionen HWS       * 0,2 ml/kg bei Läsionen HWS
       * 0,3-0,4 ml/kg bei weiter caudal liegenden Läsionen       * 0,3-0,4 ml/kg bei weiter caudal liegenden Läsionen
-  * Lumbale Punktion+  * lumbale Punktion
       * 0,3 ml/kg       * 0,3 ml/kg
       * Vorteil: durch den geschlossenen Durasack kann das Kontrastmittel nicht nach caudal ausweichen und umfließt somit auch cranial davon liegende obstruktive Läsionen       * Vorteil: durch den geschlossenen Durasack kann das Kontrastmittel nicht nach caudal ausweichen und umfließt somit auch cranial davon liegende obstruktive Läsionen
Zeile 34: Zeile 41:
       * Meningitis, Myelitis, intrakranielle Druckerhöhung (Kleinhirnherniation), Blut im Liquor       * Meningitis, Myelitis, intrakranielle Druckerhöhung (Kleinhirnherniation), Blut im Liquor
  
-Komplikationen+==== Durchführung ====
  
-  * Seit nichtionische Kontrastmittel verwendet werden ist Neurotoxizität selten+  * cisternale Myelographie 
 +      * Pandy-Test vor Kontrastmittelgabe um Kontraindikationen auszuschließen 
 +      * langsam körperwarmes Kontrastmittel applizieren 
 +      * vorne hochheben, um Verteilung zu verbessern 
 +        * nach 2 min die HWS markiert und nach 5-10 min die Cauda erreicht 
 +  * lumbale Myelographie 
 +      * Probeinjektion von 1 ml Kontrastmittel à Rx 
 +      * Punktion L5-L6 
 + 
 + 
 +==== Komplikationen​​​​​​​ ==== 
 + 
 +  * seit nichtionische Kontrastmittel verwendet werden ist Neurotoxizität selten
   * Zucken und epileptische Anfälle in 3% der Fälle (Diazepam i.v.)   * Zucken und epileptische Anfälle in 3% der Fälle (Diazepam i.v.)
   * Intramedulläre Applikation   * Intramedulläre Applikation
       * Cisternal sind schwere Ausfälle möglich: Vestibularsyndrom, Paresen, …       * Cisternal sind schwere Ausfälle möglich: Vestibularsyndrom, Paresen, …
       * Lumbale Punktion keine klinischen Probleme, sofern die Applikation caudal der Lumbalschwellung (L4-L5) erfolgt       * Lumbale Punktion keine klinischen Probleme, sofern die Applikation caudal der Lumbalschwellung (L4-L5) erfolgt
-  * Bei der Lumbalen Applikation kann das Kontrastmittel auch leicht epidural appliziert werden, was zu eine Epidurogramm mit schlechterer Auswertbarkeit führt+  * bei der Lumbalen Applikation kann das Kontrastmittel auch leicht epidural appliziert werden, was zu eine Epidurogramm mit schlechterer Auswertbarkeit führt 
 + 
 +{{:neurologie_-_myelographie_bei_raumforderung_1_sharp_wheeler_2005_.jpg?950|neurologie_-_myelographie_bei_raumforderung_1_sharp_wheeler_2005_.jpg}}​​​​​​​ 
 + 
 +===== ​​​​​​​Quellen​​​​​​​ ===== 
 + 
 +  * Fischer A (2017): Intensivworkshop Neurologie. LMU, Medizinische Kleintierklinik, München, 13.-17. November. 
 +  * Lorenz MD, Coates JR, Kent M (2011): Handbook of veterinary neurology. Elsevier, St. Louis, 5. ed. 
 +  * Fossum TW et al. (2013): Small animal surgery. Elsevier, St. Louis, 4. ed. 
 +  * Sharp NJH & Wheeler SJ (2005): Small Animal Spinal disorders - Diagnoses and Surgery. Elsevier, Philadelphia, 2. ed. 
 +  * Morgan (2008): Handbook of Small Animal Practice. Saunders Elsevier, St. Louis, 5. ed.
  
 \\ \\
  
  
liquorpunktion_myelopgraphie.1535361306.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)