Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


maulhoehlentumore_hund

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.

Maulhöhlentumore Hund

Einteilung

  • Maligne Tumore
    • Malignes Melanom (54% der malignen Tumore)
    • Plattenepithelkarzinom (19%)
      • ulzeröse Form (häufiger): endophytisch wachsend
      • verruköse Form: exophytisch wachsend
    • Fibrosarkom (10%)
    • Osteosarkom (7%)
    • andere Karzinome, Sarkome, …
  • Benigne Tumore
    • Peripheres odontogenes Fibrom (früher Epulis, 30% aller Maultumore)
    • Acanthomatöses Ameloblastome
    • Osteom: Weichteilschwellung ohne Osteolyse

Diagnose

  • Untersuchung Maulhöhle
    • Ausdehnung in 3 Ebenen
    • Retropulsion des Bulbus
    • Invasion: Lippe (wichtig für Defektdeckung), Ruggae (Depigmentierung), Beteiligung der Zungenbändchen (Mündung der sublingualen u. mandibulären Speicheldrüsen)
    • Öffnung des Fanges Schmerzhaft
    • Nießen
    • Lnn. mandibulares, Lnn retropharyngeales
  • CT zur OP-Planung zwingend erforderlich (+ Lnn. retropharyngeales)
    • Schichtung 0,5-1 mm, Kopf hängend, UK hängt, Lippen zur Seite gezogen
    • beim PEK ist Knochen mottenfraßartig zerfressen
  • Biopsieentnahme
    • Tumorbiopsie mit Knochen (Knochentrepan)
    • Lnn. bei Vergrößerung FNAB / Biopsie der regionalen Lnn., bei Melanomverdacht auch unveränderte Lnn. FNAB
  • Metastasierung: Lnn., Lunge, evtl. Abdomen-US
  • Untersuchung in Narkose erforderlich!!!

Therapie

TumorVerhaltenEpidemiologieDiagnoseSymptomeTherapiePrognose
malignes Melanom
Immunogener Tumor: Tumorprogression viel vom Immunsystem abhängig

Malignität: Mäul hoch maligne, Pfote 60% maligne, Haut und Auge 5% maligne

Verhalten: fast alle Patienten entwickeln im Erkrankungsverlauf Metastasen, sodass von frühen langsam wachsenden Mikrometastasen ausgegangen wird; Metastasieren häufig in Lnn., Lunge und andere Organe (Hirn, Niere, …)

gingival wachsen Melanome oft in den Knochen
Wer: 50% der Rassen sind Dackel, Cocker Spaniel, Pudel und eher ältere TiereDiagnose 1/3 sind nicht pigmentiert - Amelanotische Melanome können wie Fibrosarkome aussehen (Immunhistochemie).Symptome 2/3 der malignen Melanome sind pigmentiert, knotig, ulzeriert
En-Block-Resektion à OP weit (1-2 cm) + Lnn

nicht so strahlenempfindlich - Bestrahlung in wenigen Sitzungen mit hohen Dosen möglich

wenig chemosensitiv

nach En-Block-Resektion 7,5-9,9 Mo

auch bei sichtbaren Makrometastasen noch ÜZ v. bis zu 2 J
PEKLokal invasiv – metastasiert spät (v.a. in Lnn)ältere Tiere häufig hellrot, blutend und ulzeriert
OP weit (1-2 cm) + Lnn wenn nötig, Prognose: günstig bei kompletter Resektion (Kessler: ohne Lnn-Metastasen ø 45 Mo und auch bei Lnn-Metastasen rel. günstige Prognose).

Bestrahlung, Chemo (Platin, Bleomycin, COX-2-Inhibitor)
FSAExtrem invasiv, Metastasierung gering (10% - v.a. Lunge und Lnn). Hoch differenzierte FSA können wie Fibrome aussehen à Symtome und Bildgebung müssen zur Pathohisto passen.mittlere u. große Hunderassen, Hunde jeden Alters betroffen auch juvenileSonderform orales Fibrosarkoms: Histologisch: Low-grade Biologiscgh: High-grade à wird histologisch ohne ordentliche Vorbericht oft als Fibrom diagnostiziert, in Wirklichkeit hochdifferenziertes Fibrosarkom. Typisch: Golden RT, OK, laterodorsal, derbe, nicht verschiebliche UVM. Im CT sind die periostalen Veränderungen nur ggr.schlecht umschrieben, rel. hartOP radikal (2-3 cm); Bestrahlung bringt VerzögerungLokalrezidive oft Ursache für Eutha (45% Rezidivrate)
OSAMetastasen in 30% der Fälle (Lunge, Knochen, viscerale Organe, Lnn) à 70% Heilung bei kompletter Resektion85% Hd größer 15 kg knochenharte UVM, starke Schmerzen beim Öffnen des KiefersOP weit-radikal (2 cm), keine Bestrahlung, Chemo (Platin)mediane ÜZ 4,6 Mo, 13,6 Mo bis 1,5 J
Peripheres odontogenes Fibrom (früher Epulis, Zahnfleischtumor)Gingivale Proliferation kollagenen Gewebes mit evtl. Verkalkungsherden. Meist Rezidive.brachycephale Rassen, langsam wachsend, SH unverändert mit evtl. sek. Läsionen Kryotherapie (hält länger als Chirurgie, schadet Zahn nicht, nach 4 Wo überstanden), Chirurgie
Acanthomatöses AmeloblastomNeoplasie des odontogenen Gewebes à führen zu kelchartigen Auftreibungen der Kortikalis und des Zahnfaches vorwiegend um die Wurzel des betroffenen Zahnes – sieht maligne aus. Keine Metastasen. groß genug bioptieren, Histo: typisch palisadenartige Epithelstränge Kieferresektion, Bestrahlung
Papillomatoseirusinduzierte Erkrankung junger Hunde. Warzenförmige Vorwölbungen im Maul, können blutende Wunden und Fressunlust verursachen.


maulhoehlentumore_hund.1549181332.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)