Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


uveitis

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
uveitis [2020/11/15 20:42] pasvuveitis [2020/11/15 20:52] (aktuell) pasv
Zeile 20: Zeile 20:
   * Mykosen   * Mykosen
   * uveodermatologisches Syndrom   * uveodermatologisches Syndrom
-      * bei Akita Inu, nordischen Hunderassen und Schäferhunden auftretende, gegen körpereigenes schwarzes Pigment (Melanin) gerichtete allergische (autoimmune) Uveitis, die mit einer Depigmentierung der Iris einhergeht und ohne Dauerbehandlung zur Erblindung führt+      * bei Akita Inu, nordischen Hunderassen und Schäferhunden auftretende, gegen körpereigenes schwarzes Pigment (Melanin) gerichtete allergische (autoimmune) Uveitis, die mit einer Depigmentierung der Iris einhergeht und ohne Dauerbehandlung zur Erblindung führt, typisch ist die Depigmentierung der Nase, der Lefzen und periokulär inkl Dermatitis
  
 {{:ophthalmologie_-_glaukom_linsenluxation_katarakt_uveitis_anterior_m2_2018_.jpg?450|ophthalmologie_-_glaukom_linsenluxation_katarakt_uveitis_anterior_m2_2018_.jpg}} {{:ophthalmologie_-_glaukom_linsenluxation_katarakt_uveitis_anterior_m2_2018_.jpg?450|ophthalmologie_-_glaukom_linsenluxation_katarakt_uveitis_anterior_m2_2018_.jpg}}
Zeile 27: Zeile 27:
  
   * Glaukom: weite Pupille vs. Uveitis: enge Pupille   * Glaukom: weite Pupille vs. Uveitis: enge Pupille
 +  * Enopthalmitits, Panopthalmitits (nicht nur die Uvea ist betroffen,  Ultrachall Auge!)
  
 ===== Symptome ===== ===== Symptome =====
Zeile 41: Zeile 42:
   * Kornea   * Kornea
       * retrokorneale Präzipitate (evtl. WBC)       * retrokorneale Präzipitate (evtl. WBC)
-      * Hornhautödem, -vaskularisation +      * Hornhautödem (endothelial), -vaskularisation 
-  * Vornderkammer +  * Vorderkammer 
-      * Eiweißtrübung, fettige Trübung, Fibrin, Hypopyon, Hyphäma+      * Eiweißtrübung (Flair), fettige Trübung, Fibrin, Hypopyon, Hyphäma
   * Vordere Uvea   * Vordere Uvea
       * samtige Irisoberfläche, gerötete Iris, hinter Synechien       * samtige Irisoberfläche, gerötete Iris, hinter Synechien
Zeile 69: Zeile 70:
           * anfangs 5-6 x tägl. – bei Besserung auf 3-4 x tägl.           * anfangs 5-6 x tägl. – bei Besserung auf 3-4 x tägl.
       * NSAIDs, Prednisolon, Immunsuppressiva (Azathioprin, Ciclosporin)       * NSAIDs, Prednisolon, Immunsuppressiva (Azathioprin, Ciclosporin)
 +      * Antibiose bei Hypopyon. im besten Fall nach Antibiogramm (Parazentese): ansonsten mit Amoxi-Clav starten
 +
 Ursachentherapie Ursachentherapie
  
-      * Toxoplasmoseverdacht bei Ktz: Clindamycin (5-7 mg/kg 2x tägl. 2 Wo)      * Hund:Tetrazyklin +  * Toxoplasmoseverdacht bei Ktz: Clindamycin (5-7 mg/kg 2x tägl. 2 Wo) * Hund:Tetrazyklin 
-  * Linseninduzierte Uveitis: Enukleation+  * Linseninduzierte Uveitis: Enukleation bzw ev noch Phakoemulsifikation möglich 
 +  * Ehrlichiose,  Rickettsien: Doxycyclin 5mg/kg BID 
 +  * Pyometra: OP 
 +  * etc
  
 {{:ophthalmologie-uveitisktz1.jpg?300x200  }}{{:ophthalmologie-uveitisktzpauli.png?200x300  }}{{:ophthalmologie-uveitishd.jpg?300x200  }} {{:ophthalmologie-uveitisktz1.jpg?300x200  }}{{:ophthalmologie-uveitisktzpauli.png?200x300  }}{{:ophthalmologie-uveitishd.jpg?300x200  }}
  
  
uveitis.1605469322.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/11/15 20:42 von pasv