Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


kranialer_kreuzbandriss

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
kranialer_kreuzbandriss [2019/01/12 17:32] m2kranialer_kreuzbandriss [2022/08/12 08:21] (aktuell) m2
Zeile 5: Zeile 5:
   * mittleres Alter   * mittleres Alter
   * große Rassen   * große Rassen
 +      * Prädisposition (GRR, LRR): keine genetische Komponente!
 +  * weibliche Tiere (Vasseur und Slatter 1993)
 +  * hohes Gewicht
 +  * Anatomische Besonderheiten
 +      * Varus/Valgus
 +      * steileres Tibiaplateau: höherer TPA (24 °)
 +      * kleine Hunde mit Luxatio patellae
  
 ===== Ursache ===== ===== Ursache =====
  
-  * vorderes Kreuzband+  * Hund Ruptur vorderes Kreuzband
       * fast immer als Folge einer Degeneration des Bandes: genetische Komponente       * fast immer als Folge einer Degeneration des Bandes: genetische Komponente
       * Avulsionsfrakturen und akute traumatische Frakturen seltenter       * Avulsionsfrakturen und akute traumatische Frakturen seltenter
-  * hinteres Kreuzband +  * Katze Ruptur vorderes Kreuzband 
-      * meist traumatisch, oft in Kombi mit anderen Bänderläsionen und einer Meniscusruptur+      * ebenfalls häufiger degenerativ (anders als bisher angenommen)
   * Folgen   * Folgen
       * chronischen Instabilität des Gelenkes       * chronischen Instabilität des Gelenkes
Zeile 22: Zeile 29:
 ===== Anatomie ===== ===== Anatomie =====
  
-{{:kniegelenksanatomie_-_meniscus_und_baender_tobias_johnston_2012_.jpg?300x411|kniegelenksanatomie_-_meniscus_und_baender_tobias_johnston_2012_.jpg}}{{:kniegelenksanatomie_singh_saunders_veterinary_anatomy_flash_cards_2nd_ed_2015_.jpg?200x395|kniegelenksanatomie_singh_saunders_veterinary_anatomy_flash_cards_2nd_ed_2015_.jpg}}{{:kniegelenksanatomie_salomon_2008_.jpg?200x383|Kniegelenksanatomie craniale Ansicht (Salomon, 2008)}}+{{:kniegelenksanatomie_-_meniscus_und_baender_tobias_johnston_2012_.jpg?300x411|kniegelenksanatomie_-_meniscus_und_baender_tobias_johnston_2012_.jpg}}{{:kniegelenksanatomie_singh_saunders_veterinary_anatomy_flash_cards_2nd_ed_2015_.jpg?200x395|kniegelenksanatomie_singh_saunders_veterinary_anatomy_flash_cards_2nd_ed_2015_.jpg}}{{:kniegelenksanatomie_salomon_2008_.jpg?200x383|Kniegelenksanatomie craniale Ansicht (Salomon, 2008)}}{{:anatomie-kran.kreuzband.jpg?500x872}}
  
   * vorderes KB besteht aus 2 Anteilen: partieller Riss wenn nur eines reisst - partieller KBR kann sich evtl. erholen (B. Biel)   * vorderes KB besteht aus 2 Anteilen: partieller Riss wenn nur eines reisst - partieller KBR kann sich evtl. erholen (B. Biel)
Zeile 41: Zeile 48:
       * vermehrte Gelenksfüllung       * vermehrte Gelenksfüllung
       * gerades Kniescheibenband nicht mehr gerade       * gerades Kniescheibenband nicht mehr gerade
 +      * Verkalkungen im Knie bei der Katze bei KBR häufiger (76% vs. 66%) - Mineralisation bei KBR auch größer
 +        *
 +
 +Histologie: Mikroskopisch stellten sich kleine Mineralisationen als Verkalkungen in den Menisken dar, vorwiegend im Vorderhorn des medialen Meniskus. Grosse Mineralisationen waren Verknöcherungen im infrapatellaren Fettkörper und im Ansatzbereich der Gelenkkapsel. Grosse Verkalkungen, respektive Verknöcherungen, waren öfter mit degenerativen Veränderungen des vorderen Kreuzbandes und anderer Strukturen des Kniegelenkes assoziiert. \\ Schlussfolgerung: Mineralisationen im Kniegelenk von Katzen sind häufig. Kleine Mineralisationen scheinen ohne grössere klinische Bedeutung zu sein. Grosse Mineralisationen gehen mit degenerativen Veränderungen des Kreuzbandes und anderer \\ Strukturen im Kniegelenk einher.
 +
   * Arthroskopie   * Arthroskopie
       * partielle Risse sind meist nicht zu sehen       * partielle Risse sind meist nicht zu sehen
Zeile 51: Zeile 63:
   * Konservativ   * Konservativ
   * OP   * OP
-      * TPLO +      * Umstellungsosteotomien 
-        * bei Langzeitbetrachtung am besten - schafft es langfristig an den Zustand des gesunden Beines ranzukommen +        * TPLO 
-        * Erfolgsrate >90% +        * TTA 
-        * Komplikationsrate ähnlich TTA +      Bandersatz 
-        nach OP ohne Meniscusschaden bekommen 5% danach einen Meniscusschaden +        * laterales Halteband
-        * TPLO mehr Anwendungsmöglichkeiten als TTA+
  
 ==== TPLO ==== ==== TPLO ====
 +
 +**Vorteile**
 +
 +  * bei Langzeitbetrachtung am besten - schafft es langfristig an den Zustand des gesunden Beines ranzukommen
 +  * Erfolgsrate >90%
 +  * Komplikationsrate ähnlich TTA
 +  * nach OP ohne Meniscusschaden bekommen 5% danach einen Meniscusschaden
 +  * TPLO mehr Anwendungsmöglichkeiten als TTA
  
