Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ellbogendysplasie

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.

Ellbogendysplasie

Epidemiologie

  • IPA
    • große Rassen haben genetische Prädisposition: DSH, Cane Corso, deutsche Dogge, Berhardiner, Rottweiler, Mastiff, Leonberger
    • beidseitig 30%

Ursache

  • Missverhältnis aus Wachstum von Radius vs. Ulna
    • Radius wächst prox und distal ca. gleich viel
    • Ulna wächst fast nur von distal
  • Folgen​​​​​​​
    • IPA
      • Short Ulna mit 4 Mo → UAP
      • ​​​​​​​sollte mit 4-6 Mo verwachsen sein (DSH muss mit 4 Mo verwachsen sein)
      • Fusion PA 15-17 LW (Range: 15-23 Wo)
    • FCP
      • Short Radius mit 5-6 Mo → FCP
      • verknöchert ab 5 Mo → CT davor schwer zu beurteilen
      • Ursache FPC: genetisch à ab 4-6 Mo zu finden, traumatisch auch später​​​​​​​​​​​​​​
    • Kompartmentsyndrom
      • medial: Knorpelglatzen reiben aufeinander

Symptome

  • LH (evtl. schwer zu sehen bei bilateraler Problematik)
  • Ellbogen abduziert
  • Gelenksfüllung​​​​​​​

Diagnose

  • RX / CT
    • durch vergleichende Bilder / Bilder selber Rasse und Alter
    • Messungen des Gelenkspaltes und Osteophyten am Lig. Olecrani​​​​​​​​​​​​​​
    • IPA: Ellbogen gestreckt und gebeugt: IPA (Trennungslinie), Sklerose, Inkongruenz
  • Frühdiagnostik Ellbogendysplasie
    • ab 4-6 Mo Röngten bei empfänglichen Rassen (Golden RT und Laprador (zu 30% ED))
    • subtrochleare Sklerose ohne klinische Anzeichen à distale Ulnaosteotomie
      Sklerosierung des Ulnakanals bei FPC entsteht wenn das Gelenk unter Stress ist
    • Inkongruenz zählt nur mit Sklerose - sonst Lagerungsbedingt
    • meist nur das mediale Kompartment betroffen à FPC ± OCD med. Condylus
    • frühe distale Ulnaosteotomie (distal dynamic ulnar osteotomie) à Entlastet das mediale u. laterale Coronoid àKongruenz des Ellbogens wieder hergestellt
    • wenn eine LH besteht, oder im RX schon ein FPC / OCD vermutet wird, wird die distale Ulnaosteotomie mit einer Arthroskopie kombiniert

Therapie

  • FCP
    • Ellbogenarthroskopie und Entfernung FCP
    • distale Ulnaosteotomie
      • Indikation: wenn nur eine Sklerose bei der Frühdiagnostik (4-6 Mo) vorliegt, ohne dass Symptome bestehen
    • proximale Ulnaosteotomie
      • Indikation: wenn zusätzlich LH / ab 5-14 Mo / Kompartmentsyndrom
    • Slinding humeral Osteotomie: Gewicht wird v. med. auf lat. verlagert
    • CUE: lat. Kompartment muss ok sein, seitlicher Gelenkszugang​​​​​​​
  • IPA
    • konservativ von erwachsenen Hunden ohne Inkongruenz möglich
    • erste Therapie ist das Herstellen der Gelenkskongruenz
      • frühe distale Ulnaosteotomie um Druck von Proc. anconeus zu nehmen
      • prox. Ulnaosteotomie bis zu 12 Monat auch wenn der PA nicht fixiert werden kann
    • Schraubenfixation des Proc. anconeus
    • der Proc. anconeus wird nur entfernt, wenn Arthrosen, oder älteres Tier
    • bei erwachsenen Hunden mit verlagertem PA OP nötig

distale Ulnaosteotomie

  1. kleiner Zugang
  2. Periost abpräparieren
  3. aus der Ulna 2 cm über der distalen Epiphysenfuge 5-10mm Knochen mit dem Rongeur weggezwickt
  • CAVE
    • Periost vom Radius nicht verletzten um Synostosen zw. Ulna und Radius zu vermeiden * interossäre Gefäße nicht beschädigen
    • nicht die interossären Ligamente durchtrennen zw. Ulna und Radius
  • Post-OP: RX nach 3-4 Wo
  • Komplikationen: wenn RX schlechter, FCP / OCD trotzdem möglich → Arthroskopie

proximale Ulnaosteotomie

  1. Übergang prox. Übergang 1/3 zum 2/3 mit Schrägschnitt 45°
  2. Knochenschnitt caudo-proximal nach cranio-distal und proximo-lateral nach disto-medial
  3. Verlauf
    1. Heilung innerhalb von 1-2 Mo
    2. komplette Remodellierung nach 6-9 Mo
    3. häufig ist eine Reduktion der subtrochlearen Sklerose zu sehen

Prognose

  • frühe Diagnose wichtig für Behandlungserfolg
  • IPA
    • Inkongruenz stark für das Auftreten von Ostoarthrosen und evtl. Implatnatversagen verantwortlich
  • Abhängig von Grad und Alter (bis ein Jahr bessere Prognose)
    • Grad 1: Fissur, UPA nicht beweglich → gute Prognose nach OP: Zugschraubenfixation, distale / prox. Ulnaosteotomie
    • Grad 2: UPA beweglich aber in situ → Zugschraubenfixation: variable Prognose bei frühzeitiger OP
    • Grad 3: UPA stark beweglich und nicht mehr in situ, Erosion der Kontaktflächen, persistierende Inkongruenz → Exzission PA: vorsichtige bis gute Prognose

Quellen

  • Vezzoni A (2017): Studies on UAP accouting 380 cases in 298 dogs. GRSK.
ellbogendysplasie.1546548755.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)