hyperadrenokortizismus
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| hyperadrenokortizismus [2018/04/17 19:40] – m2 | hyperadrenokortizismus [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 60: | Zeile 60: | ||
| * Myotonie | * Myotonie | ||
| * Facialisparese | * Facialisparese | ||
| - | * Reproduktion | + | * Reproduktion |
| * Anöstrus, Hodenatrophie | * Anöstrus, Hodenatrophie | ||
| * Blut | * Blut | ||
| * Bluthochdruck → Glomerulopathie, | * Bluthochdruck → Glomerulopathie, | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| ===== Diagnose ===== | ===== Diagnose ===== | ||
| - | * Blutbild | + | * Blut |
| - | * Stressleukogramm (Neutrophilie, | + | |
| - | * Thrombozytose | + | |
| - | * Blutchemie | + | * Thrombozytose |
| - | * Erhöht: ALT (>90%) & AP (>85%), GLUC, Cholesterin | + | * Blutchemie |
| - | * Erniedrigt: BUN (PU à Verlust der Konzentrationsfähigkeit des Nierenmarks), | + | * Erhöht: ALT (>90%) & AP (>85%), GLUC, Cholesterin |
| - | * Erniedrigtes T4 (70%, Euthyroid sick Syndrom) | + | * Erniedrigt: BUN (PU à Verlust der Konzentrationsfähigkeit des Nierenmarks), |
| + | * Erniedrigtes T4 (70%, Euthyroid sick Syndrom) | ||
| * Harn | * Harn | ||
| * spez. Gewicht <1020 (hemmt ADH) | * spez. Gewicht <1020 (hemmt ADH) | ||
| Zeile 93: | Zeile 96: | ||
| * Hepatomegalie, | * Hepatomegalie, | ||
| * CT oder MRT zur Unterscheidung eines Makro- oder Mikroadenoms | * CT oder MRT zur Unterscheidung eines Makro- oder Mikroadenoms | ||
| - | * Screening M. cushing | + | * Screening M. cushing |
| * ACTH-Stimulationstest | * ACTH-Stimulationstest | ||
| + | * Sensitivität 50-60%, Spezifität 85-90% Goldstandard zur Diagnose eines iatrogenen M.c. | ||
| + | * Vorteile: schnell, sicher, einfach | ||
| + | * einziger Test zum Monitoring der Therapie des M. Cushing | ||
| + | * Cosyntropin (Synacthen®; | ||
| + | * {{: | ||
| * Low-Dose-Dexmethason-Suppressionstest (LDDS) | * Low-Dose-Dexmethason-Suppressionstest (LDDS) | ||
| + | * Sensitivität 90%, Spezifität 80% Screeningtest der Wahl (ausser VD iatrogener M.c.) | ||
| + | * Dexamethason 0,01-0,02 mg/kg i.v. / i.m. Blutnahme 0, 4 u. 8 Std | ||
| + | * {{: | ||
| * High-Dose-Dexmethason-Suppresionstest (HDDS) | * High-Dose-Dexmethason-Suppresionstest (HDDS) | ||
| + | * gleiches Protokoll wie LDDS, nur mit 0,1 mg Dexamethason | ||
| * Urin-Cortisol-Kreatinin-Quotient | * Urin-Cortisol-Kreatinin-Quotient | ||
| + | * Sensitivität fast 100%, Spezifität ist gering | ||
| + | * ein normales UCCR-Ergebnis schließt einen Hyperadrenokortizismus nahezu aus | ||
| + | * ein erhöhte UCCR kann durch viele andere Erkrankungen verursacht werden | ||
| + | * Morgenurin an zwei aufeinander folgenden Tagen durch den Besitzer in gewohnter Umgebung. Umfalsch-positive Ergebnisse zu vermeiden, sollte ein Mindestabstand von zwei Tagen nach einemTierarztbesuch eingehalten werden, bevor der Urin gesammelt wird. | ||
| * Differenzierung Hypophysentumor vs. NNR-Tumor | * Differenzierung Hypophysentumor vs. NNR-Tumor | ||
| * endogene ACTH-Konzentration | * endogene ACTH-Konzentration | ||
| + | * Verlässlich zur Differenzierung zwischen Hypophysentumor und NNR-Tumor | ||
| + | * korrekte Probennahme | ||
| + | * EDTA-Röhrchen – keine Glasröhrchen | ||
| + | * Zentrifugieren und Einfrieren | ||
| + | * Versand auf Trockeneis | ||
| + | * ACTH-Konzentration bei Hypophysentumor hoch und bei NNR-Tumor niedrig | ||
| * Low-Dose-Dexmethason-Suppressionstest (LDDS) | * Low-Dose-Dexmethason-Suppressionstest (LDDS) | ||
| + | * sowohl Diagnosestellung, | ||
| + | * wenn nach 4h und/oder nach 8h mindestens 50% niedrigere Kortisol-Werte im Vergleich zum 0h-Wert, handelt es sich um einen Hypophysentumor | ||
| + | * keine Suppression: | ||
| ===== Therapie ===== | ===== Therapie ===== | ||
hyperadrenokortizismus.1523986807.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
