Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


laryngitis-tracheitis_hund

Laryngitis-Tracheitis Hund (Zwingerhustenkomplex)

Ursache

  • Viren: canines Parainfluenza-Virus (cPiV), canines Adenovirus-2 (CAV-2), canines respiratorisches Coronavirus (CrCV), canines Distempervirus (CDV), canines Herpesvirus (CHV), Reoviren
  • Bakterien: Bordetella bronchiseptica, Mykoplasma spp., Streptococcus equi subspecies zooepidemicus
  • v.a. große Hundepopulationen, Jungtiere, gestresste + immunsupprimierte Tiere

Symptome

  • typisch: plötzliche Symptome, fehlende Immunisierung, Kontakt zu anderen Tieren
  • leicht auslösbarer, anfallsartiger, oft belastungsindizierter (evtl. feuchter) Husten
  • Dyspnoe
  • Niesen, Nasenausfluss
  • Augenausfluss
  • Mattigkeit, Inappetenz
  • Belastungsschwäche
  • Fieber
  • Pneumonie

Diagnose

  • klinische Untersuchung
  • bei Jungtieren Staupe (CDV) ausschließen
  • weitere Abklärung nur bei mehreren Hunden im Besitz sinnvoll:
    • PCR
    • paarige Serumproben
    • BU, Antibiogramm
    • Larvenauswanderungsverfahren (Lungenwürmer)
    • Thoraxröntgen
    • BALF → BU, Antibiogramm, Zyto, PCR

Therapie

  • eigentlich selbstlimitierende Krankheit
  • Isolation, Ruhe, nicht zu warme + zu trockene Luft
  • NSAID
  • AB (Doxy → Mykoplasmen, Bordetellen)
  • Codipertussin in Spritze (1 ml/10 kg = 0,5 mg/kg) bei nicht produktivem Husten
  • Bisolvon bei produktivem Husten (Hd 30 kg 1 TL/Tag)
  • Bronchodilatatoren
laryngitis-tracheitis_hund.txt · Zuletzt geändert: 2020/12/12 19:19 von kitty