 === Wirkung & Indikation === === Wirkung & Indikation ===
Zeile 69: Zeile 88:
         * durch die Kippung des Tibiaplateaus auf 5° (2°-12° ok) werden die Scherkräfte aufgehoben und die Belastung auf das caudale Kreuzband und den Quadrizeps verlegt         * durch die Kippung des Tibiaplateaus auf 5° (2°-12° ok) werden die Scherkräfte aufgehoben und die Belastung auf das caudale Kreuzband und den Quadrizeps verlegt
       * bei Überrotation Schädigung des caudalen KB       * bei Überrotation Schädigung des caudalen KB
 +      * Studie Robinson et al. 2006: keine Auswirkung vom Drehwinkel (zw. 0 und 14°) auf die Belastung des operierten Beines 4 Monate post OP –> Re-OP bei Drehwinkel in diesem Bereich nicht nötig.
  
 === OP === === OP ===
Zeile 90: Zeile 110:
         - Säge erst schräg halten         - Säge erst schräg halten
         - Sägen bis ca. Hälfte         - Sägen bis ca. Hälfte
-      - Drehwinkel markieren +      - Drehwinkel markieren ({{:tplo_rotationstabelle.pdf|:tplo_rotationstabelle.pdf}}  - mit Stemmeisen / kleinen Bohrugen
-        - mit Stemmeisen / kleinen Bohrugen+
         - Messung an Innenseite des Kreises, da sonst zu wenig gedreht wird         - Messung an Innenseite des Kreises, da sonst zu wenig gedreht wird
       - komplett durchsägen       - komplett durchsägen
Zeile 106: Zeile 125:
       - nicht winkelstabile Platten exakt anpassen       - nicht winkelstabile Platten exakt anpassen
       - bei kleinen Hd: DCP 2,7 Schrauben – 2 mm Bohrer vorbohren       - bei kleinen Hd: DCP 2,7 Schrauben – 2 mm Bohrer vorbohren
 +        - Plattengröße: {{:tplo_plate_system_weight_reference_chart.pdf|:tplo_plate_system_weight_reference_chart.pdf}}
       - Platte im oberen Bereich ziemlich weit caudal anbringen       - Platte im oberen Bereich ziemlich weit caudal anbringen
   - Faszie nähen   - Faszie nähen
Zeile 155: Zeile 175:
   * Intraartikuläre Stabilisation   * Intraartikuläre Stabilisation
       * Techniken wie beim Menschen funktionieren nicht so gut, da eine Degeneration meist ursächlich ist und sich Tiere nach der OP nicht schonen       * Techniken wie beim Menschen funktionieren nicht so gut, da eine Degeneration meist ursächlich ist und sich Tiere nach der OP nicht schonen
 +
 +=== OP ===
 +
 +  - craniolateraler Kniegelenkszugang (Schnitt vom unteren Oberschenkeldrittel bis Tuberositas tibiae)  Faszie darstellen
 +  - Stichinzission lat. von Patella  Fascia lata unterminieren und nach dorsal aufschneiden
 +  - Gelenksinspektion: medialen Meniscus kontrollieren
 +      - Hd: Hohmannhebel / Gelpi mit kleinen Füßen
 +      - Ktz: kleiner Hohmannhebel mit Spitz und Wundhacken
 +      - evtl. weghängende Teile vom Meniskus rausschneiden
 +  - Kniegelenkskapsel nähen: kleine Tiere auf einmal, größere Tiere Kniekapsel 3/0 fortlaufend und Faszie 2/0 mit Kreuzstichen
 +  - Tuberositas tibiae freilegen und weit proximal und caudal durchbohren
 +  - Fabella von unten nach oben unterstechen mit Dechant
 +  - Fisher-Line einziehen: unter Fabella durch  Richtung Lig. rectum patella untertunneln und drunter durch (Schliff nach unten)  durch Loch in Tub. tibiae  anderer Faden untertunnelt von Fabella zum Loch der Tibia  verknoten neben Loch der Tub. tibiae und in Wunde versenken
 +  - Faszie nähen
 +      - dorsal mit Fascienraffnaht, distal Z-Nähte und dazwischen absteppen
 +
 +{{:op_-_cran._kreuzbandriss_-_laterales_halteband_fossum_2013_.jpg?950|op_-_cran._kreuzbandriss_-_laterales_halteband_fossum_2013_.jpg}}
  
 ===== Quellen ===== ===== Quellen =====
Zeile 163: Zeile 200:
   - Tobias KM & Johnston SA (2012): Veterinary surgery small animal. Saunders, 1.ed.   - Tobias KM & Johnston SA (2012): Veterinary surgery small animal. Saunders, 1.ed.
   - Raske M, Hulse D, Beale B, Saunders WB, Kishi E, Kunze C (2013): Stabilization of the CORA based leveling osteotomy for treatment of cranial cruciate ligament injury using a bone plate augmented with a headless compression screw. Vet Surg. 2013 Aug;42(6):759-64.   - Raske M, Hulse D, Beale B, Saunders WB, Kishi E, Kunze C (2013): Stabilization of the CORA based leveling osteotomy for treatment of cranial cruciate ligament injury using a bone plate augmented with a headless compression screw. Vet Surg. 2013 Aug;42(6):759-64.
- +  - Robinson DA et al. (2006): The effect of tibial plateau angle on ground reaction forces 4-17 months after tibial plateau leveling osteotomy in Labrador Retrievers. Vet Surg 35(3): 294-299.
  
  
kranialer_kreuzbandriss.1547310755.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)