anaplasmose
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| anaplasmose [2018/04/23 11:21] – [Therapie] m2 | anaplasmose [2020/11/10 09:46] (aktuell) – m2 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| ===== Ursache ===== | ===== Ursache ===== | ||
| - | * A. phagozytophilum (Gram-neg. Bakterien) | + | * Anaplsamen: gram-neg. Bakterien, Rickettsien |
| - | * Überträger: | + | * Inkubationszeit 4-7 Tage |
| - | * A. platys | + | * Bakteriämie ca 4 Wochen |
| + | * A. phagozytophilum –> canine granulozytäre Anaplasmose | ||
| + | * Überträger: | ||
| + | * infiziert neutrophiele Granulozyten –> vom Blut aus Infektion Leber, Lunge, ZNS, Nieren, … | ||
| + | * endemisch in DE | ||
| + | * verschiedene genetische Varianten - dadurch wahrscheinlich unterschiedliche Pathogenität | ||
| + | * meist lebenslange Infektion (auch nicht mit Therapie) | ||
| + | * A. platys | ||
| * Überträger: | * Überträger: | ||
| - | | + | |
| - | * jeder 5. Hd hatte in De AK gegen A. phagozytophilum und nur 1% gegen E. canis. | + | |
| + | | ||
| ===== Symptome ===== | ===== Symptome ===== | ||
| + | * meist asymptomatische / selbstlimitierend | ||
| * Symptome nur während der akuten Phase (Bakteriämie) | * Symptome nur während der akuten Phase (Bakteriämie) | ||
| - | * Fieber | + | * Fieber |
| + | * Thrombozytopenie: | ||
| * Lethargie | * Lethargie | ||
| - | * Polyarthritis: | + | * Polyarthritis: |
| * Meningitis: neurologische Ausfälle, Krämpfe, Halsbiegeschmerz | * Meningitis: neurologische Ausfälle, Krämpfe, Halsbiegeschmerz | ||
| * Gewichtsverlust | * Gewichtsverlust | ||
| - | * Ödeme an den Gliedmaßen. | + | * Ödeme an den Gliedmaßen |
| - | * Häufig selbstlimitierend oder asymptomatisch. | + | * Lymphadenopathie |
| ===== Diagnose ===== | ===== Diagnose ===== | ||
| + | * für Diagnosestellung müssen 3 Befunde vorliegen | ||
| + | * positiver direkter Erregernachweis: | ||
| + | * Thrombozytopenie | ||
| + | * Besserung der Thrombozytopenie unter Doxycyclin in wenigen Tagen | ||
| * Blut | * Blut | ||
| - | * Thrombozytopenie (80%), nicht reg. Anämie (50%), Lymphopenie (90%) | + | * Thrombozytopenie (80%) |
| + | * nicht reg. Anämie (50%) | ||
| + | * Lymphopenie (90%) | ||
| * ALB↓ (90%). | * ALB↓ (90%). | ||
| * Zytologie | * Zytologie | ||
| * Material: Kapillarblut (EDTA), FNA Milz, Lnn., Knochenmark | * Material: Kapillarblut (EDTA), FNA Milz, Lnn., Knochenmark | ||
| - | * Erreger in den Neutros erst wenn Morula-Stadium erreicht ist nachweisbar | + | * Erreger in den Neutros erst wenn Morula-Stadium erreicht ist nachweisbar |
| - | * AG-PCR: A. spp. | + | * es müssen nicht zwingend sichtbare intragranulozytäre Morulae vorhanden sein - nur im positiven Fall beweisend |
| - | * AK-Serologie: Zyto aus Knochenmark, | + | * PCR: AG auf A. spp. |
| + | * positiv 6-8 Tage vor und 3 Tage nach Auftreten v. Morulae | ||
| + | * andere Quelle: experimentell Infizierte Tiera ab 2 Tage nach Infektion bis 20-60 Tage nach Infektion positiv | ||
| + | * AK-Serologie | ||
| + | * Zyto aus Knochenmark, | ||
| + | * Titer frühestens >7 Tage nach Infekt positiv: bei akuten Krankheitssymptomen meist noch nicht nachweisbar (nicht geeignet zum Nachweis einer akuten klinisch manifesten Anaplasmose | ||
| + | * keine Aussage über klinische Manifestation | ||
| - | ===== Therapie ===== | + | {{: |
| + | ===== Therapie & Prognose ===== | ||
| + | |||
| + | * Therapie nur bei Hunden mit Symptomen | ||
| * Doxycyklin 5-10 mg/kg bid für 3-4 Wo | * Doxycyklin 5-10 mg/kg bid für 3-4 Wo | ||
| * Kontrolle in 2-3 Tage | * Kontrolle in 2-3 Tage | ||
| + | * die meisten Tiere sprechen schnell an --> Anstieg der Thrombos | ||
| + | * Kontrolle: nach erfolgreicher Tx dauert es 7-8 Mo bis keine AK mehr im Blut nachweisbar waren | ||
| + | * Prognose gut | ||
| + | |||
| + | ===== Prophylaxe ===== | ||
| + | |||
| + | * keine Impfung gegen A. phagozytophilum in DE | ||
| + | * Zeckenprophylaxe mit repelliereden Mitteln | ||
| + | |||
| + | ===== Quellen ===== | ||
| - | {{:zytologie_-_anaplasmose_johannes_kriechbaumer_2018_.jpg?600}} | + | * Bergmann M, Hartmann K (2015): Anaplasmose beim Hund - Infektion häufig, Krankheit selten. Kleintier Konkret 5: 3-7. |
anaplasmose.1524475296.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
