roentgen_orthopaedie
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| roentgen_orthopaedie [2019/02/10 11:13] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | roentgen_orthopaedie [2021/03/17 15:32] (aktuell) – m2 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| * Multiples Myelom: polyostotische Beteiligung (WS, Humerus, Femur), Lysezonen im Knochen scharf begrenzt (DD Metastasen à nicht so scharf begrenzt) \\ Bildbeschreibung: | * Multiples Myelom: polyostotische Beteiligung (WS, Humerus, Femur), Lysezonen im Knochen scharf begrenzt (DD Metastasen à nicht so scharf begrenzt) \\ Bildbeschreibung: | ||
| - | * Wirbelsäule | + | |
| - | * Diskospondylitis: | + | ===== Frakturen ===== |
| - | * Degenerative Lumbosakrale Stenose, | + | |
| - | * Gesunde Knochen: scharfe Frakturkanten | + | * Gesunde Knochen: scharfe Frakturkanten |
| - | * Zwerchfellpfeiler setzten bei L3, L4 an à Wirbelkörper ventral unscharf | + | * Pathologische Fraktur: unregelmäßiges Periost |
| + | |||
| + | ===== Wirbelsäule ===== | ||
| + | |||
| + | * Diskospondylitis: | ||
| * Arthrosebezeichnungen \\ Knie à Gonarthrose, | * Arthrosebezeichnungen \\ Knie à Gonarthrose, | ||
| * Um OCD besteht meist eine deutliche Sklerosierung | * Um OCD besteht meist eine deutliche Sklerosierung | ||
| Zeile 18: | Zeile 22: | ||
| * Vakuumphänomen: | * Vakuumphänomen: | ||
| * alle Verknöcherungen, | * alle Verknöcherungen, | ||
| + | |||
| + | ===== Hüfte ===== | ||
| + | |||
| + | * Beurteilung | ||
| + | * Arthrosen: Coxarthrose | ||
| + | |||
| + | ===== Knie ===== | ||
| + | |||
| + | * 4 Sesambeine | ||
| + | * Patella | ||
| + | * Sesambein des M. popliteus | ||
| + | * Sesambeine des M. gastrocnemius (Fabella) | ||
| + | * med. Sesambein des M. gastrocnemius fehlt bei EKH und WHWT - bzw. ist dies nur knorpelig ausgebildet | ||
| + | |||
| + | ===== Ellbogen ===== | ||
| + | |||
| + | * Lagerung: mediolateral 90° Beugung, craniocaudal mit 15° Pronation, für IPA mediolateral in gebeugter Haltung | ||
| + | * Beurteilung | ||
| + | * FCP: Fraktur, Fissur, Dystrophie | ||
| + | * IPA: vollständig / unvollständig | ||
| + | * OC(D): an der med. Trochlea humeri | ||
| + | * inkongruente Gelenksflächen | ||
| + | * metaplastische Verkalkungen von Sehnen im Bereich des Epicondylus humeri | ||
| + | * Arthosen (Cubarthrose) | ||
| + | * frei: keine osteophytären Zubildungen an folgenden Lokalisationen dorsal Prod. anconeus, cran. am Radiuskopf, Epicondylus med/lat, Proc. coron. med. | ||
| + | * ggr. Arthrose Grad 1: ggr. Sklerose an der Basis des PCm, Osteophyten <2 mm | ||
| + | * mgr. Arthrose Grad 2: Osteophyten 2-5 mm | ||
| + | * hgr. Arthrose Grad 3: Osteophyten >5 mm | ||
| + | * ED-Grad | ||
| + | |||
| + | ^ED-Grad^radiologische Befunde| | ||
| + | |0 - kein Hinweis auf ED|normales Ellbogengelenk \\ kein Hinweis auf Grunderkrankungen \\ Sklerose oder Arthrose| | ||
| + | |0 - Grenzfall|ganz geringen Zubildungen am Proc. anconeus| | ||
| + | |1 - ggr. ED|ggr. Arhrose \\ PCm scharf begrenzt und gleichmäßig dicht \\ ggr. Sklerose an Basis PCm \\ Stufenbildung <2mm zwischen Radius und Ulna| | ||
| + | |2 - mgr. ED|mgr. Arthrose \\ erhebliche Sklerose an Basis PCm \\ Stufe 2-5mm zwischen Radius und Ulna \\ indirekter Nachweis mit typischen Veränderungen IPA, FCP, OCD| | ||
| + | |3 - hgr. ED|hgr. Arthrose \\ erhebliche Sklerose an Basis PCm \\ Stufe >5mm zwischen Radius und Ulna \\ Nachweis mit typischen Veränderungen IPA, FCP, OCD| | ||
roentgen_orthopaedie.1549793592.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
