Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


us_abdomen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.

Ultraschall Abdomen

Normalbefund

  • Echogenität: Milz > Leber > Niere
  • Blase: Blasenwand dünn, glatt und 3-schichtiger Wandaufbau, Inhalt anechogen
  • Niere: definierter kortikomedullärer Übergang, Nierenmark hypoechogen, Nierenrinde hypoechogen zur Milz, Nierenrinde soll max. ½ vom Nierenmark ausmachen, Größe Ktz 3,2 – 4,4 cm (bei kleinen mageren Tieren auch kleiner), Hd hohe Rassenvariabilität
  • Nebenniere: beiderseits schlanke Form mit einem maximalen Poldurchmesser max 0,45-0,7 cm mm
  • Milz: homogene, feinkörnige Textur, glatte Oberfläche, scharf begrenzte Enden, echoreicher als Leber.
  • Leber: hypoechogen zur Milz, homogenes grobkörniges Parenchym und scharfe Leberränder, Portalvenen mit echogener Wand, Lebervenen keine Wandbegrenzung, Leberarterien nicht zu sehen.
  • Magen: weitestgehend leer, soweit einsehbar 5-schichtiger Wandaufbau (Dicke zw. 2-5 mm), Normoperistaltik (normal eine Magenkontraktion alle 12 sek)
  • Darm: Wanddicke in allen Darmabschnitten in der Norm, gut abgrenzbare und erhaltene Wandschichtung, 1-3 Kontraktionen/min.
  • Pankreas(region): homogen und isoechogen zur Leber, peripankreatisches Fett regelrecht.
  • Abdominale Lnn.: unauffällig (oval, homogen, max. halb so hoch wie lang, iso/hypoechogen zu Mesenterialfett, Echogenität wie Milz – bei malignen Tumoren hypoechogen)

Blase

  • Fokus immer an der Untergrenze der Blase
  • Uretermündung oft als Papille sichtbar, nach Furosemidgabe können die Mündungen im Querschnitt mittles Doppler dargestellt werden (Ktz Mündungen am Blasenhals)
  • FLUDTherapie echoreiche Partikel (Schneekugel), Wandkrustationen durch abgelagerte Konkremente
  • Harngrieß: Schallauslöschung
  • Hämaturie
  • Harnblasentumor: > 90% maligne

Niere

  • Hypoechogenität: Milz > Leber > Nierenrinde
  • A. renalis zieht hakenförmig v. der Aorta aus
  • Medullary rim sign: breits hyperechogenes Band in der Peripherie des NM
    à ohne zusätzliche Befunde egal
    DDiagnose bei Ethylenglykolvergiftung ganz breit
  • DD bei abnormen Nierenparenchym: glomeruläre / interstitielle Nephritis, CNI, Nephrocalzinose, Amyloidose, akute tubuläre Nekrose, Leptospirose, FIP, Fetteinlagerungen im Cortex bei Gesunden Ktz, Lymphosarkom (kann wie Flüssigkeit aussehen)
  • Niereninfarkt: keilförmige hyperechogene Einziehung(älter: vernarbt)
  • Transsudat im Retroperitonealraum bei CNI
  • Nierenzysten bei Hinweisen auf CNI durch Degeneration v. Nierengewebe
  • Pyelonephritis: Nierenbecken gestaut …DD ist eine Obstruktion
  • Hydronephrose: Nierenbecken gestaut, Ureter gestaut, häufigste Ursache Neo im Blasenhals
  • Hämatom: echofrei mit echoreichen Partikeln
  • Lymphom: Niere vergrößert, echoarme Infiltrate, höckrige Oberfläche
  • diffuse Veränderungen
    • Glomerulonephritis
    • interstitielle Nephritis: Verlust der Rinden-Mark-Grenze
    • Hyperkalzämie

Nebenniere

  • Normalbefund
    • Hund: linke NN erdnussförmig rechte NN kommaförmig, Poldurchmesser 4,5-7 mm
    • Katze: beide NN bohnenförmig, Größe 3-4 mm
  • Nebennierenmassen Hund
    • 10-20% infiltieren V. cava
    • Differnentialdiagnosen
      • Hyperadrenokortizismus
      • Phäochromozytom
      • Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom, beim Hund sehr selten)
      • andere seltene Primärtumoren (zB.: Myelolipom)
      • Metastasen anderer Tumoren (bis zu 27% aller Nebennierenmassen)
      • nicht neoplastische Veränderungen (Zyste, Abszess, Hämatom, knotige Hyperplasie)

