cholangiohepatitis
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| cholangiohepatitis [2018/06/21 18:26] – angelegt m2 | cholangiohepatitis [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Cholangiohepatitis ====== | ====== Cholangiohepatitis ====== | ||
| - | ===== Epidemiologie | + | ===== Definition |
| - | Entzündung der Gallengänge und des periduktulären Leberparenchyms | + | * Entzündung der Gallengänge und des periduktulären Leberparenchyms |
| + | * Ktz wesentlich häufiger vor als Hd, weil bei der Ktz Ductus choledochus und der Ausführungsgang des Pankreas gemeinsam ins Duodenum münden | ||
| + | * Triaditis | ||
| + | * die neutrophile Cholangitis ist häufig mit einer Pankreatitis und IBD vergesellschaftet → Triaditis | ||
| + | * möglicherweise begünstigt die IBD die aufsteigenden bakteriellen Infektionen in Leber und Pankreas. | ||
| - | Wer: Ktz wesentlich häufiger vor als Hd, weil bei der Ktz Ductus choledochus und der Ausführungsgang des Pankreas gemeinsam ins Duodenum münden | + | ===== Formen ===== |
| - | ===== neutrophile Cholangitis | + | ^ ^neutrophile Cholangitis^lymphozytäre Cholangitis^gemischtzellige Cholangitis| |
| + | |Epidemiologie|Bei mittelalten bis älteren Katzen|eher bei jungen Katzen (bis 4 Jahre) \\ Perser sind prädispositioniert| | | ||
| + | |Ursache|eitrige, | ||
| + | |Symptome|meist akut \\ Anorexie, Lethargie, Fieber \\ Ikterus \\ schmerzhafte kraniales Abdomen \\ Erbrechen und DF bei 50% der Patienten \\ bei schweren Verläufen Tod durch Sepsis|chronisch intermittierender Verlauf \\ Mattigkeit, Anorexie \\ Erbrechen u. DF \\ evtl. Ikterus und Aszites|mild und unspezifisch \\ wechselnder Appetit, Gewichtsverlust \\ zeitweise Lethargie| | ||
| - | Bei mittelalten bis älteren Katzen | + | ===== Diagnose ===== |
| - | Ursache Eitrig bakteriell bedingte Entz. der Gallengänge à da die Gallengänge | + | * ALT, Bilirubin, ALP, GGT erhöht |
| + | * häufig ist die TP aufgrund einer Hypergammaglobulinämie erhöht | ||
| + | * FIP ist eine wichtige DD, da auch die Beschaffenheit des Aszites bei beiden Erkrankungen sehr ähnlich ist | ||
| + | * Leukozytose mit Neutrophile (häufig mit Linksverschiebung) | ||
| + | * US: gestaute | ||
| + | * FNAB Galle | ||
| + | * Leberbiopsie: | ||
| - | Die neutrophile Cholangitis ist häufig mit einer Pankreatitis und IBD vergesellschaftet – treten alle drei Erkrankungen gleichzeitig auf, spricht man von Triaditis. Möglicherweise begünstigt die IBD die aufsteigenden bakteriellen Infektionen in Leber und Pankreas. | + | ==== Therapie ==== |
| - | Symptome meist akuter | + | * AB |
| + | * Infusion | ||
| + | * Ursodesoyxcholsäure | ||
| + | * Antiemetika | ||
| + | * leicht verdauliche, | ||
| + | * neutrophile Cholangitis | ||
| + | * AB wichtig | ||
| + | * lymphozytäre Cholangitis | ||
| + | * GKK essentiell | ||
| + | * gemischtzellige Cholangitis | ||
| + | * therapeutische Herausforderung: | ||
| + | * empfohlen wird zuerst eine antibiotische Therapie | ||
| - | Therapie AB | + | ===== Prognose ===== |
| - | ===== lymphozytäre | + | * Komplikation |
| + | * Gallengangszirrhose (Endstadium der chronischen | ||
| - | eher bei jungen Katzen (bis 4 Jahre), Perser sind prädispositioniert | + | \\ |
| - | + | ||
| - | Ursache nicht geklärt, es wird aber ein immunmediiertes Geschehen angenommen | + | |
| - | + | ||
| - | ==== Symptome ==== | + | |
| - | + | ||
| - | chronisch intermittierender Verlauf à Mattigkeit, Anorexie, Erbrechen u. DF wechseln mit klinisch unauffälligen Phasen ab. Es kann auch zu Ikterus und Aszites kommen. | + | |
| - | + | ||
| - | Häufig ist die TP aufgrund einer Hypergammaglobulinämie erhöht. FIP ist eine wichtige DD, da auch die Beschaffenheit des Aszites bei beiden Erkrankungen sehr ähnlich ist. | + | |
| - | + | ||
| - | Therapie GKK | + | |
| - | + | ||
| - | ===== gemischtzellige Cholangitis ===== | + | |
| - | + | ||
| - | Unmöglich festzustellen, | + | |
| - | + | ||
| - | Symptome mild und unspezifisch à wechselnder Appetit, Gewichtsverlust und zeitweise Lethargie | + | |
| - | + | ||
| - | Therapie therapeutische Herausforderung, | + | |
| - | + | ||
| - | Diagnose der Cholangitis-Cholangiohepatitis | + | |
| - | + | ||
| - | Erhöhtes ALT, Bilirubin, (AP, GGT); Leukozytose mit Neutrophile (häufig mit Linksverschiebung); | + | |
| - | + | ||
| - | USymptome gestaute Gallengänge, | + | |
| - | + | ||
| - | Definitive Diagnose durch Biopsie der Leber nach Untersuchung der Blutgerinnung, | + | |
| - | + | ||
| - | Therapie der Cholangitis-Cholangiohepatitis | + | |
| - | + | ||
| - | AB, Infusion, Ursodesoyxcholsäure, | + | |
| - | + | ||
| - | Bei der Lymphozytäre Cholangitis kommt der Gabe von Prednisolon eine wichtige Bedeutung zu. Auch Leukeran (Chlorambucil) hat eine gute Wirkung) | + | |
| - | + | ||
| - | Komplikation: | + | |
cholangiohepatitis.1529598391.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
