Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


perikardiozenthese

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.

Perikardiozenthese

Technik

  • Vorbereitung
    • Braunüle, Blutbild, Blutchemie, PT&PTT
    • Infusion
    • Lidocain für den Notfall
    • großlumigen Katheter für Punktion vorbereiten
    • Punktion nur von der rechgten Seite (nicht linke Seite à große Gefäße)
    • groß Ausrasieren,
    • Alkohol
    • evtl. Lokalanästhesie
  • Essentiell ist das Anlegen eines EKG´s à Rhythmusstörungen
  • Katheter cranial der Rippe einstechen und mit leichtem Unterdruck vorführen
  • Wenn Flüssigkeit kommt, nur mehr Katheter vorführen
  • Komplikationen: ventrikuläre Rhythmusstörungen (Positionsänderung des Katheters / Lidocain 2 mg/kg); am häufigtsten treten als lebensbedrohliche Zustände nach Punktion Rhythmusstörungen, Herzstillstand und Blutungen ins Perikard auf (eine Std gut überwachen)
  • bei Katze blaue Braunüle zur Punktion verwenden
  • Punktion bei Katze nur in Ausnahmefällen sinnvoll
    • Risiko, da Herz im Perikard rumeiert
    • meist HI verantwortilich
perikardiozenthese.1525761495.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)