Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ernaehrungssonden

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ernaehrungssonden [2018/06/03 11:03] – angelegt m2ernaehrungssonden [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 4: Zeile 4:
  
   * Anorexie für mehrere Tage   * Anorexie für mehrere Tage
-      * NasenschlundsondeÖsophagussonde+      * Nasenschlundsonde 
 +      * Ösophagussonde: kann für Wochen bis Monate verbleiben
   * Umgehung des Ösophagus bei Wunden und Operationen der Speiseröhre   * Umgehung des Ösophagus bei Wunden und Operationen der Speiseröhre
       * Gastrotomie-Sonde, Enterotomiesonde       * Gastrotomie-Sonde, Enterotomiesonde
Zeile 15: Zeile 16:
       - Sonde markieren, sodass diese vom Nasenloch bis zum 7. IKR reicht       - Sonde markieren, sodass diese vom Nasenloch bis zum 7. IKR reicht
       - Lidocain in beide Nasenlöcher tropfen       - Lidocain in beide Nasenlöcher tropfen
-      - ​​​​​​​Sonde mit Lidocaingel geitfähig machen +      - Sonde mit Lidocaingel geitfähig machen 
-  - ​​​​​​​Einführen der Sonde+  - Einführen der Sonde
       - Sonde am ventralen Nasenboden einführen       - Sonde am ventralen Nasenboden einführen
       - beim Vorschieben wird die Sonde normalerweise automatisch abgeschluckt und kann weiter bis zur Markierung vorgeschoben werden       - beim Vorschieben wird die Sonde normalerweise automatisch abgeschluckt und kann weiter bis zur Markierung vorgeschoben werden
   - Befestigung   - Befestigung
       - mit einem Tape und einer Naht, einer Chinese-Finger-Trap-Suture oder mit Sekundenkleber kann die Sonde am Nasenrücken und auf der Stirn fixiert werden       - mit einem Tape und einer Naht, einer Chinese-Finger-Trap-Suture oder mit Sekundenkleber kann die Sonde am Nasenrücken und auf der Stirn fixiert werden
-  - ​​​​​​​Sitz der Sonde mit Röntgen kontrollieren (7. - 8. IKR)+  - Sitz der Sonde mit Röntgen kontrollieren (7. - 8. IKR)
   - Sonde verschließen (Stoppel, Spritze)   - Sonde verschließen (Stoppel, Spritze)
  
 ===== Ösophagussonde ===== ===== Ösophagussonde =====
  
-​​​​<font inherit/inherit;;inherit;;inherit font-weight: bold;>Durchführung</font>+==== Durchführung ====
  
   - Vorbereitung   - Vorbereitung
 +      - Tubus am Unterkiefer fixieren
       - linke Seitenlage       - linke Seitenlage
       - linke Halsseite ausrasieren vom Kieferwinkel bis zur Schulter       - linke Halsseite ausrasieren vom Kieferwinkel bis zur Schulter
-      - ​​​​​​​Desinfektion+      - Desinfektion
   - Inzission Haut und Ösophagus   - Inzission Haut und Ösophagus
       - mit einer gebogenen langen Klemme in den Ösophagus fahren und die gebogene Seite gegen die linke Halsseite drücken, sodass diese durch die Haut fühlbar ist       - mit einer gebogenen langen Klemme in den Ösophagus fahren und die gebogene Seite gegen die linke Halsseite drücken, sodass diese durch die Haut fühlbar ist
-      - mit Skalpel Haut und Ösophagus durchtrennen bis die Klemme austritt+      - mit Skalpel Haut und Ösophagus direkt über der Klemme durchtrennen bis die Klemme austritt
   - Sonde platzieren   - Sonde platzieren
-      - Sonde anlegen vom Hautschnitt bis zum 7. IKR und markieren+      - Sonde anlegen vom Hautschnitt bis zum 7./8. IKR und mit wasserfestem Stift markieren
       - Sonde mit der Klemme an der Vorderseite fassen und durchs Maul herausziehen       - Sonde mit der Klemme an der Vorderseite fassen und durchs Maul herausziehen
       - Sonde umschlagen und in den Ösophagus runterschieben bis ein Umschlagen auf Höhe der Inzissionsstelle bemerkbar ist       - Sonde umschlagen und in den Ösophagus runterschieben bis ein Umschlagen auf Höhe der Inzissionsstelle bemerkbar ist
       - Sonde bis zur Markierung runterschieben       - Sonde bis zur Markierung runterschieben
-  - Fixierung mittels Chinese-Fingertrap-Suture +  - Fixierung der Sonde 
-  - Halsverband +      - Faden kann am Atlasflügel / an der Haut verankert werden 
-  - ​​​​​​​​​​​​​​Sitz der Sonde mit Röntgen kontrollieren (7. - 8. IKR)+      - Befestigung mittels Chinese-Fingertrap-Suture 
 +  - Halsverband ± Halsverband 
 +  - ​​​​​​​Sitz der Sonde mit Röntgen kontrollieren (7. - 8. IKR)
   - Sonde verschließen (Stoppel, Spritze)   - Sonde verschließen (Stoppel, Spritze)
 +
 +==== Entfernung ====
 +
 +  * Sonde kann einfach gezogen werden
 +  * Wunde verschließt sich von selbst in 1-2 Tagen und ist nach 4-5 Tagen abgeheilt
 +
 +==== ​​​​​​​Komplikationen ====
 +
 +  * Infekt an Durchtrittstelle durch die Haut
 +  * Refluxösophagitis wenn die Sonde zu weit nach kaudal durch die Kardia geht
 +
 +​​​​​​​{{:op_-_nasenschlund-sonde_fossum_2012_.jpg?350x561|op_-_nasenschlund-sonde_fossum_2012_.jpg}}{{:op_-_nasenschlund-sonde_tobias_2013_.jpg?550x529|op_-_nasenschlund-sonde_tobias_2013_.jpg}}​​​​​​​
  
 ===== Gastrotomie-Sonde (PEG-Tube) ===== ===== Gastrotomie-Sonde (PEG-Tube) =====
 +
 +==== Durchführung ====
 +
 +  - Vorbereitung
 +      - rechte Seitenlage
 +      - linke Flanke großzügig ausrasieren
 +      - ​​​​​​​desinfizieren
 +  - Zugang
 +      - Möglichkeiten
 +        - Stab in Magen einführen und hinter der letzten Rippe Magen gegen Haut drücken
 +        - ​​​​​​​Gastroskop einführen und mit Finger die richtige Lage des Magens von bestimmen
 +      - Hautschnitt: 3 cm hinter letzter Rippe und 3 cm unter LW
 +      - stumpf bis zum Magen präparieren, aber nicht perforieren
 +  - Setzten der Sonde
 +      - Tabaksbeutelnaht am Magen
 +      - im Zentrum der Tabaksbeutelnaht durchstechen mit Skalpell (11) Magen perforieren
 +      - Foley-Katheter einführen und Ballon aufblasen
 +      - Tabaksbeutelnaht festziehen
 +  - Gastropexie
 +      - 3-4 Einzelknopfhefte: resorbierbar (2-0)
 +  - Katheter 1 cm in Magen schieben und mit Chinese-Fingertrap-Suture den Katheter an der Haut fixieren​​​​​​​​​​​​​​
 +
 +{{:op_-_gastrotomie-sonde_tobias_2012_.jpg?950|op_-_gastrotomie-sonde_tobias_2012_.jpg}}​​​​​​​
  
 ===== ​​​​​​​Fütterung ===== ===== ​​​​​​​Fütterung =====
  
  
ernaehrungssonden.1528016623.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)