Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


zervikale_spondylomyelopathie

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.

zervikale Spondylomyelopathie

Wobbler, Wirbelgleiten

Epidemiologie

  • Dobermann: BSV (Protrusion), Wirbel-Tipping → graue Substanz leidet
  • Dogge: Knochenneubildung, Gelenkdeformitäten → eher weisse Substanz leidet

Ursache

erbliche Komponente: nicht Züchten

degenerative Veränderungen zwischen den Halswirbeln →progressiv:

  • Bandscheibenvorfall
  • Tipping: Instabilität der Wirbelkörper, Wirbelkörper dreieckig à rutscht nach oben
  • Verdickung des Lig. flavuum
  • Arthrose der Facettengelenke (oft durch OCD)
  • Schwellung der Gelenkskapsel

Symptome

  • progressiv schlechter werdende Ataxie mit Hypermetrie
  • Tetraparese OMN (hinten schlechter - Einbrechen HE)
  • verminderte Propriozeption
  • schmerzhafte Halsbeugung

Diagnose CT / Myelographie bis T3

Diagnose

  • meist zw. C5-C6 und C6-C7
  • kollabierte BS mit Spondylosen sind meist nicht mehr therapiewürdig, da BS degeneriert und fibrosiert ist

Differentialdiagnose

  • BSV
  • Tumor
  • Denshypoplasie
  • Syringomyelie
  • neurodegenerative Erkrankungen

Therapie

  • konservativ → progressives Fortschreiten
  • OP
    • Ventral Slot mit Entfernung des vorgefallenen BSV
    • Unilaterale Facettektomie
      • beste OP wenn Einengung durch Wirbelgelenksverdickung
      • Stabilität: einseitig kein Problem – beidseitig möglich
      • nicht bis zum Spinalnerv fräsen à CAVE: A. vertebralis
    • fortlaufende dorsale Laminektomie + Stabilisierung mit Knochenzement / Steinmanpins / Wirbelplatte
      • Kritik Forterre: RM kann nicht nach oben ausweichen, da es mit Spinalnerven nach unten gespannt ist
    • Versteifung HWS
      • Indikation für BS-assoziierte Wobbler (Dobermann)
      • C-Lox Implantat (Leibinger)
  1. -

users_m2_appdata_local_temp_msohtmlclip1_01_clip_image003.jpg

Prognose

Durch eine chronische RM-Kompression à irreversible Degeneration RM (Abklärung mit MR ratsam)

Dobermann: DCM, V. Willebrand-Erkrankung

Alle Stabilisierungsmethoden beim Wobbler-Syndrom haben ähnliche Erfolgsraten

Komplikationen HWS-Chirurgie

  • Domino-Effekt
  • Lockerung der Implantate
  • Horner-Syndrom
zervikale_spondylomyelopathie.1529072682.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)