Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


humerusfrakturen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
humerusfrakturen [2018/08/18 13:32] m2humerusfrakturen [2021/10/06 15:37] (aktuell) m2
Zeile 3: Zeile 3:
 ===== proximale Humerusfrakturen ===== ===== proximale Humerusfrakturen =====
  
-{{:op_-_humerus_proximale_frakturen_tobias_2012_permattei_2017_.jpg?950}}+  * Epiphysiolyse 
 +      * sehr gute Heilungstendenz 
 +      * Zuggurtung auf keinen Fall beim Jungtier 
 +      * 2-3 Pins am besten mit der Hand einbohren 
 +        * nicht zu weit cranial beginnen 
 +        * durch hintere Kompakta rausbohren 
 + 
 +{{:op_-_humerus_proximale_frakturen_tobias_2012_permattei_2017_.jpg?950|op_-_humerus_proximale_frakturen_tobias_2012_permattei_2017_.jpg}}
  
 ===== Diaphysenfraktur ===== ===== Diaphysenfraktur =====
  
-Hund+==== Besonderheiten Hund ====
  
   * Plattenoseosynthes + Zugschrauben, Plate&Rod gut geeignet, Überbrückungsplatte, Verriegelungsnagel, Marknagel + Fix-Ex   * Plattenoseosynthes + Zugschrauben, Plate&Rod gut geeignet, Überbrückungsplatte, Verriegelungsnagel, Marknagel + Fix-Ex
Zeile 23: Zeile 30:
         * CAVE: Nn. ulnaris, N. medianus, A. + V. brachialis         * CAVE: Nn. ulnaris, N. medianus, A. + V. brachialis
  
-Katze+==== Besonderheiten Katze ====
  
   * Fix ex für Ktz gut geeignet   * Fix ex für Ktz gut geeignet
   * Ktz haben Foramen supracondylaris durch welches der N. medianus und A. brachialis zieht – evtl. Knochenbrücke entfernen   * Ktz haben Foramen supracondylaris durch welches der N. medianus und A. brachialis zieht – evtl. Knochenbrücke entfernen
- +  * Zugang 
-  - Zugang +      Lateral für proximale und mittlere Schaftfrakturen
-      Lateral für proximale und mittlere Schaftfrakturen+
         - Schnitt v. Tub. majus bis lat. Epicondylus         - Schnitt v. Tub. majus bis lat. Epicondylus
         - Inzission der Oberarmfaszie entlang d. lateralen Randes d. M. brachiocephalicus und weiter distal cranial d. Caput laterale d. M. trizeps. !!! N. radialis schonen !!!         - Inzission der Oberarmfaszie entlang d. lateralen Randes d. M. brachiocephalicus und weiter distal cranial d. Caput laterale d. M. trizeps. !!! N. radialis schonen !!!
         - Muskeln freipräparieren         - Muskeln freipräparieren
         - Ktz Foramen supracondylaris durch welches der N. medianus zieht à aufpassen         - Ktz Foramen supracondylaris durch welches der N. medianus zieht à aufpassen
-      medial für distale Schaftfrakturen+      medial für distale Schaftfrakturen
         - Lagerung dorsolateral         - Lagerung dorsolateral
         - Vorteil: weitgehend gerade Knochenoberfläche und dadurch wenig Anformung         - Vorteil: weitgehend gerade Knochenoberfläche und dadurch wenig Anformung
         - CAVE: Nn. ulnaris, N. medianus, A. + V. brachialis         - CAVE: Nn. ulnaris, N. medianus, A. + V. brachialis
-  Knochenfragmente identifizieren (Hohmannhebel, Knochenfasszange) +      * Fix-Ex 
-  Marknagel antegrad / retrograd setzten: Pin 1,6 (-1,8) mm (distales Fragment hat Bereich der Condylen sehr wenig Markraum und mit dem dünnen Pin kommt man weiter runter) +        Marknagel antegrad / retrograd setzten: Pin 1,6 (-1,8) mm (distales Fragment hat Bereich der Condylen sehr wenig Markraum und mit dem dünnen Pin kommt man weiter runter) 
-  Cerclagen mit Umstechungsnadel (PDS) sofern möglich +        Cerclagen mit Umstechungsnadel (PDS) sofern möglich 
-  Querpins setzten +        Querpins setzten 
-      im distalen Fragment ggr. cranial v. Epicondylus (sonst kommt man in die Fossa olecrani rein) +          im distalen Fragment ggr. cranial v. Epicondylus (sonst kommt man in die Fossa olecrani rein)
-  - Verschluss der OP-Wunde+
  
