maulhoehlentumore_hund
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| maulhoehlentumore_hund [2019/02/03 09:23] – m2 | maulhoehlentumore_hund [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 73: | Zeile 73: | ||
| ^Tumor^Therapie^Prognose| | ^Tumor^Therapie^Prognose| | ||
| - | |malignes Melanom|En-Block-Resektion: | + | |malignes Melanom|En-Block-Resektion: |
| - | |PEK| \\ OP weit (1-2 cm) + Lnn wenn nötig | + | |PEK|OP weit (1-2 cm) + Lnn wenn nötig \\ Bestrahlung \\ Chemo: Platin, Bleomycin, COX-2-Inhibitor, Palladia|günstig bei kompletter Resektion (Kessler: ohne Lnn-Metastasen ø 45 Mo und auch bei Lnn-Metastasen rel. günstige Prognose).| |
| - | |FSA| | + | |FSA| \\ OP radikal (2-3 cm) \\ Bestrahlung bringt Verzögerung |
| - | |OSA| \\ OP weit-radikal (2 cm) \\ \\ keine Bestrahlung | + | |OSA|OP weit-radikal (2 cm) \\ keine Bestrahlung \\ Chemo (Platin)|MÜZ 4,6 Mo| |
| |Peripheres odontogenes Fibrom (früher Epulis, Zahnfleischtumor)|Kryotherapie (hält länger als Chirurgie)| | | |Peripheres odontogenes Fibrom (früher Epulis, Zahnfleischtumor)|Kryotherapie (hält länger als Chirurgie)| | | ||
| - | |Acanthomatöses Ameloblastom| | + | |Acanthomatöses Ameloblastom|OP: 0,5 cm Abstand |
| |Papillomatose| | | | |Papillomatose| | | | ||
| + | |||
| + | ==== OP Planung ==== | ||
| + | |||
| + | * lokale Tumorkontrolle nur durch en-block-Resektion (wird von Hunden sehr gut toleriert) | ||
| + | * Resektionsblock mit CT in 3 Ebenen festlegen: Zähne, Foramen infraorbitale, | ||
| + | |||
| + | ==== Zungenresektion ==== | ||
| + | |||
| + | * A. lingualis ist paarig: eine muss bei der Chirurgie erhalten werden | ||
| + | * Resektionen bis zu 60% der mobilen Zunge toleriert | ||
| + | * Resektionen bis zum Frenulum führen zu keinen Funktionsausfällen | ||
| + | * totale Glossektomie möglich – angeblich akzeptable Schluckfunktion und Lebensqualität | ||
| + | * post-OP: Dosenfutter, | ||
| + | |||
| + | ==== craniale Mandibulektomie ==== | ||
| + | |||
| + | * Lagerung: Brustlage, Kopf hängend | ||
| + | * Grundregeln | ||
| + | * nicht in der Symphyse absetzen | ||
| + | * auf Zungenbändchen (Aussführungsgang der Speicheldrüse) achten | ||
| + | * Zahnwurzeln müssen raus | ||
| + | * wird der Ausführungsgand der Speicheldrüsen beschädigt müssen diese mit raus | ||
| + | * die Lnn. mandibularis bestehen aus 2-4 Teilen | ||
| + | |||
| + | - Schnitt am Übergang Gingiva zu MSH | ||
| + | - MSH abpräparieren und auf For. mentale achten | ||
| + | - Knochen absetzen mit caudaler Schnittführung | ||
| + | - ist die Symphyse instabil à Bohrung und Fixierung der Mandibeln mit PDS 0 oder 1 | ||
| + | - mech. Fixierung der Submucosa am Knochen mittels Bohrungen (nicht an Gingiva) | ||
| + | - kleinen Wulst bilden, damit der Speichel nicht rausläuft in dem man | ||
| + | |||
| + | ==== kaudale Mandibulektomie ==== | ||
| + | |||
| + | - Erweiterung des Zuganges durch Einschneiden im Lippenwinkel | ||
| + | - Schnitt am labo-gingivalen Übergang | ||
| + | - Labiale Präparation unter Schonung der Unterzungendrüse, | ||
| + | - 3-schichtiges Nähen: Mukosa – Muskularis – Haut | ||
| + | - Rekonstuktion der MSH: Beginn, dass das hinten stehende Dreieck vernäht wird | ||
| + | - Transposition des Lippenwinkels nach cranial | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | ==== Maxillektomie ==== | ||
| + | |||
| + | * Lagerung: Rückenlage, | ||
| + | * Grundregeln: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | ===== Quellen ===== | ||
| + | |||
| + | * Kessler M, Willmann M (2015): Tumorchirurgie Tumoren der Maulhöhle. VÖK-Seminar, | ||
| \\ | \\ | ||
maulhoehlentumore_hund.1549182233.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
