| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
| urolithiasis [2018/10/13 10:23] – m2 | urolithiasis [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
|---|
| |
| ^ ^Ursache^Therapie^Prophylaxe| | ^ ^Ursache^Therapie^Prophylaxe| |
| |Struvit Ktz| \\ persistierend alkalischer Urin \\ \\ oft einzelner Stein in der Blase \\ \\ Urin meist steril \\ |Auflösung mit Diät → Stein in einem Mo auflösen (nach 2 Wo ½ kleiner)|Diät: ansäuernd (pH <6,8), reduziert an P, Mg und Protein| | |Struvit Ktz| \\ persistierend alkalischer Urin \\ \\ oft einzelner Stein in der Blase \\ \\ Urin meist steril|Auflösung mit Diät → Stein in einem Mo auflösen (nach 2 Wo ½ kleiner)|Diät: ansäuernd (pH <6,8), reduziert an P, Mg und Protein| |
| | \\ Struvit Hd|meist Infekt mit Urease-prod. Keimen (Staph., Proteus, Pseudomonas, …) → Urease spaltet Harnstoff in NH4 und H2CO3 → Bakterien in den Steinschichten \\ Sterile Struvitsteine beim Hd selten |konservative Tx wie bei Ktz gut geeignet + AB|ansäuernde Diät (ø Dauer bis Auflösung 3 Mo)| | | \\ Struvit Hd|meist Infekt mit Urease-prod. Keimen (Staph., Proteus, Pseudomonas, …) → Urease spaltet Harnstoff in NH4 und H2CO3 → Bakterien in den Steinschichten \\ Sterile Struvitsteine beim Hd selten|konservative Tx wie bei Ktz gut geeignet + AB|ansäuernde Diät (ø Dauer bis Auflösung 3 Mo)| |
| |Ca-Oxalat Katze \\ \\ | \\ 30-60 % aller Steine bei Ktz \\ \\ auch im oberen Harntrakt, \\ \\ häufiger bei älteren Ktz \\ \\ Ursache: Stress, Acidose, Ca↑, Vit D↑, P↓ (Hyperparathyreodismus), Triglicerid↑ \\ | | \\ Diät: Feuchtfutter, Urinary-Futter, auch Nierendiäten erfüllen oft diese Vorraussetzungen \\ \\ genug Trinken \\ \\ Abnehmen \\ \\ Stressvermeidung \\ \\ Ka-Zitrat (100-150 mg/Ktz) zur Alkalisierung \\ | | |Ca-Oxalat Katze| \\ 30-60 % aller Steine bei Ktz \\ \\ auch im oberen Harntrakt, \\ \\ häufiger bei älteren Ktz \\ \\ Ursache: Stress, Acidose, Ca↑, Vit D↑, P↓ (Hyperparathyreodismus), Triglicerid↑| | \\ Diät: Feuchtfutter, Urinary-Futter, auch Nierendiäten erfüllen oft diese Vorraussetzungen \\ \\ genug Trinken \\ \\ Abnehmen \\ \\ Stressvermeidung \\ \\ Ka-Zitrat (100-150 mg/Ktz) zur Alkalisierung| |
| |Ca-Oxalat Hund \\ \\ | \\ 41% der Steine beim Hd \\ \\ häufig bei ♂ und Dicken \\ \\ bei ca. 50% Rezidive in 3 J \\ | | \\ Diät: dünner Urin, alkalisieren (pH 6,5-7), weniger Ca, Oxalat u. Natrium \\ \\ Ka-Zitrat (50-75 mg/kg alle 12 Std) zur Alkalisierung \\ | | |Ca-Oxalat Hund| \\ 41% der Steine beim Hd \\ \\ häufig bei ♂ und Dicken \\ \\ bei ca. 50% Rezidive in 3 J| | \\ Diät: dünner Urin, alkalisieren (pH 6,5-7), weniger Ca, Oxalat u. Natrium \\ \\ Ka-Zitrat (50-75 mg/kg alle 12 Std) zur Alkalisierung| |
| |Uratsteine Ktz|Öfter bei jungen Ktz, Siam u. heilige Birma, in 10% mit Hepathopathien (portosyst. Shunt, …). \\ Keine Tx zur Auflösung. Diät sollte proteinarm und alkalisierend sein. Allopurinol nur bei Ktz mit häufigen Rezidiven.| | | | |Uratsteine Ktz| \\ Öfter bei jungen Ktz, Siam u. heilige Birma \\ \\ in 10% mit Hepathopathien (portosyst. Shunt, …) \\ |Keine Tx zur Auflösung| \\ Diät sollte proteinarm und alkalisierend sein \\ \\ Allopurinol nur bei Ktz mit häufigen Rezidiven| |
