Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


glaukom

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.

Glaukom

grüner Star

Ursache

Abfluß vom Kammerwasser behindert à Anstieg des Augeninnendrucks à starke Schmerzen, Schädigung Netzhaut und Sehnerv. Das Glaukom ist eine der häufigsten Ursachen für eine Erblindung bei Hd und Katze.

  • Primärglaukom
    • ohne vorangegangene Augenerkrankung
    • meist angeboren
  • Sekundärglaukom
    • Hund
      • Uveitis und Linsenluxation am häufigsten
      • Neoplasie
      • Blockierung des Kammerwinkels
        • Blut (Hyphäma)
        • Fibrin
        • Entzündungszellen
        • Linsenmaterial
    • Katzen
      • chron. lymphoplasmazelluläre Uveitis
      • Tumore: diffuses Irismelanom, malignes Lymphom

ophthalmologie_-_glaukom_linsenluxation_katarakt_uveitis_anterior_m2_2018_.jpg

Symptome

  • Glaukomtrias
    • Rötung
    • Mydriasis: ab IOD >50mmHg
    • erhöhter Augendruck: >30 mmHg
  • Schmerzen: Blepharospasmus
  • episklerale Gefäßinjektion und gerötete Konjunktiva (DD: Konjunktivitis → Adrenalin)
  • Korneaödem durch Endothelschaden
  • vergrößertes Auge → Tier ist blind, kein Notfall mehr
  • chron. Uveitis anterior
  • bei Ktz fehlt oft das Korneaödem, die episklerale Gefäßínjektion, wenig okuläre Schmerzanzeichen

Dignostik

  • Augendruck
    • Messung nach Novain-AT
    • nicht am Halsband festhalten → erhöht Augeninnendruck für 20 min erheblich
    • normal
      • Hund 8-20 mmHg
      • Katze 10-25 mmHg
    • Notfall um das Sehvermögen zuerhalten
      • ab 35mmHg langsame Erblindung über Tage - Wo
      • ab > 50mmHg in Erblindung wenigen Stunden)
  • Gonioskopie
    • bei Glaukom ist die Iris vorverlagert
    • die normale Weite des Kammerwinkels beträgt 1,5 bis 2mm

Therapie

  • akute Therapie
    • Senkung der Kammerwasserproduktion
      • Travatan bid
      • Cosopt qid
      • Mannitol
      • Pilocarpin 2% alle 30 min bis Miose (nicht bei Uveitis – auch kein Atropin bei Uveitis auch wenn Glaukom)
      • Carboanhydrasehemmer: Acetazolamid (Diamox®)
    • bei Ktz oft chron. lymphoplasmazelluläre Uveitis, welche auf eine Kortisongabe anspricht
    • NSAID
  • Dauertherapie
    • Carboanhydrasehemmer (Cosopt und Xalatham)
    • NSAID
  • Enukleation wenn Problem nicht in den Griff zu bekommen ist
glaukom.1534412848.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)