Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


urolithiasis

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.

Urolithiasis

UrsacheTherapieProphylaxe
Struvit Ktz
persistierend alkalischer Urin

oft einzelner Stein in der Blase

Urin meist steril
Auflösung mit Diät → Stein in einem Mo auflösen (nach 2 Wo ½ kleiner)Diät: ansäuernd (pH <6,8), reduziert an P, Mg und Protein

Struvit Hd
meist Infekt mit Urease-prod. Keimen (Staph., Proteus, Pseudomonas, …) → Urease spaltet Harnstoff in NH4 und H2CO3 → Bakterien in den Steinschichten
Sterile Struvitsteine beim Hd selten ​​​​​​​
konservative Tx wie bei Ktz gut geeignet + ABansäuernde Diät (ø Dauer bis Auflösung 3 Mo)
Ca-Oxalat Katze


30-60 % aller Steine bei Ktz

auch im oberen Harntrakt,

häufiger bei älteren Ktz

Ursache: Stress, Acidose, Ca↑, Vit D↑, P↓ (Hyperparathyreodismus), Triglicerid↑

Diät: Feuchtfutter, Urinary-Futter, auch Nierendiäten erfüllen oft diese Vorraussetzungen

genug Trinken

Abnehmen

Stressvermeidung

Ka-Zitrat (100-150 mg/Ktz) zur Alkalisierung
Ca-Oxalat Hund


41% der Steine beim Hd

häufig bei ♂ und Dicken

bei ca. 50% Rezidive in 3 J

Diät: dünner Urin, alkalisieren (pH 6,5-7), weniger Ca, Oxalat u. Natrium

Ka-Zitrat (50-75 mg/kg alle 12 Std) zur Alkalisierung
Uratsteine KtzÖfter bei jungen Ktz, Siam u. heilige Birma, in 10% mit Hepathopathien (portosyst. Shunt, …).
Keine Tx zur Auflösung. Diät sollte proteinarm und alkalisierend sein. Allopurinol nur bei Ktz mit häufigen Rezidiven.

Uratsteine Hund

Ursache Dalmatiner (60%), Leberinsuffizienz, auch andere Rassen. Beim Dalmatiner rezessiv autosomal vererbt à 25% aller Dalmatiner bilden Harnsteine. U. ist ein Defekt im Transportsystem für Harnsäure in die Leberzelle.
Therapie Auflösung der Steine mit Diät und Allopurinol möglich (ø Dauer 14,5 Wo).
Diät: Reduktion der Harnsäure und Ammoniumausscheidung (viel Feuchtigkeit, wenig Prot. u. Purin), Alkalisierung des Harnes mit Ka-Zitrat, Allopurinol (15 mg/kg BID).

Xanthinsteine

Ursache im Zuge einer Allopurinol-Therapie, oder auch bei bestimmten Rassen.
Therapie Keine Auflösung möglich. Diät: Purin reduzieren, vermehrte Wasseraufnahme.

Cysteinsteine Ktz

Bei < 1% der Ktz, Therapie u. Prophylaxe wie Hd

Cystinsteine Hund

Ursache zu 93,4% bei männlichen unkastrierten jungen Hunden. Häufigkeit regional stark unterschiedlich. Auch deutliche Rasseprädispositionen. Neufundländer bilden oft schon ganz jung Steine mit großen Problemen à Gentest.

http://www.uu.nl/SiteCollectionImages/Fac_DGK/UVDL/cystine.jpgTherapie Auflösung möglich: Tiopronin (15-20 mg/kg Bid) – bildet lösliche Cysteinkomplexe, Dauer 1-3 Mo bei 60% der Hd.
Häufig Rezidive, weshalb Prophylaxe sehr wichtig ist.
Diät: proteinreduziert, ph 7-7,5, Diurese
Harn alkalisieren à K-Zitrat (50-75 mg/kg alle 12 Std) / Tiopronin (15 mg/kg)
K-Zitrat à Ziel Harn-pH >7,5 (Gefahr CaPO-Steine)

Silikatsteine

Selten, fast immer Morgensternförmig
Urolithen im oberen Harntrakt sind zu über 98% Ca-Oxalatsteine.

Symptome

  • frequenter Harndrang
  • Schmerzen
  • Blut im Harn
  • Hyperkaliämie: Bradykardie, Herzrhythmusstörungen

Diagnose

  • Blut: Hyperkaliämie
  • Harn
    • saurer pH spricht gegen Struvit
    • Sediment (ca. Hälfte der Ktz mit Struvitsteinen haben Kristallurie)
  • RX: Urate und Cystinsteine sieht man schlecht im RX

Therapie

  • Steinauflösung für Struvitsteine der Ktz à harnansäuerde, proteinreduzierte Diät mit hohem Wassergehalt à Stein sollte in 2 Wo um die Hälfte kleiner werden (sonst Mischstein / anderer Stein)
    Bei zusätzlicher Infektion ist die Auflösungszeit deutlich länger und es sind AB indiziert.
  • Urohydropropulsion Kätzin: für 2-3 mm große Steine; in guter Anästhesie wird die Blase über Harnkatheter mit NaCl angefüllt, unter hochhalten der Ktz (Steine rieseln in die Harnröhre) sanfter Druck auf die Blase ausgeübt.
  • OP
  • IMMER à intraoperativ Urathra von der Blase aus durchspülen, post-OP ein Röngten
  • Nephroliten machen oft gar keine Probleme.
  • Uretersteine: durch Stent-Implantation, Ureterotomie, Nephrektomie.

Prophylaxe

  • erhöhte Wasseraufnahme
    • gilt für alle Steine, da das Löslichkeitsprodukt überschritten wird: Feuchtfutter, Thunfischsaft in Wasser, Brunnen, …


urolithiasis.1539419011.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)