| | \\ Uratsteine Hund \\ \\ Ursache Dalmatiner (60%), Leberinsuffizienz, auch andere Rassen. Beim Dalmatiner rezessiv autosomal vererbt à 25% aller Dalmatiner bilden Harnsteine. U. ist ein Defekt im Transportsystem für Harnsäure in die Leberzelle. \\ Therapie Auflösung der Steine mit Diät und Allopurinol möglich (ø Dauer 14,5 Wo). \\ Diät: Reduktion der Harnsäure und Ammoniumausscheidung (viel Feuchtigkeit, wenig Prot. u. Purin), Alkalisierung des Harnes mit Ka-Zitrat, Allopurinol (15 mg/kg BID).| | | | | |Uratsteine Hund| \\ Dalmatiner zu 60% (rezessiv autosomal vererbt → Defekt im Transportsystem für Harnsäure in die Leberzelle) \\ \\ bei Leberinsuffizienz, auch andere Rassen|Therapie Auflösung der Steine mit Diät und Allopurinol möglich (ø Dauer 14,5 Wo).|Diät: Reduktion der Harnsäure und Ammoniumausscheidung (viel Feuchtigkeit, wenig Prot. u. Purin), Alkalisierung des Harnes mit Ka-Zitrat, Allopurinol (15 mg/kg BID).| |
| | \\ Xanthinsteine \\ \\ Ursache im Zuge einer Allopurinol-Therapie, oder auch bei bestimmten Rassen. \\ Therapie Keine Auflösung möglich. Diät: Purin reduzieren, vermehrte Wasseraufnahme.| | | | | |Xanthinsteine| \\ im Zuge einer Allopurinol-Therapie, oder auch bei bestimmten Rassen|keine Auflösung möglich|Diät: Purin reduzieren, vermehrte Wasseraufnahme| |
| | \\ Cysteinsteine Ktz \\ \\ Bei < 1% der Ktz, Therapie u. Prophylaxe wie Hd| | | | | |Cysteinsteine Ktz|< 1% der Ktz|wie Hund|wie Hund| |
| | \\ Cystinsteine Hund \\ \\ Ursache zu 93,4% bei männlichen unkastrierten jungen Hunden. Häufigkeit regional stark unterschiedlich. Auch deutliche Rasseprädispositionen. Neufundländer bilden oft schon ganz jung Steine mit großen Problemen à Gentest. \\ \\ {{http://www.uu.nl/SiteCollectionImages/Fac_DGK/UVDL/cystine.jpg?nolink&|http://www.uu.nl/SiteCollectionImages/Fac_DGK/UVDL/cystine.jpg}}Therapie Auflösung möglich: Tiopronin (15-20 mg/kg Bid) – bildet lösliche Cysteinkomplexe, Dauer 1-3 Mo bei 60% der Hd. \\ Häufig Rezidive, weshalb Prophylaxe sehr wichtig ist. \\ Diät: proteinreduziert, ph 7-7,5, Diurese \\ Harn alkalisieren à K-Zitrat (50-75 mg/kg alle 12 Std) / Tiopronin (15 mg/kg) \\ K-Zitrat à Ziel Harn-pH >7,5 (Gefahr CaPO-Steine)| | | | | |Cystinsteine Hund| \\ zu 93,4% bei männlichen unkastrierten jungen Hunden. Häufigkeit regional stark unterschiedlich \\ \\ deutliche Rasseprädispositionen (Neufundländer bilden oft schon ganz jung Steine mit großen Problemen → Gentest.)|Auflösung möglich: Tiopronin (15-20 mg/kg bid) – bildet lösliche Cysteinkomplexe, Dauer 1-3 Mo bei 60% der Hd| \\ Häufig Rezidive, weshalb Prophylaxe sehr wichtig ist. \\ Diät: proteinreduziert, ph 7-7,5, Diurese \\ Harn alkalisieren à K-Zitrat (50-75 mg/kg alle 12 Std) / Tiopronin (15 mg/kg) \\ K-Zitrat → Ziel Harn-pH >7,5 (Gefahr CaPO-Steine| |
| | \\ Silikatsteine \\ \\ Selten, fast immer Morgensternförmig| | | | | |Silikatsteine| \\ selten \\ \\ fast immer Morgensternförmig| | | |
| |Urolithen im oberen Harntrakt sind zu über 98% Ca-Oxalatsteine.| | | | | |Urolithen im oberen Harntrakt| \\ zu über 98% Ca-Oxalatsteine \\ \\ oft asymptomatisch \\ |Stent-Implantation, Ureterotomie, Nephrektomie| | |
| | |
| | \\ |
| |
| ===== Symptome ===== | ===== Symptome ===== |