Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


roentgen_thorax

Röntgen Thorax

Thorax

  • Pneumothorax: beide Zwerchfellpfeiler verfolgen, zusammengefallene Lungenflügel, Spannungspneumothorax (Zwerchfellpfeiler massiv nach caudal verlagert)
  • gute insp. Aufnahme: Lunge reicht beim Hd bis Th 12-13, Ktz bis L1-L2
  • Aufnahme ist …
    • Linksanliegend: Zwerchfellpfeiler kreuzen sich (bilden L), V. cava durchzieht nur den ersten Zwerchfellpfeiler
    • Rechtsanliegend: Zwerchfellpfeiler laufen parallel, Gas im Pylorus
  • Thymussegel beim jungen Hund: v. Mediastinum aus spannt der Thymus seitlich zum Herz
  • Ktz mit hgr. gasgefülltem Magen hat hgr. Dyspnoe
  • Sternumluxation ist nur bei Dyspnoe / Erguss bedeutend
  • Pneumomediastinum à Gefäße im cran. Thorax sichtbar; Ursache häufig durch Bissverletzungen, Trachearuptur
  • Metastasen im CT ab 1mm / im RX ab 5 mm sichtbar
  • Rippenserienfraktur kann zu fleeing chest führen

Thoraxerguss

  • Ktz können auch bei einer Links-Herzinsuffizienz einen Thoraxerguss bekommen
  • Chylothorax: granulomatöse Veränderungen im Thorax

Lunge

  • Lungen-RX: ist die obenliegende Seite besser belüftet und dadurch am Bild besser zu sehen
  • Bronchus re Mittellappen läuft als einziger fast senkrecht nach unten
  • kein Bronchus läuft nach oben und die Spitze der Lappen zeigt auch immer nach unten
  • Pulmonale Osteome: kleine sehr dichte rundliche Verschattungen im Lungenfeld; DD zu Metastasen: Metastasen im RX erst ab ca. 5 mm erkennbar, sehr scharf begrenzt
  • Lungenkontussion vor Pneumothorax die häufigste Ursache für Dyspnoe bei Ktz –> kann mit Auskultation festgestellt werden und ist somit kein Grund für ein Rx

Lungenzeichnung

  • Vaskuläre
    • normale Lungenzeichnung
  • Interstitiell
    • netzartig, Röngtendichte ggr.-mgr. erhöht, solange noch Gefäße in der Lunge abgrenzbar sind
    • Ursache Ödem, Entzündung, Narkose, interstitelle Metastasen, expiratorisch, Unterbelichtung
    • Bei Jungtieren ist ggr. interstitielle Lungenzeichnung normal (Gefäße schlecht abgrenzbar)
  • Alveolär
    • Röngtendichte hgr. erhöht, Gefäße in Lunge nicht abgrenzbar, Luftbronchogramm, wolkig-unscharf begrenzte weichteildichte Verschattungsherde / lobäres Zeichen
    • Ursache: Lungenödem (kardiogen > nicht kardiogen), Lungenblutung (Trauma > Koagulopathie), Pneumonie (Aspirationspneumonie v.a. re Mittellappen), Atelektase, Fremdkörper (v.a. re Zwerchfelllappen), Thrombembolie,
    • alveoläre Lungenzeichnung mit Bronchogrammen im cranio-ventralen Thorax spricht fast immer für eine Pneumonie mit entz. Exsudat.
    • Beginnendes Lungenödem à perihiläre Verdichtung (auch bei exp. Aufnahmen)
  • Bronchial
    • Wände der Bronchien deutlich sichtbar als tramlines / donots
    • Ursache eosinophile Bronchopneumopathie, Lungenwürmer, chron. Bronchitis, verkalkte Bronchuswände, Bronchiektasie
  • Nodulär
    • Ursache Metastase, Abszess, Granulom, zentral aufgehellt à Bullöses Emphysem, Kaverne
  • Vaskuläre Zeichnung:
    • Verbreiterung der Pulmonalvenen / Pulmonalarterien
    • Ursachen für gestaute Lungenvenen: kongestives Herzversagen, Links-Rechts-Shunts (PDA, VSD), AV-Fisteln (peripher)
    • Ursachen für gestaute Pulmonalarterien: Lungenhochdruck (pulmonary hypertension), Dirofilariose, pulmonale Thrombembolien
    • Unterperfusion à Dünne Gefässe, Lunge wirkt zu dunkel DDiagnose Hypovolämie, Exsikkose, M. Addison; Folge einer „entwässernden“ Therapie; erhöhter intrathorakaler Druck durch obstruktive Lungenerkrankung, Asthma/Emphysem. R - L-Shunt (sehr selten).
    • Überperfusion à Gefässe zu weit (bei Hund im 4. Interkostalraum >3/4 des Durchmessers der 4. Rippe, proximal gemessen) , v.a. auch in der Peripherie, zu viele Gefässe sichtbar (Plethora). Lunge erscheint dichter. Je nachdem, ob nur die Venen, die Arterien, oder beide dilatiert erscheinen, kommen andere Ursachen in Frage:
    • Zu grosse Venen sind ein Röntgenzeichen einer Dekompensation des linken Herzens.
    • Zu weite Arterien weisen auf eine Lungenhypertonie, Dirofilariose, Thrombose, oder Embolie hin. Bei Überperfusion (Infusion), zu Beginn einer Lungenentzündung oder einem L - R-Shunt (PDA, VSD) können Arterien und Venen zu weit sein.
    • Cave: Bronchiale und vaskuläre Muster sind v.a. bei Prozessen in der Peripherie der Lunge oft nur schwer unterscheidbar

Herz und Gefäße

  • VHS (Vertebral-Heart-Score)
    • VHS soll < 10,5
    • Messung v. Tracheabifurkation bis Herzspitze u. ventral caud. Hohlvene 90° zur vertikal gemessenen Achse.
  • Valentinsherzform à Vergrößerung vom li Vorhof, oder beider Vorhöfe
  • rießige Herzsiluette: DD à PDA, VSD, Pericarderguss
  • Herz birnenförmig: li Vorhof vergrößert
  • Hypovolämie: Pfahlherz, ganz feine Gefäße
  • Tracheaverlauf soll kont. divergierend zur WS in 20-30° verlaufen
  • Trachea angehoben bei Vergrößerung des li Atriums
  • Stauungsanzeichen Herz: pulmonale A. (dorsal) u. V. (ventral) cran. des Herzens vergleichen
roentgen_thorax.txt · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 von 127.0.0.1