Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hydrocephalus

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.

Hydrocephalus

Ursache

Druckerhöhung im Ventrikelsystem → Atrophie Gehirn

  • angeboren
    • idiopathischer Hydrocephalus
      • am häufigsten bei Hund und Katze
    • Blockade des Liquorflusses im Bereich des Aquaeductus mesencephali
      • am häufigsten bei Kindern
  • erworben
    • Enzephalitis
    • Trauma
    • Neoplasie

Epidemiologie

  • kongenitaler idiopathischer Hydrocephalus
    • Rassen: brachycephalen und Toyrassen
    • Alter: 1-3 Mo

Symptome

  • veränderung der Schädelform
    • Kuppelform
    • offene Fontanellen
    • Augenhöhlen nach ventral und lateral verlagert
  • neurologische Symptome
    • Apathie und Müdigkeit
    • verminderte Lernfähigkeit und Aggressivität
    • zentrale Blindheit und evtl. ventrolateraler Strabismus
    • Ataxie und vestibuläre Störungen
    • Epilepsie eher selten
    • Kreislaufen

Diagnose

  • US bei offenen Fontanellen
  • CT / MRT
    • vergrößerte Liquorräume und Anzeichen des Überdruckes (Kleinhirnherniation)

Therapie

  • konservativ
    • Acetazolamid (Diamox®)
    • Omeprazol
    • Furosemid
    • GKK
      • Dexamethason: kurzzeitige Senkung der Liquorproduktion
  • OP
    • Ventrikuloperitonealer Shunt
      • wird als 1. Wahl empfohlen
    • deutlich bessere Ergebnisse zur Langzeitbehandlung im Vergleich zur konservativen Therapie
    • Humanmedizin
      • Problem der aufrechten Position mit der Überdrainage der Ventrikel

Prognose

  • konservativ
    • Studie bei Kindern bei denen Acetazolamin und Furosemid eingesetzt wurde → beide Medis unzureichend wirksam für Langzeitbehandlung
    • Laubner & Schmidt (2014): trotz Acetazolamin-Gaben vergrößerten sich die LIquorräume innerhalb weniger Wochen → keine erfolgreiche Therapieoption
  • OP
    • kongenitaler idiopathischer Hydrocephalus: 50-70% gute Langzeitüberlebenschancen (Laubner & Schmidt, 2014)
      • die meisten präoperativen Symptome reversibel
      • zentrale Blindheit bleibt meist bestehen
    • erworbener Hydrocephalus: vorsichtig

Quellen

  • Laubner S, Schmidt M (2014): Diagnostik und Behandlung des kongenitalen idiopathischen Hydrocephalus internus beim Hund. Prakt Tierarzt 95: 40-45.
  • Lautersack O et al. (2003): Hydrocephalus bei Hund und Katze – Therapeutische Möglichkeiten und erste eigene Ergebnisse. Kleintierpraxis 48: 469.
hydrocephalus.1534410006.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)