keratokonjuktivitis_sicca
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
Inhaltsverzeichnis
Keratokonjunktivitis sicca
Ursache
- Erkranktung der Tränendrüsen mit einer verminderten Tränenproduktion → Austrocknung bis hin zum Erblinden des Auges
- Mehrheit idiopatisch (wahrscheinlich immunvermittelt)
- Medikamenteninduziert
- Staupe, Herpes (Ktz)
- Chronische Konjunktivitis durch: zu großes Auge, Entropium, Trichiasis, nach Entfernung einer vorgefallenen Nickhautdrüse
Symptome
- Mangel an Tränenflüssigkeit
- Blepharospasmus
- Konjunktivitis
- schleimig-eitriger Augenausfluß
- Hornhautgeschwüre
- Einwachsen von Blutgefäßen in die Hornhaut und Pigmentierung der Hornhaut
Diagnose
- STT-Test (vor Novain-AT)
- Hd: > 15 mm/min und in den ersten 10 Sek. 5-8 mm
- Ktz: > 10-15 mm/min in den ersten 10 sek 4-5 mm
- Augenentzündung mindestens 20 mm/min
- Fluorescin-Test
- Film soll ohne Zwinkern 10-20 Sek. bestehen bleiben – sonst Hinweis auf KKS
- sind bei der Fluorescinfärbung keine Epitheldefekte sichtbar à Lissamingrün anfärben (weist abgestorbene Hornhautzellen nach)
Therapie
- intensiven Behandlung notwendig - aber meist nicht heilbar, besonders, wenn die Behandlung (zu) spät beginnt und der Tränentest null ist
- Tränenfilmersatz à Hyaluronhaltige AT (Hylocomod-AT®) so oft wie möglich
- Ciclosporin (Optimune®) + Dexa-Genta-AS/AT für 2 Wo 2-3x tägl.
Soll die überschießende Immunreaktion hemmen - Wenn keine Besserung à Tacrolimus (Protopic-AS®) als Immunsuppressivum
- Pilocarpin (Parasympathomimetikum) steigert die Sekretion der Drüsen
- Transposition des Ductus parotideus
keratokonjuktivitis_sicca.1605009150.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/11/10 12:52 von m2