-suprakondyläre Frakturen+{{:op_-_humerus_-_lateraler_zugang_fossum_2013_permattei_2017_.jpg?950|op_-_humerus_-_lateraler_zugang_fossum_2013_permattei_2017_.jpg}}{{:op_-_humerus_-_medialer_zugang_fossum_2013_permattei_2017_.jpg?950|op_-_humerus_-_medialer_zugang_fossum_2013_permattei_2017_.jpg}}
  
-OPMarknagel, Cross-Pinning, Rush-Pinning, Platten+{{:op_-_humerus_-_diaphysenfraktur_fossum_2013_permattei_2017_.jpg?950|op_-_humerus_-_diaphysenfraktur_fossum_2013_permattei_2017_.jpg}}
  
-  - - - - - Inkomplette Ossifikation des Condylus humeri+{{:op_-_humerus_-_zugang_fuer_platten_permattei_2017_.jpg?950|op_-_humerus_-_zugang_fuer_platten_permattei_2017_.jpg}}​​​​​​​
  
-Ursache vererbt; interkondyläre Humerusepiphysenfuge wird normal im Alter v. 6 Wo ossifiziert, meist bilateral+===== distale Humerusfrakturen =====
  
-Wer: 70% kleinwüchsige, Spaniels+  * Pathophysiologie 
 +      * franz. Bulldogge 
 +      * Condylusfsion mit 3 Monaten 
 +      * Condylen fusionieren mit Metaphyse mit 6 Monaten 
 +      * meist bricht der laterale Condylus ab (Capitulumfraktur) - med. selten
  
-Symptome meist Fraktur nach Bagatelltrauma à hgrLH, Dislokation der Condylen meist Salter-Harris IV+{{:op_-_humerus_-_distaler_zugang_permattei_2017_.jpg?950|op_-_humerus_-_distaler_zugang_permattei_2017_.jpg}}
  
-Diagnose RX kraniokaudal, CT ist viel sensibler und FPC wird evtl. zusätzlich mitdiagnostiziert+==== suprakondyläre Frakturen ====
  
-  - - - - Kondylusfraktur+  * OP: Marknagel, Cross-Pinning, Rush-Pinning, Platten
  
-laterale Fx am häufigsten, meist Salter-Harrys IV+==== laterale Kondylusfraktur ====
  
-Ursache meist bricht der laterale Kondylus ab, weil der laterale Ramus schmäler ist, die Hauptlast am lateralen Kondylus lastet und drüber das Foramen supratrochleare liegt+  * Ursache 
 +      * ​​​​​​​meist Salter-Harrys IV​​​​​​​ 
 +      * IOHC 
 +      * ​​​​​​​laterale Fx am häufigsten, weil der laterale Ramus schmäler ist, die Hauptlast am lateralen Kondylus lastet und drüber das Foramen supratrochleare liegt
  
-OP:+=== OP ===
  
   - lateraler Zugang über Epicondylus   - lateraler Zugang über Epicondylus
Zeile 72: Zeile 84:
   - Reponieren sodass Fx in Metaphyse schön zusammenpasst und mit 2-Punkt-Fragmentzange fixieren   - Reponieren sodass Fx in Metaphyse schön zusammenpasst und mit 2-Punkt-Fragmentzange fixieren
   - evtl. Pin von lat. Epikondylus zum med. Epikondylus setzen   - evtl. Pin von lat. Epikondylus zum med. Epikondylus setzen
-  - {{:file:c:users_m2_appdata_local_temp_msohtmlclip1_01_clip_image002.jpg?nolink&|users_m2_appdata_local_temp_msohtmlclip1_01_clip_image002.jpg}}Bohren+  - Bohren
       - retrograd: frakturierten Kondylus nach aussen klappen und in der Mitte des Kondylus bohren       - retrograd: frakturierten Kondylus nach aussen klappen und in der Mitte des Kondylus bohren
       - antegrad: unterhalb vom Epikondylus bohren       - antegrad: unterhalb vom Epikondylus bohren
Zeile 79: Zeile 91:
       - Stellschraube Hd <5 Mo – Zugschraube >5 Mo       - Stellschraube Hd <5 Mo – Zugschraube >5 Mo
       - Bohrung unterhalb vom Epikondylus und leicht kranial davon       - Bohrung unterhalb vom Epikondylus und leicht kranial davon
-      - Bohrrichtung medial und leicht nach dorsal, damit man nicht ins Gelenk kommt+      - Bohrrichtung von medial und leicht nach dorsal, damit man nicht ins Gelenk kommt
       - bei jungen Hunden mit weichem Knochen eine Beilagscheibe dazu       - bei jungen Hunden mit weichem Knochen eine Beilagscheibe dazu
       - Kortikalschraube als transkondyläre Zugschraube       - Kortikalschraube als transkondyläre Zugschraube
   - Antirotations Pin / Schraube   - Antirotations Pin / Schraube
  
