Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


felines_hyperaesthesie-syndrom

Felines Hyperästhesie-Syndrom

Rolling-Skin-Syndrom

Ursache

  • Ursache unbekannt
  • evtl. Form fokaler Anfälle, vielleicht wie Tourette, …
  • eine limbische Epilepsie könnte möglicherweise das extreme obere Ende im breiten Spektrum der FHS-Symptomatik sein

Symptome

  • wellenförmiges Zucken der Haut und Muskelspasmen, typischerweise über lumbaler Gegend
  • Lecken und Beißen in Flanken, Rücken, Pfoten und Schwanz, Schwanz schlagen
  • plötzliches Aufschreien und Losrennen
  • evtl. Halluzinationen und dilatierte Pupillen
  • Dauer der Anfälle im Extremfall bis zu einigen Minuten und können sich in kurzen Abständen wiederholen

Diagnose

Ausschluss von Ektoparasiten, Toxoplasmen (IgM, IgA), RX à lumbosakraler Stenosen, T4

Therapie

  • Kortikoide, NSAID´s
  • strenge Flohkontrolle
  • Epilepsie-Therapie
    • Phenobarbital: Nachteil Leberschäden, Sedierung, Polyphagie
    • FHS wird als komplex-partiellen Epilepsie-Anfalle und andererseits als neuropathisches Schmerzgeschehen interpretiert à Gabapentin bzw. Pregabalin jeweils die Möglichkeit, beide Zustände therapeutisch abzudecken.
    • Pregabalin (Lyrica®)
      • 1-2 mg/kg bid à Steigerung bis 5 mg/kg bid möglich
      • Beim Absetzten ausschleichen
  • auch Stressvermeidung ist wichtig da diese fokalen Anfälle durch Stress ausgelößt werden können.
  • Psychopharmaca
    • Clomipramin

Quellen

Fischer A (2017): Intensivworkshop „Neurologie“ 13.11-17.11.2017. LMU, Medizinische Kleintierklinik, München.

felines_hyperaesthesie-syndrom.txt · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 von 127.0.0.1