hypertension
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
Hypertension
Ursache
- CNI > ANI
- Glomerulonephritis
- Phäochromozytom
- Hyperthyreose
- M. cushing
- D.m.
- Hyperaldosteronismus
- idiopathisch (20-30%)
ein Herzproblem führt zu keinem hohen BD, aber ein hoher BD zu einem Herzproblem
Symptome
- chron. Schäden durch Hypertonie
- CNI
- Proteinurie
- Glomerulonephrose
- Linksherzhypertrophie
- Schlaganfall
- Hirnblutungen
- akute Schäden
- Einblutungen im Auge
- ZNS
Diagnose
- Messung auf Herzhöhe, Fuß nicht auf Tisch aufliegen lassen, BD-Kontrolle immer an der selben Stelle und mit gleicher Manschette
- BD-Risikogruppen
- < 150 mmHg → minimales Risiko
- 150-160 mmgHg → geringes Risiko
- 160-180 mmHg → moderates Risiko
- > 180 mm Hg → hohes Risiko
Therapie
- Blutdrucksenkung
- Ziel ist BD < 160
- Amlodipin (Norvasc®): senkt BD um 30-50 mmHg
- Ktz 1/8-1/4 Tbl. sid/bid
- Hd 0,05-0,1 mg sid/bid
- bei akuten Schäden durch hohen BD gleich mit hoher Dosis beginnen
- ACE-Hemmer: senkt BD um 10-15 mmHg
- erste Wahl beim Hund - bei Bedarf um Dosis verdoppeln
- bei Hyperthyreose ab CREA 3,5 Blutdruck nicht behandeln – nur ß-Blocker
- natriumarme Diät
- Proteinurie ist ein schlechter prognostischer Faktor
Quellen
Reusch CE, Schellenberg S, Wenger M (2010): Endocrine hypertension in small animals. Vet Clin North Am Small Anim Pract 40(2): 335-352.
hypertension.1527317684.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