Leber

  • Größe
    • Leber soll re Niere zu 40-50% überlappen (renale Impression)
  • diffuse Leberveränderungen
    • Fettleber: echoreicher, inhomogen
    • Hepatitis: akut à echoärmer, inhomogen; chronisch à echoreicher, inhomogen
    • Leberzirrhose: inhomogen, echoreich, marmorisiertes Bild, muss nicht klein sein
    • Lymphosarkom: viele echoarme Zonen
  • Regeneratknoten (chron. Hepatitis)
  • Leberzysten: keine Wand, echofrei, distale Schallverstärkung, sind nicht schlimm
  • Leberhämatome: unregelmäßig, echofrei
  • Leberabszess: deutliche Wand, selten
  • Leberverkalkungen
  • Lebertumore: typisch sind abgerundete Ränder
  • Metastasten: target lesions
  • Veränderte Gefäße
    • Stauungsleber: Aszites, Lebervenen gestaut
    • Portocavale Shunts
    • Thrombosen
  • Gallengangsstau: Katze wenn >4mm breit
  • Gallenblase
    • biläre Obstruktion: meist bei Pankreasproblem, gestauter Ductus coledochus, große Gallenblase
    • Choleocystitis: Wand dick
    • Sediment, Konkremente
    • Gallenblase Herzförmig, 2 Gallenblasen

​​​​​​​Milz

  • 2/3 der Milzmassen sind Tumore – 2/3 davon sind maligne – 2/3 sind Hämangiosarkome
    • Hämangiosarkom der Milz à aus homogenem feinkörnigen Milzgewebe wölbt sich eine echoarme Masse vor (DDiagnose Abszess, Hämatom (leicht mit Tumor zu verwechseln – Nachkontrolle))
    • Leukose: Milzparenchym hgr. inhomogen (mottenfrasartig)
  • Narben / Infarkte: echoreich, gut abgegrenzt
  • Myelolipome: echoreich, rund, scharf begrenzte Fettknoten
  • diffuse Veränderungen
    • Milztorsion: gestaute Milz, Engstelle wo gedreht ist, keine Durchblutung, sehr schmerzhaft
    • Splenitis: Vergrößerung
    • Lymphom- / Lymphosarkom: bienenwabeartig
    • Maligne Histiozytose (Bernersennenhund): ebenfalls bienenwabenartig

GIT

Magen

  • im Lumen kann Flüssigkeit, Futter, echoreicher Inhalt ohne Schallschatten, Gas (echoreich m. distalem Schallschatten) sein
  • Verlagerungen: gastroösophagale Hernie (selten), Hernia diaphragmatica
  • Gastritis: diffuse / lokale Wandverbreiterungen à akut hypoechogen, chronisch hyperechogen
  • Magenulkus: fokale Wandverbreiterung, Kraterbildung
  • Magentumor:
    • Leiomyom / - sarkom: homogenes / inhomogenes Gebilde m. zentralen Nekrosen
    • Lymphom, Magenleukose: echoarme Wandverdickung, Verlust der Wandschichtung
  • FSymtome distaler Schallschatten

Dünndarm

  • Duodenum
    • Beim Hd oberflächlich – bei der Ktz tiefer (vom Pylorus aus finden), caudale Flexur vom Duodenum liegt cran. der gefüllten Harnblase, cran. Teile liegen zw. Leber, Papilla duodeni
  • IBD betrifft DüDa
    • DD für verdickte Darmwand: IBD, Lymphom, (chron. DF)
  • Wandschichten: Serosa (echoreiche Grenzfläche) – Muskelschicht (echoarm) – Submukosa (echoreiches Fett) – Mukosa (echoarm) – Mukosaoberfläche (echoreich)
  • Enteritis: Wandverdickung (akut Mucosa verdickt, chronisch Muskularis), Spasmen
  • FSymtome distaler Schallschatten, hyperechogene Reflexzonen, prästenotische Erweiterung, strangförmiger FK (girlandenartige Auffädelung)
  • Invagination: junge Tiere mit Enteritis, Zielscheibe, oft mit mesenterialem Fett
  • Peritonitis / Pankreatitis: spastischer girlandenartiger DüDa, Pendelbewegungen
  • Darmtumor
    • Lymphom: echoarm, keine Wandschichtung, symmetrische Wandverdickung
    • Leiomyome: Kavernenbildung, asymetriesch
    • Adenokarzinome: asymetrische Wandverdickung​​​​​​​
  • Ileocholischer Übergang: medial der re Nieren à wenn sich gasgefülltes Colon über Ileum schiebt

