Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


babesiose

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
babesiose [2018/04/03 21:17] – angelegt m2babesiose [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 6: Zeile 6:
  
 ^ ^Erreger^Vektor^Verbreitung^Besonderheiten| ^ ^Erreger^Vektor^Verbreitung^Besonderheiten|
-|Große Babesien|B. canis canis| \\ Dermacentor reticulatus \\ (Auwaldzecke)|Europa (eher Zentraleuropa)| \\ Erreger der bei uns klassischen Babesiose \\  \\ Erkrankungsverlauf: mgr. - hgr. \\  \\ Prognose: gut - schlecht \\ |+|große Babesien|B. canis canis|Dermacentor reticulatus \\ (Auwaldzecke)|Europa (eher Zentraleuropa)|Erreger der bei uns klassischen Babesiose \\ Erkrankungsverlauf: mgr. - hgr. \\ Prognose: gut - schlecht|
 | ::: |B. canis vogeli|Rhipicephalus sanguines (braune Hundezecke)|Südeuropa, Afrika, Amerika|Erkrakungsverlauf: ggr. - mgr.| | ::: |B. canis vogeli|Rhipicephalus sanguines (braune Hundezecke)|Südeuropa, Afrika, Amerika|Erkrakungsverlauf: ggr. - mgr.|
- \\ Kleine Babesien \\ |B. gibsoni|Rhipicephalus sanguines (braune Hundezecke)|Eher Südeuropa, aber auch DE und UK| \\ Erkrakungsverlauf: mgr. - hgr. \\  \\ Prognose: vorsichtig – schlecht \\ Rezidive möglich|+|kleine Babesien|B. gibsoni|Rhipicephalus sanguines (braune Hundezecke)|Eher Südeuropa, aber auch DE und UK|Erkrakungsverlauf: mgr. - hgr. \\ Prognose: vorsichtig – schlecht \\ Rezidive möglich|
 | ::: |B. microti-like|Ixodes ssp|Südeuropa|Erkrakungsverlauf: mgr. - hgr.| | ::: |B. microti-like|Ixodes ssp|Südeuropa|Erkrakungsverlauf: mgr. - hgr.|
  
