op_-_atlantoaxiale_subluxation
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
Inhaltsverzeichnis
atlantoaxiale Subluxation
Epidemiologie
- Miniaturrassen: juvenile Yorkshire Terrier und andere Zwergrassen
Ursache
- angeboren (90%)
- Hypoplase oder Aplasie des Dens axis
- Aplasie der Bänder: Lig. Alare am wichtigsten
- Trauma
Symptome
- Schmerz bis Tetraparese
- Erklärung warum trotz Vererbung erst so spät Symptome auftreten: über Dens liegt die Membrana dectoria – erst wenn diese geschädigt ist treten Symptome auf
Diagnose
- RX
- kein Stresstest – v.a. seitliche Bewegungen am schlimmsten (RM oft auf Seite gequetscht)
- wenn Abstand größer 4 mm, Hypo- / Aplasie des Dens
- CT: Dens axis darstellen
Therapie
Konservative Therapie
- nur bei ggr. klinischen Anzeichen
- Erfolg ca. 30%
OP: transartikuläre Arthrodese mit Schrauben / Pins
- Komplikationen: Kreislaufstillstand durch iatrogenes Trauma an der Medulla oblongata / RM, Implantatversagen, Wirbelfraktur
- Nachsorge: Halsbandagen für 4-6 Wo post-OP, für 2 Monate nur kurze Ausgänge + Physiotherapie je nach Neurostatus
- Rückenlage mit leichter Kopfstreckung, VE nach kaudal gezogen
- ventraler Zugang zum atlantoaxialen Gelenk
- Hautschnitt vom Larynx bis C5 (Obacht Schilddrüse)
- Paramedianer Zugang um Durchblutung der Schilddrüse zu schonen
- Alle Weichteile mit Karotis werden auf eine Seite verlagert
- Atlantooccipitalgelenk eröffnen
- Frakturierten Dens nicht entfernen
- Gelenk zwischen C1 und C2 eröffnet um die Position der Wirbel zu bestimmen – Gelenkskapsel tlw. entfernt
- Temporäre Stabilisierung
- Gelpis setzten nach Forterre
- Kopus von C1 und C2 anfräsen um ersten Gelpi setzten zu können
- Gelpi der Länge nach setzen
- 2. Gelpi quer setzen, sodass leichte Spannung herrscht
- Gelenksflächen wegfräsen
- Ersten Gelpi leicht lockern und Gelpi quer anspannen
- Fadenzügeln mit 2 Schrauben
- Je ein kurzer Schrauben in den caudalen und einen in den cranialen Korpus vom C2
- Beide Schrauben mit Faden anzügeln
- Durch Spannung wird der Wirbel in die richtige Position gezogen
- Gelenksflächen C1-C2 wegfräsen
- Knochenmark kann zw. beide Wirbel gepackt werden
- Permanente Stabilisierung
- transartikulären Schrauben
- Kortikalisschrauben 1,5-2mm
- Loch bohren (1,5 mm) vom knochigen kranialen Teil des C2 an der tiefsten Stelle
- Loch in den C1 mit einem 1,1 mm Bohrer
- der Bohrwinkel war ca. 30-40° von der Mittellinie um die dickste Knochenfläche vom C1 zu erreichen (auf Okzipitalgelenk zielen)
- Kortikalisschraube setzen
- Prozedur auf der anderen Seite wiederholen
- Knochenzement
- Es werden 2 transartikuläre Pins gesetzt
- Mit Knochenzement werden die beiden im C2 sitzenden Schrauben und die Pins verbunden
OP: Atlantoaxiale Drahtfixierung
OP: transartikuläre Arthrodese mit Schrauben und PMMA
Quellen
- Fossum TW et al. (2013): Small animal surgery. Elsevier, St. Louis, 4. ed.
- Forterre F & Tomek A (2017): Wirbelsäulenchirurgie II (Fortgeschrittenenkurs). Eickemeyer, Tuttlingen, 13.-14.10.2017.
- Tobias KM & Johnston SA (2012): Veterinary surgery small animal. Elsevier, St. Louis, 1. ed.
- Leblond G, Noel LG, Moens MM, ZurLinden A, James FMK, Monteith GJ, Runciman J (2017): Computed Tomographic Analysis of Ventral Atlantoaxial Optimal Safe Implantation Corridors in 27 Dogs. Vet Comp Orthop Traumatol 30:413–423.
op_-_atlantoaxiale_subluxation.1603979696.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 von 127.0.0.1