Dickdarm

  • keine Peristaltik, dünnere Wand als DüDa, viel Gas oder Ingesta

Pankreas

  • unauffälliges Pankreas schließt Problem nicht aus; Gefäß im Pankreas ist V. pankreatica, Ductus pankreaticus bei Ktz 1-2 mm, Schenkel beim Hd 1cm, Ktz 0,5 cm
  • Pankreatitis
    • akut (öfter bei Hd): echoarm, inhomogen, Steatitis, Vergrößerung, Zysten, Ödem (Tigerstreifenmuster), peripankreatische Flüssigkeitsansammlungen, Nekrosen, abgerundeter Pankreasuerschnitt als Zeichen einer Schwellung, auffällige DüDa-Peristaltik (Pendelbewegungen), evtl. mit funkt. Ileus, Gallengangsstau (häufigste Ursache Pankreatitis)
    • chronisch (öfter bei Ktz): echoreich, inhomogen, Verkalkungen, Zysten,
  • Pankreasnekrosen: echoarm, nodulär, Folge einer Pankreatitis
  • Pankreaszysten: Folge von Pankreatitis
  • Pankreasabszess: zentral echoarm
  • Neos
    • Adenokarzinom: groß, echoarm, ältere Tiere, Metastasen
    • Insulinom: kleine echoarme noduläre Läsionen, Hypoglykämie

Zwerchfell

  • Artefakte
    • Fett um Lig. Falciforme kann Diskontuinität v. Zwerchfell vortäuschen, da im Fett Schall langsamer läuft und dies dadurch weiter weg aussieht
    • Spiegelbildartefakt: Leber und Gallenblase kann sich am Zwerchfell spiegeln, da Luft in der Lunge eine sehr starke Grenzfläche bildet

Lymphknoten

  • Lymphadenopathie: vergrößert, homogen, echoarm, glatte Ränder
  • Lymphom / sarkom: echoarm, groß
  • Infiltration durch Mastzellen, Eosinophile, maligne Histiozytose​​​​​​​

abdominale Gefäße

  • Mossaik im Doppler à turbulenter Blutfluss (intra-/extraluminale Verengung, abnorme Anatomie)
  • Caudale Hohlvene: Wellenförmiger Blutfluss, liegt re v. Aorta, läuft gerade
  • Portalvene: Konstanter Blutfluss, liegt li v. Aorta, macht Bogen

​​​​​​​Urogenitaltrakt

Prostata

  • Normalbefund: homogen, feinkörnig, echoarm-echoreich bilobäres Organ.
  • Pathologie
    • Prostatahyperplasie
    • Prostataatrophie: nach Kastration, klein und hypoechogen
    • Prostatitis: größer, inhomogen, unregelmäßige Konturen, oft schwer von Hyperplasie abzugrenzen, Bluttröpfeln
    • Prostataabszess
    • Prostatatumor: größer, Konturen unregelmäßig, stark inhomogen
    • intraprostatische Zysten: echofrei
    • paraprostatische Zysten: können sehr groß sein

​​​​​​​Hoden

  • Normalbefund: homogen, grobkörnig, Rete testis als echogene Linie
  • Pathologie
    • Tumor
    • Torsion
    • Kryptorchide

​​​​​​​Uterus

  • Normalbefund: homogen, echoarm, echoreiches Lumen
  • Läufigkeit: größer, verbreiterte echoarme Wand, Lumen mit Flüssigkeit
  • HGCE: dicke echoarme Wand, echofreie zystische Strukturen, Lumen mit Flüssigkeit, Vorstufe zur Pyo
  • Pyo: echoarmechoreicher Inhalt, Wand dick oder dünn!!!
  • Hydrometra: echofrei
  • Mucometra: echoreicher Inhalt
  • Uterusneoplasie: selten bie Hd und Ktz
  • Uterusstumpfgranulom

​​​​​​​Eierstöcke

  • Echogenität der Nieren
  • Zysten: viel größer als Follikel
  • Tumor
  • Ovarialfistel: 23 Monate nach Kastration, Granulom, macht eine Beule an der Flanke

​​​​​​​Trächtigkeitsschall

  • ab 21 Tag: Ampullen mit Fetus
  • resorbierte Frucht: Ampulle ohne Fruchtampullen
us_abdomen.1535795967.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)