Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


katarakt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
katarakt [2018/08/16 11:48] m2katarakt [2020/11/23 22:32] (aktuell) pasv
Zeile 4: Zeile 4:
  
   * eine der häufigsten Ursachen für Erblindung   * eine der häufigsten Ursachen für Erblindung
 +  * Primär (kongenital)) vs sekundär (als Folge anderer Erkrankungen zB Diabetes mellitus, Uveitis, Kopftrauma, etc)
   * Alter   * Alter
       * kongenital       * kongenital
Zeile 12: Zeile 13:
  
   * Cataracta vera   * Cataracta vera
-      * erblich: typisch Nahtstar +      * I: erblich:rezessiv,vererbt typisch Nahtstar 
-      * Stoffwechsel: D.m. (bilateraler Katarakt, rasche Entwicklung und Reifung) +        * Besonders häufig erkranken Rassen wie der Labrador und Golden Retriever, Schnauzer,  Afghane,  Husky 
-      Sekundär: Glaukom, Linsenluxation, Uveitis, Chorioretinitis +      * II: 
-      * Hypocalzämie, Hypoparathyreodismus +        * Stoffwechsel: D.m. (bilateraler Katarakt, rasche Entwicklung und Reifung) 
-      * Trauma (einseitiger Katarakt)+        * Glaukom, Linsenluxation, Uveitis, Chorioretinitis 
 +        * Hypocalzämie, Hypoparathyreodismus 
 +        * Trauma (einseitiger Katarakt) 
 +        * PRA 
 +        * physikalische Reize (zB Strahlung) 
 +        * Intoxikationen
   * Cataracta falsa (Linsenkapselauflagerungen)   * Cataracta falsa (Linsenkapselauflagerungen)
       * Blut       * Blut
Zeile 23: Zeile 29:
       * Membrana pulliaris persistens       * Membrana pulliaris persistens
  
-{{:ophthalmologie_-_glaukom_linsenluxation_katarakt_uveitis_anterior_m2_2018_.jpg?450}}+{{:ophthalmologie_-_glaukom_linsenluxation_katarakt_uveitis_anterior_m2_2018_.jpg?450|ophthalmologie_-_glaukom_linsenluxation_katarakt_uveitis_anterior_m2_2018_.jpg}}
  
 ===== Symptome ===== ===== Symptome =====
Zeile 34: Zeile 40:
       * immature K.: diffuse Trübung – Fundusreflex u. Sehfähigkeit eingeschränkt       * immature K.: diffuse Trübung – Fundusreflex u. Sehfähigkeit eingeschränkt
       * mature K.: totale undurchsichtige Linsentrübung, Volumenzunahme       * mature K.: totale undurchsichtige Linsentrübung, Volumenzunahme
-      * hypermature K.: Austritt v. Linsenprotein à unebene Oberfl. u. phakogene Uveitis+      * hypermature K.: Austritt v. Linsenprotein à unebene Oberfl. u. phakogene Uveitis,  LIU (linseninduzierte Uveitis)
  
 ===== Diagnose ===== ===== Diagnose =====
Zeile 45: Zeile 51:
 ===== Therapie ===== ===== Therapie =====
  
-  * Cortison und NSAID unterdrücken die Entzündungsreaktion – es gibt keine konservative T.+  * Cortison und NSAID unterdrücken die Entzündungsreaktion – es gibt keine konservative Tx.
   * OP   * OP
       * am besten: Phakoemulsifikation, Linsenextraktion mit evtl. Implantation einer Kunstlinse       * am besten: Phakoemulsifikation, Linsenextraktion mit evtl. Implantation einer Kunstlinse
Zeile 51: Zeile 57:
         * immaturer Katarakt: warten         * immaturer Katarakt: warten
         * maturer Katarakt: OP         * maturer Katarakt: OP
-        * hypermaturer Katarakt: Proteinaustritt führt zu Uveitis anterior und evtl. Glaukom zu spät+        * hypermaturer Katarakt: Proteinaustritt führt zu Uveitis anterior und evtl. Glaukom,  nicht unbedingt zu spät für die OP,  aber stark erhöhtes Risiko für postoperative Komplikationen (chronische Uveitis mit Glaukomentstehung)
         * Besonders juvenile Katarakte (1-5 Jahre) und diabetische K. fangen früh an zu resorbieren und führen zu einer linseninduzierten Uveitis         * Besonders juvenile Katarakte (1-5 Jahre) und diabetische K. fangen früh an zu resorbieren und führen zu einer linseninduzierten Uveitis
-        * D.m. induzierten Katarakt so schnell wie möglich operieren, da sich Linse innerhalb v. Std resorbiern kann+        * D.m. induzierten Katarakt so schnell wie möglich operieren, da sich Linse innerhalb v. Std resorbiern kann,dies kann man im Ultraschall beobachten
         * Prognose über 90% - je früher umso besser         * Prognose über 90% - je früher umso besser
-        * Nachbehandlung ist intensiver als beim Menschen: NSAID´s können lebenslang notwendig sein.+        * Nachbehandlung ist intensiver als beim Menschen: NSAID´s können lebenslang notwendig sein. Ist der Hund/Katze in der Nachbehandlung sehr unkooperativ, oder ist die Besitzercompliance nicht gegeben, dann ist eine OP nicht sinnvoll.
  
  
katarakt.1534412893.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)