 ===== Anamnese ===== ===== Anamnese =====
  
-ZeckenbefallEndemiegebietHarnbeschaffenheit\\ +  * Zeckenbefall 
-Auslandsaufenthalt: (USA, Asien, Südeuropa, Afrika)\\ +  * Endemiegebiet 
-American Pitbull (häufig in bestimmten Linien)\\ +  * Harnbeschaffenheit 
-Symptome\\ +  Auslandsaufenthalt: USA, Asien, Südeuropa, Afrika 
-Abhängig von Babesien sp., Immunstatus, Alter, Splenektomie, weitere Erkrankungen Infekte\\ +  American Pitbullhäufig in bestimmten Linien 
-B. canis: meist akuter Verlauf\\ + 
-•   FieberAnämie, Ikterus, Hämoglobinurie\\ +===== Symptome ===== 
-•   Apathie, Schwäche, Anorexie, Erbrechen, blasse Schleimhäute\\ + 
-•   Fieber, Lnn Vergrößerung, Splenomegalie\\ +Abhängig von Babesien sp., Immunstatus, Alter, Splenektomie, weitere ErkrankungenInfekte
-•   Blutungen: Epistaxis, Petechien\\ + 
-•   Intravasale & extravasale Hämolyse, DIC, Schock, Tod\\ +  B. canis: meist akuter Verlauf 
-B. vogeli, giboni, microti-like sp.akut-chronischer Verlauf\\ +      Fieber 
-•   chron. Krankheit mit milden Symptomen (immunmediierte Probleme)chron. leichte reg. Anämie, Glomerulonephritis, AIHA\\ +      * Anämie, Ikterus, Hämoglobinurie 
-Diagnose\\ +      Apathie, Schwäche, Anorexie, Erbrechen 
-o   Blutuntersuchung\\ +      Lnn Vergrößerung, Splenomegalie 
-•   Thrombozytopenie (100%)Anämie (61,1%, Nicht-regenerative Anämie eher B. canis - Regenerative Anämie eher bei den anderen B. sp), Leukopenie (54,9%), Lymphopenie (47,8%)Hypalbuminämie, Hyperbilirubinämie\\ +      Blutungen: Epistaxis, Petechien 
-o   UrinBil +++ (bei intravasaler Hämolyse)Blut +++Urobil + (wenn das da ist, dann keine Cholestase)\\ +      Intravasale & extravasale Hämolyse, DIC, Schock, Tod 
-o   Zytologie\\ +  B. vogeli, giboni, microti-like sp. 
-•   Erreger in Erys (Diff-Quik, Giemsa-Färbung)\\ +      * akut-chronischer Verlauf mit milden Symptomen (immunmediierte Probleme) 
-•   Frisches Blut und Kapillarblut am besten\\ +      * chron. leichte reg. Anämie, Glomerulonephritis, AIHA 
-•   Gut geeignet zum Nachweis von B. canis – weniger B. vogeli – schlecht B. gibsoni & microti like sp.\\ + 
-o   PCR\\ +===== Diagnose ===== 
-•   Am sensitivsten\\ + 
-•   Differenzierung des Serovars wichtig für Therapie und Prognose\\ +  * Blut 
-•   PCR wiederholen nach 2 Monaten zur Überwachung kleiner Babesien\\ +      * Thrombozytopenie (100%) 
-o   AK-Nachweis mit ELISA / IFAT\\ +      * Anämie (61,1%
-•   bei chron. Babesiose empfohlen (mikroskopisch schwer nachweisbar)\\ +        * nicht-regenerative Anämie eher B. canis 
-•   Sinnlos nach Impfung\\ +        * regenerative Anämie eher bei den anderen B. sp 
-•   Für B. gibsoni und B. annae keine serolog. Tests\\ +      * Leukopenie (54,9%), Lymphopenie (47,8%) 
-•   Bis AK vorhanden dauert es 3-4 Wo\\ +      * Hypalbuminämie, Hyperbilirubinämie 
-•   Serokonversion kann Infektion beweisen\\ +  Urin 
-Therapie\\ +      * Bil +++ (bei intravasaler Hämolyse) 
-o   Große Babesien\\ +      * Blut +++ 
-•   Imidocarb 6,6 mg/kg s.c. (Wiederholung nach 2 Wo möglich)\\ +      * Urobil + (wenn das da ist, dann keine Cholestase) 
-o   Kleine Babesien\\ +  Zytologie 
-•   Azithromycin 10 mg/kg p.o. sid für 10 Tage + Atovaquone 13,5 mg p.o. tid für 10 Tage\\ +      Erreger in Ery´s (Diff-Quik, Giemsa-Färbung) 
-o   Azithromycin 10 mg/kg p.o. sid für 10 Tage + Burparvaquone 5 mg i.m. und nochmal nach 2 Tagen \\ +      Frisches Blut und Kapillarblut am besten 
