Inhaltsverzeichnis

Cauda-Equina-Syndrom

Degenerative lumbosakrale Stenose

Erkrankung der Spinalnerven L7, S1-S3, Cd

Epidemiologie

Ursachen

neurochirurgie_-_ursachen_cauda-equina_1_sharp_wheeler_2005_.jpg

Anatomie

Der Conus medullaris liegt im kaudalen Anteil vom L6 bis zum kranialen Anteil vom L7. Bei kleineren Hunden weiter kaudal. Der Durasack geht bei 80% der Hd bis ins Sakrum. Die Cauda equina entspringt am Conus medullaris und reicht vom L6 bis zum Cd5.

neurochirurgie_-_nerven_cauda-equina_sharp_wheeler_2005_.jpgneurologie_-_nerven_cauda_equina_meij_bergknut_2010_.jpg

Symptome

Diagnose

NervSegmentFunktionReflexFolgen DLSS
N. femoralisL4-L6Hüftbeugung
Kniestreckung
Patallarreflexevtl. Pseudohyperreflexie
N. ischiadicusL6-S1Hüftstreckung
Kniebeugung
Sprunggelenksstreckung Sprunggelenksbeugung
Tibialis cran. Reflex
Flexorreflex
Gastrocnemiusreflex

Muskelatrophie
Verminderte Reflexe und Propriozeption

laterale Zehen testen
N. pelvicus und N. sakralesS1-S3Harnblaseninervation Urininkontinenz
N. pudendusS1-S3Harnblasensphinkter
Analsphinkter
PerinealreflexUrininkontinenz
Kotinkontinenz
Bergknut N, Meij (2012)

orthopaedie_-_foraminostenose_rx_und_ct_m2_2018_.jpgorthopaedie_-_teleskoping_m2_2018_.jpg

Therapie

Quellen