zystitis
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
Inhaltsverzeichnis
Zystitis
Epidemiologie
- 14% aller Hd und 1-2% aller Ktz haben eine bakterielle Harnwegsinfektion im Verlauf des Lebens
Ursache
- Ursache meist aufsteigende Infektion (E. coli, Strept., Enterokokken, Staph., …)
- natürliche Abwehrmechanismen: Urethralänge und Peristaltik, Harnfluss und vollständige Blasenentleerung, Urothel und Glucosaminoglykanschicht, Prostatasekret, systemische Immunität.
- einfache Infekte
- keine strukturellen, neurologischen, funktionellen Erkrankungen
- gut therapierbar
- komplizierte Infekte
- wiederkehrende Infekte.
- Ursachen: Inkontinenz, Anomalien, syst. Immunschwäche, D.m., M.c., Hyperthyreose, CNI, Chlamydien, Mycoplasmen, Neoplasie, Polypen, Prostatitis, Pyelonephritis, Endometritis, Blasensteine (Urasebildner), …
Diagnose
- Harn
- Zytologie: Neutros, Erys und Bakterien
- Ultraschall
- Zystitis beginnt meist am cran. Blasenpol und wandert Richtung Hals
Therapie
- einfache Zytitiden
- AB 7 Tage
- Amoxi/Clav (25 mg/kg BID)
- Sulfa/Trim (15 mg/kg BID)
- Pradofloxacin besser als Enro, Enrofloxacin für Pyelonephritis und resistente Keime aufheben
- Komplizierte Infekte
- AB für 4-6 Wo
- andere Ursachen therapieren
- bei wiederkehrenden E. coli-Infekten: Cranberry-Extrakte zur Prävention 1 mg/kg, empirisch
zystitis.1541495224.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