-o   Infusion für hypovolämische Hunde\\ +      Gut geeignet zum Nachweis von B. canis – weniger B. vogeli – schlecht B. gibsoni & microti like sp. 
-o   Transfusion bei hgr. Anämie (<15%) / Thrombozytopenie (<40000)\\ +  PCR 
-o   SAID´s\\ +      * am sensitivsten 
-•   Nur bei IMHA oder Thrombozytopenie, wobei diese auch bei reiner antiparasitischer Therapie verschwindet\\ +      Differenzierung des Serovars wichtig für Therapie und Prognose 
-•   Prednisolon 2 mg/kg/d\\ +      PCR wiederholen nach 2 Monaten zur Überwachung kleiner Babesien 
-o   Clopidogrel / Acetylsalicylsäure gegen Thrombembolien\\ +  AK-Nachweis mit ELISA / IFAT 
-o   Antiemetika\\ +      bei chron. Babesiose empfohlen (mikroskopisch schwer nachweisbar) 
-Prophylaxe\\ +      Sinnlos nach Impfung 
-o   Zeckenbioptate meiden und Zecken sofort entfernen (Babesien werden frühestens 12 Stunden nach Biss übertragen)\\ +      Für B. gibsoni und B. annae keine serolog. Tests 
-o   Zeckenprophylaxe\\ +      Bis AK vorhanden dauert es 3-4 Wo 
-o   Fluralaner (Bravecto®, Symparica®)Flumethrin + Imidacloprid (Seresto®)Permethrin + Imidacloprid (Advantix®)Permethrin + Fipronil (Frontline®)Permethrin (Exspot®)\\ +      Serokonversion kann Infektion beweisen 
-o   Welpen in Endemiegebieten durch maternale AK geschützt\\ + 
-o   Impfung (Pirodog®) gegen B. canis möglich, jedoch keine keine Kreuzimmunität gegen andere B. sp. und es besteht nur ein partieller Schutz+===== Therapie ===== 
 + 
 +  * Große Babesien 
 +      Imidocarb 6,6 mg/kg s.c. (Wiederholung nach 2 Wo möglich) 
 +  Kleine Babesien 
 +      Azithromycin 10 mg/kg p.o. sid für 10 Tage + Atovaquone 13,5 mg p.o. tid für 10 Tage 
 +      Azithromycin 10 mg/kg p.o. sid für 10 Tage + Burparvaquone 5 mg i.m. und nochmal nach 2 Tagen 
 +  Infusion für hypovolämische Hunde 
 +      Transfusion bei hgr. Anämie (<15%) / Thrombozytopenie (<40000) 
 +  SAID´s 
 +      * nur bei IMHA oder Thrombozytopenie, wobei diese auch bei reiner antiparasitischer Therapie verschwindet 
 +      Prednisolon 2 mg/kg/d 
 +  Clopidogrel / Acetylsalicylsäure gegen Thrombembolien 
 +  Antiemetika 
 + 
 +===== Prophylaxe ===== 
 + 
 +  * Zeckenbioptate meiden und Zecken sofort entfernen (Babesien werden frühestens 12 Stunden nach Biss übertragen) 
 +  Zeckenprophylaxe 
 +      Fluralaner (Bravecto®, Symparica®) 
 +      * Flumethrin + Imidacloprid (Seresto®) 
 +      * Permethrin + Imidacloprid (Advantix®) 
 +      * Permethrin + Fipronil (Frontline®) 
 +      * Permethrin (Exspot®) 
 +  Welpen in Endemiegebieten durch maternale AK geschützt 
 +  Impfung (Pirodog®) gegen B. canis möglich, jedoch keine keine Kreuzimmunität gegen andere B. sp. und es besteht nur ein partieller Schutz 
 + 
 +===== Quellen ===== 
 + 
 +  * Laia Solano-Gallego L, Sainz A, Roura X, Estrada-Peña A, Miró G (2016): A review of canine babesiosis: the European perspective. Parasit Vectors, 9: 336. 
 +  * Kirtz G, Leschnik M, Hooijberg E, Tichy A, Leidinger E (2012): Labordiagnose der kaninen Babesiose (Babesia canis canis) in der tierärztlichen Praxis. Tierärztliche Praxis Kleintiere, 2: 87-94. 
 +  * Deplazes P (2012): Parasitäre Infektionen. In: Suter PF (Hrsg.), Kohn B (Hrsg.), Schwarz G (Hrsg.), Praktikum der Hundeklinik 11. Auflage, Enke, Stuttgart, 248-283.
  
 \\ \\
  
  
babesiose.1522783050.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)