hyperadrenokortizismus
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
Inhaltsverzeichnis
Hyperadrenokortizismus (M. cushing)
Epidemiologie
- neben D. mellitus die häufigste endokrinologische Erkrankung
- Alter durchschnittlich 11 J (mittelalt bis alt)
- Rassen: Pudel, Terrier, Dackel - Alter: meist älter als 6 J
- Kl. Hund à hypophysär / Gr. Hund à Nebennierentumor
- Ktz: selten, (80%) hypophysär, vertragen Kortisol besser, bei insulinresistentem D.m. kontrollieren
Ursache
- ACTH-produzierender Hypophysentumor (80-85%)
- Meist Adenom, selten Karzinom
- Bilaterale Hyperplasie der NNR
- Tumor der NNR mit GKK-Produktion (15-20%)
- Adenome & Karzinome gleich häufig
- 90 % der Patienten einseitige solitäre Masse
- Karzinome neigen zu Invasion in Niere, V. cava, Aorta, Retroperitoneum, Metastasen in Leber und LungeNeg
- Feedback auf CRH à ACTH à Atrophie der kontralateralen NN
- iatrogener Hyperadrenokortizismu
- ektope ACTH-Sekretion : sehr selten; beim Mensch ca. 15%
- Futter-abhängiger Glukokortikoid-Exzess
Symptome
- Metabolisch
- Polyphagie (77-87%)
- Gewichtszunahme
- Hängebauch („angle of the dangle“ verändert)
- Stammfettsucht (67-73%)
- Muskelschwäche
- Muskelatrophie (katabol)
- Hepatomegalie
- Wärmeintoleranz
- D.m. (verminderte Insulinsekretion 5%)
- Haut
- Alopezie (längere telogene Phase)
- Komedonen
- Pyodermie (Immunsuppresion)
- Hautatrophie
- Hyperpigmentierung
- Calcinosis cutis
- Seborrhoe
- Herz & Atmung
- Hecheln in Ruhe
- Kongestives Herzversagen
- Lungenembolie
- Harntrakt
- PU/PD (85-97%)
- Infektionen der Harnwege
- Neurologisch
- Lethargie
- Makroadenom
- Apathie – Stupor
- Orientierungslosigkeit
- Anorexie
- Blindheit
- Myotonie
- Facialisparese
- Reproduktion
- Anöstrus
- Hodenatrophie
- Blut
- Bluthochdruck → Glomerulopathie, Lungenembolie, Hyperkoagulopathie
Diagnose
- Blutbild
- Stressleukogramm (Neutrophilie, Monozytose, Lymphopenie, Eosinopenie)
- Thrombozytose
- Blutchemie
- Erhöht: ALT (>90%) & AP (>85%), GLUC, Cholesterin
- Erniedrigt: BUN (PU à Verlust der Konzentrationsfähigkeit des Nierenmarks), T4 (70%)
- Erniedrigtes T4 (70%, Euthyroid sick Syndrom)
- Harn
- spez. Gewicht <1020 (hemmt ADH)
- Bakteriurie
- Proteinurie
- Glucosurie (bei D.m.)
- Rx
- dystrophe Verkalkungen der NN (auch bei gesunden Katzen, beim Hund jedoch pathologisch)
- erweitertes Abdomen, Hepatomegalie
- US
- vergrößerte NN (bilateral à hypophysär, unilateral à NN-Tumor)
- NN Poldurchmesser größer 7-8 mm (normal Große NN schließen hypophysären M.c. nicht aus)
- NN-Tumor
- veränderte Form und Struktur (massenartiges Aussehen)
- invasiv
- Atrophie der kontrolateralen NN
- Steroidhepathopathie
- Hepatomegalie, stumpfrandig, echoreicher, ggr. inhomogen bis fleckig-mottenfrasartig (nicht mit Fettleber verwechseln)
- Bildgebung
- CT oder MRT zur Unterscheidung eines Makro- oder Mikroadenoms
hyperadrenokortizismus.1523986296.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
