reanimation
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| reanimation [2018/05/06 15:13] – m2 | reanimation [2021/06/26 19:42] (aktuell) – kitty | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| ===== Ablauf ===== | ===== Ablauf ===== | ||
| - | | + | {{: |
| + | |||
| + | | ||
| - Bewusstseinsüberprüfung | - Bewusstseinsüberprüfung | ||
| - | - Kontrolle ABC: Airway, Breathing | + | - Kontrolle ABC: **A**irway (freie Atemwege?), **B**reathing (Adspektion / Auskultation Thorax) |
| - | - Intubieren | + | |
| - | - Cuff aufblasen, fixieren | + | → keine Reaktion + keine Atmung, kein Herzschlag/Puls: Start CPR |
| - | - Notlösung: großer Venenkatheter | + | |
| - | - Beatmung | + | - **Thoraxkompressionen ** = Herzmassage |
| - | - Sauerstoffflow | + | - in rechter Seitenlage bzw. Rückenlage (bei tonnenförmigem Thorax) |
| - | - Frequenz | + | - durchgestreckte Arme + mit dem Oberkörper über den Patienten lehnen |
| - | - Kein Puls oder Herzschlag → CPR | + | - Katzen/ |
| - | - Verhältnis Herzmassage : Beatmung = 15 : 2 | + | - Tiefe der Kompression: |
| - | - Kompression: < 10 kg mit einer Hand; > 10 kg mit beiden Händen | + | - Frequenz: 100-120/ |
| - | - Frequenz 80-120/min | + | - wenn man alleine ist bzw. ohne Intubation → Verhältnis Thoraxkompression: |
| - | - Herzmassage nie abbrechen → besser wenig Sauerstoff zirkuliert als viel ist in der Lunge | + | - Herzmassage nie abbrechen → besser wenig Sauerstoff zirkuliert als viel ist in der Lunge und wird nicht weiterbefördert |
| - | - Venenkatheter setzten und Infundieren | + | - **Intubation ** = Endotrachealtubus |
| - | - Kristalloid 10 ml/kg + Kolloidale | + | - Cuff aufblasen, fixieren |
| - | - Kristalloid alleine 30-40 ml/kg (Ktz weniger) | + | - Notlösung: großer Venenkatheter |
| - | - EKG ablesen in Pause | + | - Sauerstofffluss: |
| - | - Ventrikuläre Tachykardie: mehr als 3 Extrasystolen hintereinander | + | - Frequenz: 8-20/min |
| - | - Extrasystolen ohne Tachykardie: keine Therapie | + | - Druck: am Narkosegerät nicht über 10-15 cmH2O, manuell mit Ambu-Beutel anhand der physiologischen Thoraxexkursion orientieren |
| - | - Bradykardie: Atropin | + | - **Venenzugang** |
| - | - Ersatzrhythmus: nur P-Wellen, dann Ersatzrhythmus: Atropin (CAVE: Lido nimmt Ersatzrhythmus weg!!) | + | - optimal: intravenös (V. cephalica, V. jugularis) → manchmal schräger cut down bei schlechter Kreislaufsituation notwendig (schräg! nicht quer, nicht längs!) |
| - | - Flatline: | + | - 2. Wahl: intraossär (v.a. bei kleinen Patienten) |
| - | - Kammerflimmern: präkardialer Herzschlag oder Schocken | + | - sonst: intratracheal |
| - | - Vorhofflimmern: Adrenalin, Atropin | + | - Medikamente i.v./i.o. immer nachspülen, |
| - | - Elektro-mechanische-Dissoziation (EMD): Adrenalin | + | - Infusion: |
| - | - Medis Dosierung | + | - **Monitoring ** = EKG, EtCO2 |
| - | | + | - 1 CPR-Zyklus = 2 Min. → danach CPR-Stopp und Evaluierung |
| - | - Atropingabe: 0,005-0,04 mg/kg bei elektromechanischer Dissoziation/ | + | - EtCO2-Ziel: > 15mmHg = effektive CPR |
| - | - Antiarrhythmikum Lidocain | + | - EKG-Rhythmen: |
| - | - Medikamente immer nachspülen | + | - Asystolie |
| - | - Direkte Injektion ins Herz nur als Ausnahme wegen Myokardschäden | + | - pulslose elektrische Aktivität (PEA) → Adrenalin ± Atropin |
| - | | + | - Kammerflimmern (VF) → Defibrillation oder präkordialer Faustschlag |
| - | - Puls und Herzauskultation | + | - pulslose ventrikuläre |
| - | - Kapnographie: | + | - Bradykardie |
| - | - Parameter ob effektiv Reanimiert wird:10-12 mmHG sind schon gut | + | - Ersatzrhythmus |
| - | - Pupillen | + | - ventrikuläre Tachykardie → Lidocain |
| - | - Kraniale Reflexe (Lidreflex, | + | - **Dosierungen** |
| - | - Blutgase: Übersäuerung à Bicarbonat, Elektrolyte | + | - Adrenalin |
| - | - Offene Herzmassage | + | - Adrenalin high dose (nach 10 Min. ohne spontane Herzaktivität): 0,1 mg/kg = 0,5 ml/5kg |
| - | - wenn kein Erfolg der externen Herzmassage nach 3-5 Minuten | + | - Atropin: 0,04 mg/kg = 0,4 ml/ |
| - | - links im 5. Interkostalraum (Hinter Schulterblatt, | + | - Lidocain: 2 mg/kg = 0,5 ml/5kg vom 2%igen Lidocain |
| - | - Herz von Spitze Richtung Basis ausmelken (Cave: nicht drehen! Gefäße werden mitgedreht) | + | - Atipamezol = Alpha2-Antagonist: 100 µg/kg = 0,1 mg/kg |
| - | - Weitere Indikationen für offene Herzmassage: | + | |
| - | - Wenn CPR eine halbe Stunde ohne Erfolg, | + | - Naloxon = Opioid-Antagonist: 0,04 mg/kg |
| - | - Erfolgreiche | + | - Defibrillation in Rückenlage: |
| - | - Grundproblem bleibt | + | - **Evaluierung **in Zykluspause |
| - | - Sauerstoff, Ventilation | + | - EKG-Rhythmen ± Therapie |
| - | - Arrhythmien | + | - Thoraxauskultation + Pulspalpation |
| - | - Blutdruck unter Kontrolle | + | - EtCO2 steigt |
| - | - ZNS: Mannitol, HyperHES, Cortisongabe wird diskutiert | + | - Pupillen- und Bulbusstellung |
| - | - Blutkontrolle: | + | - Lid- und Kornealreflex |
| - | - Mindestens 24 Std ICU Patient | + | - evtl. Blutgase, Elektrolyte |
| - | - Schmerz / Analgesie | + | - **erfolglose CPR** > 30 Min. → Sinnhaftigkeit überdenken |
| - | - Suche nach den 5 H’s : Hypovolämie, | + | - **erfolgreiche |
| + | - Grundproblem bleibt | ||
| + | - mind. 24-Stunden ICU-Patient | ||
| + | - O2-Gabe | ||
| + | - Therapie | ||
| + | - Blutdruck unter Kontrolle | ||
| + | - Kontrolle | ||
| + | - Analgesie | ||
| + | - CAVE: Hs: Hypovolämie, | ||
| + | - Ursachensuche | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
reanimation.1525612433.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
