Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


reanimation

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.

Reanimation

Synonyme: Cardio-Pulmonale Reanimation (CPR)

Ablauf

  1. Kurze Anamnese und Aufklärung des Besitzers über Konsequenzen und Kosten
  2. Bewusstseinsüberprüfung
  3. Kontrolle ABC: Airway, Breathing & Circulation (Auskultation, Puls)
  4. Intubieren
    1. Cuff aufblasen, fixieren u. Tubussitz kontrollieren (Auskultation)
    2. Notlösung: großer Venenkatheter statt Tracheotomie
    3. Beatmung
      1. Sauerstoffflow 100-200 ml/kg/min über Tubus oder Ambu-Beutel
      2. Frequenz 10-20/min
  5. Kein Puls oder Herzschlag → CPR
    1. Verhältnis Herzmassage : Beatmung = 15 : 2
    2. Kompression: < 10 kg mit einer Hand; > 10 kg mit beiden Händen
    3. Frequenz 80-120/min
    4. Herzmassage nie abbrechen → besser wenig Sauerstoff zirkuliert als viel ist in der Lunge
  6. Venenkatheter setzten und Infundieren
    1. Kristalloid 10 ml/kg + Kolloidale 5 ml/kg
    2. Kristalloid alleine 30-40 ml/kg (Ktz weniger)
  7. EKG ablesen in Pause
    1. Ventrikuläre Tachykardie: mehr als 3 Extrasystolen hintereinander → Lidocain
    2. Extrasystolen ohne Tachykardie: keine Therapie (aber auf Pulsdefizit achten)
    3. Bradykardie: Atropin
    4. Ersatzrhythmus: nur P-Wellen, dann Ersatzrhythmus: Atropin (CAVE: Lido nimmt Ersatzrhythmus weg!!)
    5. Flatline: Adrenalin und Atropin (Adrenalin alleine kann zu Arrhythmien führen)
    6. Kammerflimmern: präkardialer Herzschlag oder Schocken
    7. Vorhofflimmern: Adrenalin, Atropin (kann man alle 5 Minuten wiederholen)
    8. Elektro-mechanische-Dissoziation (EMD): Adrenalin
    9. Medis Dosierung
      1. 3 x Adrenalingabe mit steigender Dosis: 0,01-0,1 mg/kg
      2. Atropingabe: 0,005-0,04 mg/kg bei elektromechanischer Dissoziation/Asystolie
      3. Antiarrhythmikum Lidocain 2 ml/kg
    10. Medikamente immer nachspülen (5-50 ml), damit sie auch zum Herzen gelangen!
    11. Direkte Injektion ins Herz nur als Ausnahme wegen Myokardschäden
  8. Überprüfung Effektivität
    1. Puls und Herzauskultation
    2. Kapnographie: etCO2 steigt (Cave: Hypo/Hyperventilation!)
      1. Parameter ob effektiv Reanimiert wird:10-12 mmHG sind schon gut
    3. Pupillen wieder eng, Auge abrotiert
    4. Kraniale Reflexe (Lidreflex, Kornealreflex) wieder vorhanden
    5. Blutgase: Übersäuerung à Bicarbonat, Elektrolyte
  9. Offene Herzmassage
    1. wenn kein Erfolg der externen Herzmassage nach 3-5 Minuten
    2. links im 5. Interkostalraum (Hinter Schulterblatt, auf Höhe Ellbogen) über Herz Eröffnen des Thorax und des Perikards (Patient muss intubiert sein!!)
    3. Herz von Spitze Richtung Basis ausmelken (Cave: nicht drehen! Gefäße werden mitgedreht)
    4. Weitere Indikationen für offene Herzmassage: Flüssigkeit im Perikard, Flüssigkeit im Thorax, Fette Tiere, offenes Abdomen/Thorax während einer OP
  10. Wenn CPR eine halbe Stunde ohne Erfolg, Sinnhaftigkeit überdenken
  11. Erfolgreiche CPR
    1. Grundproblem bleibt
    2. Sauerstoff, Ventilation fortsetzen solange nötig, evtl. Furosemid
    3. Arrhythmien unter Kontrolle bekommen (Lidocain, Mexiletin, Propanolol etc)
    4. Blutdruck unter Kontrolle bekommen (Dobutamin, Dopamin)
    5. ZNS: Mannitol, HyperHES, Cortisongabe wird diskutiert
    6. Blutkontrolle: Azidose: eventuell Bikarbonatgabe (eine Stunde später erneute Kontrolle der Blutgase, sinkt pH weiter, dann HCO 3 ), eventuell Glukosesubstitution
    7. Mindestens 24 Std ICU Patient
    8. Schmerz / Analgesie
    9. Suche nach den 5 H’s : Hypovolämie, Hypoxie, Hydrogen (H+ Ionen = Azidose), Hyper/Hypokaliämie, Hypothermie
reanimation.1603979696.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 von 127.0.0.1