Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


babesiose

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.

Babesiose

Ursache

Vector borne disease - Übertragung durch Zecken, Bluttransfusionen, transplazentar (kleine Babesien)

ErregerVektorVerbreitungBesonderheiten
große BabesienB. canis canisDermacentor reticulatus
(Auwaldzecke)
Europa (eher Zentraleuropa)Erreger der bei uns klassischen Babesiose
Erkrankungsverlauf: mgr. - hgr.
Prognose: gut - schlecht
B. canis vogeliRhipicephalus sanguines (braune Hundezecke)Südeuropa, Afrika, AmerikaErkrakungsverlauf: ggr. - mgr.
kleine BabesienB. gibsoniRhipicephalus sanguines (braune Hundezecke)Eher Südeuropa, aber auch DE und UKErkrakungsverlauf: mgr. - hgr.
Prognose: vorsichtig – schlecht
Rezidive möglich
B. microti-likeIxodes sspSüdeuropaErkrakungsverlauf: mgr. - hgr.

Anamnese

  • Zeckenbefall
  • Endemiegebiet
  • Harnbeschaffenheit
  • Auslandsaufenthalt: USA, Asien, Südeuropa, Afrika
  • American Pitbull: häufig in bestimmten Linien

Symptome

Abhängig von Babesien sp., Immunstatus, Alter, Splenektomie, weitere Erkrankungen, Infekte.

  • B. canis: meist akuter Verlauf
    • Fieber
    • Anämie, Ikterus, Hämoglobinurie
    • Apathie, Schwäche, Anorexie, Erbrechen
    • Lnn Vergrößerung, Splenomegalie
    • Blutungen: Epistaxis, Petechien
    • Intravasale & extravasale Hämolyse, DIC, Schock, Tod
  • B. vogeli, giboni, microti-like sp.
    • akut-chronischer Verlauf mit milden Symptomen (immunmediierte Probleme)
    • chron. leichte reg. Anämie, Glomerulonephritis, AIHA

Diagnose

  • Blut
    • Thrombozytopenie (100%)
    • Anämie (61,1%)
      • nicht-regenerative Anämie eher B. canis
      • regenerative Anämie eher bei den anderen B. sp
    • Leukopenie (54,9%), Lymphopenie (47,8%)
    • Hypalbuminämie, Hyperbilirubinämie
  • Urin
    • Bil +++ (bei intravasaler Hämolyse)
    • Blut +++
    • Urobil + (wenn das da ist, dann keine Cholestase)
  • Zytologie
    • Erreger in Ery´s (Diff-Quik, Giemsa-Färbung)
    • Frisches Blut und Kapillarblut am besten
    • Gut geeignet zum Nachweis von B. canis – weniger B. vogeli – schlecht B. gibsoni & microti like sp.
  • PCR
    • am sensitivsten
    • Differenzierung des Serovars wichtig für Therapie und Prognose
    • PCR wiederholen nach 2 Monaten zur Überwachung kleiner Babesien
  • AK-Nachweis mit ELISA / IFAT
    • bei chron. Babesiose empfohlen (mikroskopisch schwer nachweisbar)
    • Sinnlos nach Impfung
    • Für B. gibsoni und B. annae keine serolog. Tests
    • Bis AK vorhanden dauert es 3-4 Wo
    • Serokonversion kann Infektion beweisen

Therapie

  • Große Babesien
    • Imidocarb 6,6 mg/kg s.c. (Wiederholung nach 2 Wo möglich)
  • Kleine Babesien
    • Azithromycin 10 mg/kg p.o. sid für 10 Tage + Atovaquone 13,5 mg p.o. tid für 10 Tage
    • Azithromycin 10 mg/kg p.o. sid für 10 Tage + Burparvaquone 5 mg i.m. und nochmal nach 2 Tagen
  • Infusion für hypovolämische Hunde
    • Transfusion bei hgr. Anämie (<15%) / Thrombozytopenie (<40000)
  • SAID´s
    • nur bei IMHA oder Thrombozytopenie, wobei diese auch bei reiner antiparasitischer Therapie verschwindet
    • Prednisolon 2 mg/kg/d
  • Clopidogrel / Acetylsalicylsäure gegen Thrombembolien
  • Antiemetika

Prophylaxe

  • Zeckenbioptate meiden und Zecken sofort entfernen (Babesien werden frühestens 12 Stunden nach Biss übertragen)
  • Zeckenprophylaxe
    • Fluralaner (Bravecto®, Symparica®)
    • Flumethrin + Imidacloprid (Seresto®)
    • Permethrin + Imidacloprid (Advantix®)
    • Permethrin + Fipronil (Frontline®)
    • Permethrin (Exspot®)
  • Welpen in Endemiegebieten durch maternale AK geschützt
  • Impfung (Pirodog®) gegen B. canis möglich, jedoch keine keine Kreuzimmunität gegen andere B. sp. und es besteht nur ein partieller Schutz


babesiose.1522783712.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)