organophosphate
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| organophosphate [2019/05/05 15:10] – m2 | organophosphate [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 21: | Zeile 21: | ||
| * Miose möglich | * Miose möglich | ||
| - | | \\ 5.2| \\ Bestimmung der Cholinesteraseaktivität im Blut oder Gehirn| | + | ===== Therapie |
| - | Bei Werten von weniger als 25 % des Normalwertes kann von einer Intoxikation ausgegangen werden. Wichtig für diese Untersuchung ist eine ununterbrochene Kühlung auf etwa 4°C während des ganzen Transportes. Das Untersuchungsmaterial sollte auf keinen Fall gefroren werden! | + | |
| - | + | | |
| - | | | + | * kontraindiziert: Morphine, Phenothiazine |
| - | + | ||
| - | Weil Orgnophosphate im Gewebe schnell abgebaut werden, macht eine Untersuchung von inneren Organen und Blut auf Organophosphate wenig Sinn. | + | |
| - | + | ||
| - | 6. Differentialdiagnosen | + | |
| - | + | ||
| - | Avitaminose A, Ferkelzittern anderer Genese (Mutterkornalkaloide, | + | |
| - | + | ||
| - | | \\ 6.1| \\ Salivation| | + | |
| - | + | ||
| - | Schleimhautreizende Stoffe, Infektionskrankheiten wie Vesikulärkrankheit, | + | |
| - | + | ||
| - | | \\ 6.2| \\ Erbrechen| | + | |
| - | + | ||
| - | Viral, bakteriell, diätetisch, | + | |
| - | + | ||
| - | | \\ 6.3| \\ Unkontrollierter Kotabsatz| | + | |
| - | + | ||
| - | Andere Intoxikationen (Botulismus, | + | |
| - | + | ||
| - | | \\ 6.4| \\ Kolik anderer Genese| | + | |
| - | | | + | |
| - | | \\ 6.5| \\ Durchfall| | + | |
| - | + | ||
| - | Diätetisch, viral, bakteriell, parasitär, andere Intoxikationen (Aflatoxine, | + | |
| - | + | ||
| - | | \\ 6.6| \\ Bradykardie anderer Genese| | + | |
| - | | | + | |
| - | | \\ 6.7| \\ Miosis| | + | |
| - | + | ||
| - | Andere Intoxikationen (Nitrat/ | + | |
| - | + | ||
| - | | \\ 6.8| \\ Lakrimation| | + | |
| - | + | ||
| - | Schadgasbelastung (Ammoniak, Schwefelwasserstoff), | + | |
| - | + | ||
| - | | \\ 6.9| \\ Teratogenität| | + | |
| - | + | ||
| - | Viren, Vererbung, Vitamin A-Mangel. | + | |
| - | + | ||
| - | | \\ 6.10| \\ Unkontrollierter Harnabsatz| | + | |
| - | + | ||
| - | Botulismus | + | |
| - | + | ||
| - | 7. Therapie | + | |
| - | + | ||
| - | | \\ 7.1| \\ Kontrolle der Krämpfe| | + | |
| - | + | ||
| - | 0.5 mg Atropinsulfat pro kg Körpergewicht | + | |
| - | + | ||
| - | | \\ 7.2| \\ Verminderung der weiteren Toxinaufnahme| | + | |
| - | + | ||
| - | Bei peroraler Toxinaufnahme: 1g Aktivkohle pro kg Körpergewicht in Wasser; bei dermaler Toxinaufnahme mit Seifenwasser abwaschen. | + | |
| - | + | ||
| - | | \\ 7.3| \\ Falls die Atropinbehandlung erfolglos ist, kann versucht werden mit Obidoximchlorid die Cholinesterase zu reaktivieren.| | + | |
| - | + | ||
| - | Diese Behandlung ist nur bei einer Organophosphatvergiftung hilfreich und muss spätestens 24 Stunden nach Giftaufnahme erfolgen. \\ Dosierungen: | + | |
| - | + | ||
| - | | \\ 7.4| \\ Kontraindizierte Medikamente| | + | |
| - | + | ||
| - | Morphine, | + | |
| - | + | ||
| - | \\ | + | |
organophosphate.1557061834.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
