horner-syndrom
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
Inhaltsverzeichnis
Horner-Syndrom
Ursache
Sympathikusausfall am Auge → Tonusverlust der glatten Muskulatur
- zentrales Hornersyndrom
- Läsion im Gehirn: Hirnstamm
- HWS Verletzungen: T1-T3
- peripheres Hornersydrom
- Abriss des Plexus brachialis
- Hals
- Traumatisch: heftiger Zug am Halsband
- Infekte
- Otitis media
- bei Katzen zu 80% die Ursache
- N. sympathicus: postganglionärer Nerv verläuft naht Bulla tympanica und tritt dann in den N. Ophthalmicus
- retrobulbärer Prozess
- periphere Neuropathie
- idiopathisch
- beim Golden RT beschrieben
Symptome
- Miosis
- Nickhautvorfall
- Enophthalmus
- Ptosis
Diagnose
- Phenylephedrintest
- beidseitig Phenylephrinhydrochlorid 1%
- führt beim präganglionären Hornersyndrom nach 20-45 min und beim zentralen Hornersyndrom nach 45 min zur Mydriasis im betroffenen Auge
- Fluorescin-Test: als Differentialdiagnose kommen auch Korneaulzera in Frage
Differentialdiagnosen
- Organophosphatvergiftung
- Azetylcholinesterasehemmer
- choninerge Überstimmulation
- Parasympathikus dominiert
- Schmerzen
- Entzündungen des Auges
- Uveitis
- tiefer Korneaulkus
Quellen
- Lorenz MD, Coates JR, Kent M (2011): Handbook of veterinary neurology. Elsevier, St. Louis, 5. ed.
- Stein V, Forterre F, Maiolini A, Volk H, Volk A, Bräm M (2018): Neurologie I. ESAVS, Bern, 9.-13. Juli.
horner-syndrom.1545306025.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)

