antibiotika-leitlinien
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
Inhaltsverzeichnis
Antibiotika-Leitlinien
Grundsätze
- AB sollen nur bei bakteriellen Infektionen verwendet werden
- AB sollen nicht als Ersatz für schlechte Hygiene- und Managementmaßnahmen eingesetzt werden
- Prof. Jürgen Rehage: „Metaphylaxe ist die Kaputulation vorm Management“
- AB-Einsatz nur nach klinischer Untersuchung und zielführender Diagnostik
- Antibiogramm
- wenn AB-Wechsel wegen unzureichendem Behandlungserfolg
- bei längerem Einsatz eines AB
- beim gleichzeitigen Einsatz mehrerer AB
- vor dem Einsatz von „Reserve-AB“
- Wirkstoffkombinationen müssen gezielt je nach AB-Wirkstoffgruppe erwogen werden
- Erreichen ausreichender Wirkstoffspiegel
- ausreichende Dosis
- ausreichende Behandlungsintervalle
- Aufklärung Besitzer: keine Behandlungspausen
- Therapiedauer soll so kurz als möglich, aber so lang als nötig erfolgen
keine Indikation für Antibiotika
- Prophylaktischer Gebrauch bei gesunden Tieren
- Routine-Zahnsanierungen
- Therapie von klinisch unauffälligen Tieren, welche mit kranken Tieren Kontakt hatten
- Operation nicht infizierter Tiere
- Routine Kastration, Kaiserschnitt
- Routine Laparotomie
- Entfernung nicht infizierter Tumore
- saubere orthopädische Operationen von kurzer Dauer (< 1,5 Stunden)
- neurochirurgische Eingriffe
- rekonstruktiv-operative Eingriffe
- unkomplizierte Krankheitsbilder oder bei vermuteter viraler Genese
- akuter Husten des Hundes (Laryngitis-Tracheitis)
- akute gastrointestinale Infektionen
- canine Parvovirose
- Infektionen der oberen Atemwege der Katze
- feline Calizivirusinektion
- FeLV, FIV
- Rhinitis
- Krankheitsbilder ohne Beteiligung pathogener Bakterien
- FLUDT
- juvenile Vaginitis
- akute Konjunktivitis
- chronische Bronchitis
- IBD
- Prostatahyperplasie und -zysten
- Analdrüsenentzündung und -abszedierung
- Wunden mit gutem Granulationsgewebe
- Krankheitsbilder, welche vermutlich gut auf lokale Therapie ansprechen
- unkomplizierte Hautläsionen oder mäßig infizierte Wunden und Bissverletzungen
- oberflächliche Pyodermien
- seborrhoeische Hauterkrankungen
- Otitis externa
- Zahnfachentzündungen
- bestimmte bakterielle Infektionen
- Bissabszesse bei Katzen
- Gastroenteritis durch Salmonellen und Campylobacter
Kriterien zur Auswahl
- Wirkspektrum: enges Wirkspektrum vor Breitband-AB bevorzugt
- Resistenzsituation
- Verträglichkeit
- Bakterizid vs. Bakteriostatisch
- gute Gewebegängigkeit
- Pharmakokinetik: subtherapeutische lange Wirkspiegel vermeiden
- Katastrophe Langzeit-AB: angsames Abfluten führt zu langen subtherapeutische Dosen
Wirkstoffgruppen
Wirkstoff-Kombinationen
Quellen
- Bundesministerium für Gesundheit (2013): Leitlinien für den sorgfältigen Umgang mit antibakteriell wirksamen Tierarzneimitteln. Kundmachung zu § 20 Abs. 2 Tierärztegesetz - BGBl. 1975/16 in der jeweils geltenden Fassung.
- Bundestierärztekammer (2015): Guidelines für the prudent use of verterinary antimicrobial drugs. Schlütersche VG, Addendum to the German Veterinary GAzette 3.
antibiotika-leitlinien.1523859756.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)