-{{:file:c:users_m2_appdata_local_temp_msohtmlclip1_01_clip_image003.jpg?nolink&|users_m2_appdata_local_temp_msohtmlclip1_01_clip_image003.jpg}}+​​​​​​​{{:op_-_humerus_-_kondylusfraktur_zugschraubenplatzierung_tobias_2012_permattei_2017_.jpg?950|op_-_humerus_-_kondylusfraktur_zugschraubenplatzierung_tobias_2012_permattei_2017_.jpg}}
  
-{{:file:c:users_m2_appdata_local_temp_msohtmlclip1_01_clip_image004.jpg?nolink&|users_m2_appdata_local_temp_msohtmlclip1_01_clip_image004.jpg}}+{{:op_-_humerus_-_distale_humerusfraktur_kondylusfraktur_tobias_2012_.jpg?950|op_-_humerus_-_distale_humerusfraktur_kondylusfraktur_tobias_2012_.jpg}}​​​​​​​ 
 + 
 +==== T- / Y-Fraktur ====
  
-  * - - - (T / Y) Fraktur 
   * Kombi aus kondylärer und suprakondylärer Fraktur   * Kombi aus kondylärer und suprakondylärer Fraktur
 +  * bei ausgewachsenen Tieren nach Trauma mit Rotationsstress
 +  * wichtig
 +      * perfekte anatomische Rekonstruktion der Gelenkflächen
 +      * rigide interne Versorgung
 +      * am besten keine Verbände nach OP um möglichst schnelle Bewegung im Gelenk und dadurch gute Beweglichkeit zu fördern
 +      * wenn ein Verband notwendig ist, dann ein Karpalbeugeverband um ggr. Beweglichkeit zu ermöglichen
 +  * Prognose: in einer Studie mit 135 distalen Humerusfrakturen war bei Gelenksbeteiligung nur bei 52 % ein gutes-exzelentes Ergebnis erzielt worden
 +
 +=== OP ===
 +
 +  - Zugang
 +      - craniolateraler Zugang: größte Übersicht über gesamte kondyläre Region
 +      - kaudaler Zugang mit Osteotomie Tub. olecrani
 +        - hohe Komplikationsrate bei Hunden: 37% (Osteomyelitis, Implatatlockerung, …)
 +      - medialer Zugang: gute Übersicht über med. Kondylus und Metaphyse
 +  - Entferung von Fibrin und Blutkoagula aus Frakturspalt
 +  - Reponieren des frakturierten Kondylus und temporäre Fixierung mittles großer Zweipunktzange
 +  - temporäre Fixierung mit Pin
 +  - Zugschraube setzen
 +      - Loch bohren
 +        - antegrad von med. oder lat. durch Kondylen bohren
 +        - retrograd von Frakturzone bohren
 +      - Erweiterung für Zugloch
 +      - Zugschraube setzen
 +  - Versorgung der suprakondylären Fraktur
 +      - Verplattung
 +        - kaudomediale Platte (wenn gelenksnah besser winkelstabil) (Cave: N. ulnaris)
 +        - bei großen Rassen und multifragmentfrakturen besser noch lateral eine Platte anbringen
 +  - dorsaler schräger Pin um Drehstabilität zu erreichen​​​​​​​
 +
 +==== Frakturen des Epikondylus ====
 +
 +  * OP: Schrauben mit Beilagscheiben, Drahtzugurtung
  
-  - Zugang lateral und medial, von cranial bis ins Gelenk präparieren +===== Quellen =====
-  - Reponieren à Pin direkt durch Epicondylus bohren à Zugschraube setzen +
-  - mediale Platte (wenn gelenksnah besser winkelstabil) (Cave: N. ulnaris) +
-  - Gewinde schneiden +
-  - Stellschraube setzten +
-  - dorsaler schräger Pin um Drehstabilität zu erreichen +
-      - - - Frakturen+
  
-OPSchrauben mit BeilagscheibenDrahtzugurtung+  * Fossum TW et al. (2013)Small animal surgery. ElsevierSt. Louis, 4. ed. 
 +  * DeCamp CE, Johnston SA, Déjardin LM, Schaefer SL (2016): Brinker, Piermattei and Flo´s Handbook of small animal orthopedics and fracture repair. Elsevier, St. Louis, 5. ed. 
 +  * Tobias KM & Johnston SA (2012): Veterinary surgery small animal. Elsevier, St. Louis, 1. ed.
  
  
humerusfrakturen.1534591933.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)