ellbogendysplasie
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| ellbogendysplasie [2020/03/21 10:02] – m2 | ellbogendysplasie [2021/10/08 16:27] (aktuell) – m2 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| ===== Epidemiologie ===== | ===== Epidemiologie ===== | ||
| + | * Vererbung spielt eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von ED | ||
| + | * Umwelteinflüsse (Fütterung, | ||
| * IPA | * IPA | ||
| * große Rassen haben genetische Prädisposition: | * große Rassen haben genetische Prädisposition: | ||
| Zeile 23: | Zeile 25: | ||
| * Hund: genetisch → ab 4-6 Mo zu finden, traumatisch auch später | * Hund: genetisch → ab 4-6 Mo zu finden, traumatisch auch später | ||
| * Ktz nur traumatisch | * Ktz nur traumatisch | ||
| + | * OCD | ||
| + | * OC(D) des Condylus medialis humeri | ||
| * Kompartmentsyndrom | * Kompartmentsyndrom | ||
| * medial: Knorpelglatzen reiben aufeinander | * medial: Knorpelglatzen reiben aufeinander | ||
| Zeile 35: | Zeile 39: | ||
| * RX / CT | * RX / CT | ||
| - | * durch vergleichende | + | |
| + | * mediolatiolateral in gebeugter Haltung - ca. 90° | ||
| + | * cd mit 15° Pronation | ||
| + | | ||
| * Messungen des Gelenkspaltes und Osteophyten am Lig. Olecrani | * Messungen des Gelenkspaltes und Osteophyten am Lig. Olecrani | ||
| * IPA: Ellbogen gestreckt und gebeugt: IPA (Trennungslinie), | * IPA: Ellbogen gestreckt und gebeugt: IPA (Trennungslinie), | ||
| Zeile 46: | Zeile 53: | ||
| * wenn eine LH besteht, oder im RX schon ein FPC / OCD vermutet wird, wird die distale Ulnaosteotomie mit einer Arthroskopie kombiniert | * wenn eine LH besteht, oder im RX schon ein FPC / OCD vermutet wird, wird die distale Ulnaosteotomie mit einer Arthroskopie kombiniert | ||
| - | ===== Therapie ===== | + | ===== Therapie |
| - | | + | * Ellbogenarthroskopie und Entfernung FCP |
| - | | + | * distale Ulnaosteotomie |
| - | * distale Ulnaosteotomie | + | * Indikation: wenn nur eine Sklerose bei der Frühdiagnostik (4-6 Mo) vorliegt, ohne dass Symptome bestehen |
| - | * Indikation: wenn nur eine Sklerose bei der Frühdiagnostik (4-6 Mo) vorliegt, ohne dass Symptome bestehen | + | * proximale Ulnaosteotomie |
| - | * proximale Ulnaosteotomie | + | * Indikation: wenn zusätzlich LH / ab 5-14 Mo / Kompartmentsyndrom |
| - | * Indikation: wenn zusätzlich LH / ab 5-14 Mo / Kompartmentsyndrom | + | * Slinding humeral Osteotomie: Gewicht wird v. med. auf lat. verlagert |
| - | * Slinding humeral Osteotomie: Gewicht wird v. med. auf lat. verlagert | + | * CUE: lat. Kompartment muss ok sein, seitlicher Gelenkszugang |
| - | * CUE: lat. Kompartment muss ok sein, seitlicher Gelenkszugang | + | |
| ==== distale Ulnaosteotomie ==== | ==== distale Ulnaosteotomie ==== | ||
| Zeile 72: | Zeile 78: | ||
| **Bioblique Ulnaosteotomie, | **Bioblique Ulnaosteotomie, | ||
| + | |||
| + | * durch Zug an der Trizepssehne bei Belastung wird die Ulna nach prox. gezogen und das Gelenk kann sich ausrichten | ||
| - caudaler Zugang zur prox. Ulna | - caudaler Zugang zur prox. Ulna | ||
| - mit Periostschaber Weichteil medial und lateral abheben und mit 2 großen Hohmannhebeln weghalten | - mit Periostschaber Weichteil medial und lateral abheben und mit 2 großen Hohmannhebeln weghalten | ||
| - Schnitt | - Schnitt | ||
| - | - Start: ggr. distal vom med. Coronoid (Übergang prox. Übergang 1/3 zum 2/3) | + | - Start: ggr. distal vom med. Coronoid (Übergang prox. Übergang 1/3 zum 2/3 oder 3-6 cm distal von Gelenksfläche) |
| - Schnitt | - Schnitt | ||
| - caudoproximal nach craniodistal mit 40° | - caudoproximal nach craniodistal mit 40° | ||
| Zeile 83: | Zeile 91: | ||
| - wenn nicht: interossären Ligamente mit Periostschaber lockern | - wenn nicht: interossären Ligamente mit Periostschaber lockern | ||
| - | * | + | * Verlauf |
| + | * Heilung innerhalb von 1-2 Mo | ||
| + | * komplette Remodellierung nach 6-9 Mo | ||
| + | * häufig ist eine Reduktion der subtrochlearen Sklerose zu sehen | ||
| - | Verlauf | + | ===== Therapie IPA ===== |
| - | | + | * konservativ von erwachsenen Hunden ohne Inkongruenz möglich |
| - | - komplette Remodellierung nach 6-9 Mo | + | * erste Therapie ist das Herstellen der Gelenkskongruenz |
| - | - häufig ist eine Reduktion der subtrochlearen Sklerose zu sehen | + | * frühe distale Ulnaosteotomie um Druck von Proc. anconeus zu nehmen |
| - | + | * prox. Ulnaosteotomie bis zu 12 Monat auch wenn der PA nicht fixiert werden kann | |
| - | * IPA | + | * Schraubenfixation des Proc. anconeus |
| - | | + | * der Proc. anconeus wird nur entfernt, wenn Arthrosen, oder älteres Tier |
| - | * erste Therapie ist das Herstellen der Gelenkskongruenz | + | * bei erwachsenen Hunden mit verlagertem PA OP nötig |
| - | * frühe distale Ulnaosteotomie um Druck von Proc. anconeus zu nehmen | + | |
| - | * prox. Ulnaosteotomie bis zu 12 Monat auch wenn der PA nicht fixiert werden kann | + | |
| - | * Schraubenfixation des Proc. anconeus | + | |
| - | * der Proc. anconeus wird nur entfernt, wenn Arthrosen, oder älteres Tier | + | |
| - | * bei erwachsenen Hunden mit verlagertem PA OP nötig | + | |
| ==== IPA Schraubenfixation ==== | ==== IPA Schraubenfixation ==== | ||
| Zeile 119: | Zeile 125: | ||
| * Vezzoni A (2017): Studies on UAP accouting 380 cases in 298 dogs. GRSK. | * Vezzoni A (2017): Studies on UAP accouting 380 cases in 298 dogs. GRSK. | ||
| + | * Tellhelm B (2011): Ellbogendysplasie - ED Röntgentechnik und Beurteilung. Kleintiermedizin 5 | ||
ellbogendysplasie.1584781360.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
