Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


srma

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.

SRMA - Steroid responsive Meningitis-Arteritis

Beagle pain syndrome, nekrotische Vaskulitis, juveniles polyarthritisches Syndrom, aseptische eitrige Meningitis, Panarteritis mit Schmerzsyndrom

Epidemiologie

  • häufigste Form der Meningitis
  • meist junge Hunde: Häufigkeitsgipfel 6-18Mo (Range 3 Monate bis 8 Jahre)
  • große Rassen: Berner Sennenhund, Boxer, Beagle, NSDTRT, Weimaraner

Ursache

  • immunologische Reaktion vermutet
  • systemische immunmediierter Entzündungsprozess der Leptomeningen und zugehöriger Gefäße
  • betroffen sind Blutgefäße der Meningen im Hirnstamm u. RM
  • Pathogenese
    • akut
      • nekrotisierende Arteritis der kleinen und mittleren Gefäße
      • assoziierte purulente Leptomeningitis
      • selten Gefäßthrombosen
    • chronisch
      • proliferative Veränderungen mit Fibrose und Stenose der Gefäße (L. intima)
      • Leptomenigeale entzündliche Plaques

Symptome

  • keine neurologischen Defizite (Anfälle, …)
  • typischer Verlauf
    • rezidivierende Schmerzhaftigkeit
      • starke zervikale Schmerzen
      • steifer Gang
    • Fieberschübe > 40°
  • atypischer chronischer Verlauf
    • Ausfallserscheinungen wie Ataxien und Paresen
  • 46% haben zusätzlich eine immun-mediierte Polyarthritis
    • LH
    • verdickte Gelenke

Diagnose

  • Blutbild: Leukozytose häufig, Neutrophilie + Linksverschiebung
  • Beweisend: Anstieg IgA im Serum und Liquor
    • Sensitivität 91 %, Spezifität 78 %
    • Biomarker IgA hinweisend für SRMA
    • IgA Serum >200 µg/ml
    • IgA Liquor >0,2 µg/ml
  • CRP-Erhöhung
    • sehr sensitiver Marker
    • unspezifisch, aber deutlich höher als bei anderen neurologischen Erkrankungen
  • Liquor
    • akut: hgr. Neutrophilie (nicht degenerativ, Zellzahl >100 Zellen/µl)
    • Pandytest variabel
    • chronisch: Neutrophilie und Monozytose, Eiweißerhöhung
  • Bildgebung
    • MRT u. CT können kontrastanreicherungen der Meningen aufweisen
    • Ausschluss anderer DD

Diffentialdiagnose

  • MUO
    • Granulomatöse Meningoenzephalitis
    • Nekrotisierende Meningoencephalitis
  • Meningitis
    • Bakterielle Meningitis / Meningoenzephalitis
    • Meningomyelitis / Myelitis (selten)
  • ZNS-Neoplasien
  • idiopath. Epilepsie
  • BS-Erkrankungen: BSV Hals, Wobbler, Discospondylitis
  • Trauma

Therapie

  • Immunsuppresive Therapie
    • Prednisolon
      • Therapieprotokoll Beispiel (Prof. A. Fischer, LMU München)
      1. Startdosis: 4 mg/kg Prednisolon i.v. / p.o. für 2 Tage (äquivalent ca. 0,6 mg/kg Dexamethason) - 2 mg/kg sid für 2-4 Wochen - 1,5 mg/kg sid für 2-4 Wochen - 1 mg/ mg/kg sid 4 Wochen
      2. 0,5 mg/kg sid 4 Wochen
      3. 0,5 mg/kg alle 2 Tage
      4. 0,5 mg/kg alle 2-3 Tage
      5. Behandlungsende 6 Monate über abklingen der Symptome
  • ​​​​​​​WICHTIG: nicht zu früh aufhören, da es sonst zu schwer kontrollierbaren Rückfällen kommen kann, mit schlechter Prognose
  • Kontrollen
    • ​​​​​​​CRP auch für Langzeitkontrolle: sehr gut geeignet für Verlauf
    • Schmerz, Fieber
    • Leukozyten
    • Liquor Zytologie möglich
    • ​​​​​​​IgA: bleiben in Remission erhöht im Liquor und Serum trotz GKK-Therapie
  • Rezidive / chronische Fälle
    • Azathioprin 1,5 mg/kg p.o. alle 2 Tage
      • alle 2 Wo Blutkontrolle (Hpathopathie, Pankreatitis)
    • ± GKK
    • Alternativ: Cyclosporin, Mycophenolat
  • AB sind wirkungslos, sollten jedoch bis zur Diagnosestellung gegeben werden
    • ​​​​​​​Trimetoprim/Sulfonamid, Clindamycin

Prognose

  • wichtig frühzeitiger Therapiebeginn – dann ist bei jungen Hd die Prognose günstig
  • Rezidivgefahr 20%
  • Komplikation bei zu später Therapie: Ifarzifizierung des RM / Fibrose der Meningen

​​​​​​​Quellen

  1. Bathen-Noethen A,Carlson R, Menzel D et al (2008): Concentrations of acutephase proteins in dogs with steroid responsive meningitis-arteritis. In: Journal of Veterinary Internal Medicine 22, 1149-1156.
  2. Cizinauskas S, Jaggy A, Tipold A (2000): Long-term treatment of dogs with steroid-responsive meningitis-arteritis: clinical, laboratory and therapeutic results. In. Journal Of Small Animal Practice Vol 41, July 2000, 295-301.
  3. Lowrie M, Penderis J, McLaughlin M, Eckersall P.D, Anderson T.J (2009). Steroid Responsive Meningitis-Arteritis: A Prospective Study of Potential Disease Markers, Prednisolone Treatment, and Long-Term Outcome in 20 Dogs (2006 – 2008). In: J Vet Intern Med 2009; 23: 862-870.
  4. Maiolini A, Carlson R, Schwartz M, Gandini G, Tipold A (2012): Determination of immunglobulin A concentrations in the serum and cererospinal fluid of dogs: An estimation of ist diagnostic value in canine steroid-responsive meningitis-arteritis. In: The Veterinary Journal 191: 219-224.
  5. Rose J.H, Harcourt-Brown T.R (2013): Screening diagnostics to identify triggers in 21 cases of steroid-responsive meningitis-arteritis. In: Journal Of Small Animal Practice Vol 54: 575-578.
  6. Tipold A, Schatzberg J (2010). An update on steroid responsive meningitis-arteritis. In: Journal Of Small Animal Practice Vol 51: 150-154.
  7. Tipold A, Stein V.M (2010). Inflammatory Diseases of the Spine in Small Animals. In: Vet Clin Small Anim 40: 871-879.
  8. Tipold A, Bernardini M, Kornberg M (2005): Rückenmarkserkrankungen. In: Atlas und Lehrbuch der Kleintierneurologie, Jaggy A (Hrsg.), Schlütersche, Hannover: 297-333.
  9. Platt SR, Olby NJ (2014). Neck and back pain – inflammatory diseases – SRMA. In: BSAVA Manual of Canine and Feline Neurology. 4th Edition 2014. Chapter 14: 264-269.
  10. Kornberg M, Bley T, Klopmann T (2012): Neurologische Erkrankungen. In: Suter PF, Kohn B, Schwarz G, Praktikum der Hundeklinik, 11. Auflage, Enke, Stuttgart: 923-980.
  11. Fischer A (2017): Intensivworkshop Neurologie. Medizinische Kleintierklinik LMU, 13. Nov. 2017 bis 17. Nov. 2017, München.
srma.1530373646.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)