osteochondrose
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| osteochondrose [2018/05/28 17:14] – m2 | osteochondrose [2021/03/17 16:07] (aktuell) – m2 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Osteochondrose ====== | ====== Osteochondrose ====== | ||
| + | **OCD** | ||
| ===== Ursache ===== | ===== Ursache ===== | ||
| Zeile 10: | Zeile 11: | ||
| - Knorpelschuppen lösen sich | - Knorpelschuppen lösen sich | ||
| - | ===== Epidemiologie ===== | + | ===== Epidemiologie |
| ^ ^ ^Lokalisation^Rassen^Alter^Häufigkeit^bilateral| | ^ ^ ^Lokalisation^Rassen^Alter^Häufigkeit^bilateral| | ||
| Zeile 17: | Zeile 18: | ||
| | |OCD Knie|lateraler Femurkondylus|große Rassen: deutsche Doggen, Labrador, Golden RT, Neufundländer, | | |OCD Knie|lateraler Femurkondylus|große Rassen: deutsche Doggen, Labrador, Golden RT, Neufundländer, | ||
| | |OCD Sprunggelenk|meist medialer Rollkamm der Trochlea|große Rassen: Rottweiler und Labrador RT 70% der Fälle|6-12 Monate|dritthäufigste Läsion|40%| | | |OCD Sprunggelenk|meist medialer Rollkamm der Trochlea|große Rassen: Rottweiler und Labrador RT 70% der Fälle|6-12 Monate|dritthäufigste Läsion|40%| | ||
| - | |Physe|persistierender Knorpelzapfen |distale Ulnaphyse|Bernhardiner, | + | | |Fasettengelenke der Wirbelsäule| | | | | | |
| - | + | |Physe|persistierender Knorpelzapfen|distale Ulnaphyse|Bernhardiner, | |
| - | ===== Lokalisation ===== | + | | |IPA| | | | | | |
| - | + | | |IOHC| | | | | | | |
| - | * Gelenksoberfläche | + | |
| - | * Schulter: Humeruskopf | + | |
| - | * Ellbogen: medialer Humeruskondylus (oft in Kombi mit ED) | + | |
| - | * Kniegelenk: med. / meist lat. Femurkondylus | + | |
| - | * Sprunggelenk: | + | |
| - | * Fasettengelenke der Wirbelsäule | + | |
| - | * Endplatten der Wirbelsäule | + | |
| - | * Wachstumsfugen | + | |
| - | * IPA | + | |
| - | * IOCH | + | |
| - | * persistierender Knorpelzapfen der distalen Ulnaphyse | + | |
| ===== Symptome ===== | ===== Symptome ===== | ||
| Zeile 47: | Zeile 37: | ||
| * latero-laterale Schulteraufnahme (keine Überlagerungen durch Brustbein) | * latero-laterale Schulteraufnahme (keine Überlagerungen durch Brustbein) | ||
| * evtl. Gelenksmaus (meist im caud. Gelenkssack, | * evtl. Gelenksmaus (meist im caud. Gelenkssack, | ||
| - | * OCD Ellbogen | + | * OCD Ellbogen |
| * medialer Rollkamm durch 15° Drehung herausprojeziert | * medialer Rollkamm durch 15° Drehung herausprojeziert | ||
| * OCD Knie | * OCD Knie | ||
| * seitliche und craniocaudale Aufnahmen | * seitliche und craniocaudale Aufnahmen | ||
| * OCD Sprunggelenk | * OCD Sprunggelenk | ||
| - | * Talus: dorsoplantare Aufnahme | + | * Talus: dorsoplantare Aufnahme |
| - | * CT | + | * persistierender Knorpelzapfen der distalen Ulnawachstumsfuge |
| + | * konischer Zone mit Aufhellung | ||
| + | * CT | ||
| * Schweizerkäse-artiger Fraß an den Gelenksflächen des Humeruskondylus | * Schweizerkäse-artiger Fraß an den Gelenksflächen des Humeruskondylus | ||
| + | |||
| + | ===== Therapie ===== | ||
| + | |||
| + | * konservativ wenn ggr Lahmheit, kleine subchondrale Läsion, ohne Chip im Gelenk, sehr junge Hunde < 6 Mo | ||
| + | * NSAID´s | ||
| + | * Gewichtskontrolle | ||
| + | * Leinenzwang | ||
| + | * Chondroprotektiva | ||
| + | * chirurgisch | ||
| + | * +/- Flap Entfernung | ||
| + | * subchondraler Knochen kürettiert bis Blutungen sichtbar | ||
| + | * 90 Grad Knochen/ | ||
| + | * Kürettage | ||
| + | * Forage | ||
| + | * Pridie Bohrungen | ||
| + | * OP OCD Talus | ||
| + | * mediocaudaler Zugang zum Sprunggelenk | ||
| + | * Hautschnitt caudal vom Malleolus medialis | ||
| + | * Präparation in die Tiefe bis Gelenkskapsel eröffnet ist | ||
| + | * Gelenk maximal beugen | ||
| + | * losen Knorpel abtragen (Pinzette, Periostschaber, | ||
| + | * Läsion auffrischen | ||
| + | * Gelenkskapsel nähen | ||
| + | * Osteochondraler Autograft (OATS) \\ {{: | ||
| + | |||
| + | * | ||
| + | |||
| + | ===== Prognose ===== | ||
| + | |||
| + | * grundsetzlich gut | ||
| + | * je größer die Läsion umso schlechter bei konventionellen Techniken | ||
| ===== Quellen ===== | ===== Quellen ===== | ||
| + | * Cook JL et al. (2008): Autogenous Osteochondral Grafting (OATS) for Treatment of Stifle Osteochondrosis in Dogs. Vet Surg; 37:311- 321. | ||
| * Tobias KM & Johnston SA (2012): Veterinary surgery small animal. Elsevier, St. Louis, 1. ed. | * Tobias KM & Johnston SA (2012): Veterinary surgery small animal. Elsevier, St. Louis, 1. ed. | ||
| * Thrall DE (2007): Textbook of Veterinary Diagnostic Radiology. Saunders, 5. ed. | * Thrall DE (2007): Textbook of Veterinary Diagnostic Radiology. Saunders, 5. ed. | ||
| - | |||
| - | \\ | ||
osteochondrose.1527520468.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
