fip
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| fip [2018/02/14 17:47] – created m2 | fip [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Ursache ====== | ====== Ursache ====== | ||
| - | Coronavirus | + | feliner |
| - | Nach der Infektion mit Coronaviren entwickelt sich ein unbedenklicher Darminfekt, meist ohne DF. Danach kommt es zur gänzlichen Ausheilung nach Monaten oder Jahren, wobei auch wenige Dauerausscheider vorkommen. Durch spontane Mutation entwickeln 5-10% der Katzen eine FIP (Stress, GKK, FeLV, FIV begünstigen die Mutation). Nach der Mutation vermehren sich die Viren in Makrophagen. Im Körper kommt es zu überschießender Immunantwort, | + | Nach der Infektion mit Coronaviren entwickelt sich ein unbedenklicher Darminfekt, meist ohne DF. Danach kommt es zur gänzlichen Ausheilung nach Monaten oder Jahren, wobei auch wenige Dauerausscheider vorkommen. Durch spontane Mutation entwickeln 5-10% der Katzen eine FIP (Stress, GKK, FeLV, FIV begünstigen die Mutation). Nach der Mutation vermehren sich die Viren in Makrophagen. Im Körper kommt es zu überschießender Immunantwort, |
| ====== Epidemiologie ====== | ====== Epidemiologie ====== | ||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| * 70% sind <4 Jahre | * 70% sind <4 Jahre | ||
| - | ====== Symptome | + | ====== Symptome ====== |
| - | **Feuchte FIP** | + | Feuchte FIP |
| - | * Unheilbare, bei klinischen Symptomen tötlich verlaufende Erkrankung | + | * unheilbare, bei klinischen Symptomen tötlich verlaufende Erkrankung |
| * Ergüsse in Abdomen, Thorax (Dyspnoe), Perikard | * Ergüsse in Abdomen, Thorax (Dyspnoe), Perikard | ||
| * Rezidivierendes Fieber (antibiotikaresistent) | * Rezidivierendes Fieber (antibiotikaresistent) | ||
| Zeile 23: | Zeile 23: | ||
| * unklare Organveränderungen | * unklare Organveränderungen | ||
| - | **Trockene FIP** | + | Trockene FIP |
| * Granulomatöse Veränderungen in Leber, Niere, Darm, Lnn., ZNS (25% der Katzen) | * Granulomatöse Veränderungen in Leber, Niere, Darm, Lnn., ZNS (25% der Katzen) | ||
| - | **Auge** | + | Auge |
| * pyogranulomatöse Uveitis anterior (Iritis, Hornhautpräzipitate) | * pyogranulomatöse Uveitis anterior (Iritis, Hornhautpräzipitate) | ||
| * Panuveitis | * Panuveitis | ||
| * Chorioretinitis | * Chorioretinitis | ||
| + | |||
| + | ZNS | ||
| + | |||
| + | * Vestibularsyndrom und Paraparese HE häufig | ||
| + | * epileptische Anfälle | ||
| + | * Ataxie | ||
| + | * Tetraparese | ||
| + | * Harn- u. Kotinkontinenz | ||
| + | * schmerzhafte Wirbelsäule | ||
| ====== Diagnose ====== | ====== Diagnose ====== | ||
| - | • ALB-GLOB-Quotient: <0,4 (Jo sagt 0,8???) Hinweis auf FIP \\ bei FIP: ↑TP durch ↑GLOB (nicht protektiv), ↓ALB (Proteinurie, | + | Eine eindeutige Diagnose von FIP ist oft schwierig und kann erst nach dem Nachweis des mutierten FeCo-Virus nach Punktion / Biopsie erfolgen. Die Kombination mehrerer Tests ermöglicht jedoch die Diagnose mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit. |
| + | |||
| + | * ALB-GLOB-Quotient | ||
| + | * < 0,4 (Jo sagt 0,8) Hinweis auf FIP | ||
| + | * bei FIP sind die GLOB erhöht, welche allerdings | ||
| + | * ALB erniedrigt durch Proteinurie, | ||
| + | * AK gegen FeCo-Viren wenig Aussagekraft | ||
| + | * viele Katzen sind positiv und ein negativer Test schließt FIP nicht aus | ||
| + | * Elektrophorese der Ig | ||
| + | * Blutbild und Blutchemie | ||
| + | * Anämie bei 65% der Katzen | ||
| + | * Thrombozytopenie bei DIC im Endstadium | ||
| + | * Sonstige Veränderungen im Blut entspringen den Organveränderungen | ||
| + | * Erguss-Punktat | ||
| + | * Proteinreich | ||
| + | * Rivalta-Probe | ||
| + | * Positiv wenn sich der Tropfen nicht auflöst (viel Eiweiß, Fibrin) | ||
| + | * Sensitivität 98%, Spezifizität 80% (bei bakt. Peritonitis evtl. falsch pos.) | ||
| + | * DD bei Erguss: Lymphom, HI, bakt. Serositis | ||
| + | * Feuchte FIP | ||
| + | * FeCo-Ag in Makrophagen im Ascites, Liquor, Gewebe, Granulom | ||
| + | * wenn pos. dann zu 100% richtig, wenn neg. dann zu 43% falsch | ||
| + | * Antigen | ||
| + | * mutiere Virus: sehr spez. aber nicht sensitiv | ||
| + | * normale PCR: nicht spezifisch | ||
| + | * Trockene FIP | ||
| + | * Nachweis schwierig - eindeutig nur durch Biopsien und Immunhistochemie | ||
| + | * FNAB aus Granulom: granulomatöse Entzündung (Neutrophile, Makrophagen ca. 50%) | ||
| + | * Liquor | ||
| + | * bei FIP Liquor oft sehr zäh … Nadel langsam vorschieben | ||
| + | * Liquor hgr. Neutrophilie, | ||
| + | * CT / MRT | ||
| + | * Hydrozephalus | ||
| + | * periventrikuläre Kontrastanreicherung | ||
| + | |||
| + | ====== Therapie & Prognose ====== | ||
| + | |||
| + | Symptomatische Therapie | ||
| + | |||
| + | * Antibiotische Therapie | ||
| + | * Infusionstherapie | ||
| + | * GKK um immunmediierte Entzündungsvorgänge unterdrücken | ||
| + | |||
| + | Prognose | ||
| + | |||
| + | Die meisten an feuchter | ||
| + | |||
| + | ====== Prophylaxe ====== | ||
| + | |||
| + | * Impfung | ||
| + | * Ziel ist es die zelluläre Immunität zu stimulieren. Erst ab 16 Wochen | ||
| + | * Die Impfung ist nur bei felinen Coronavirus negativen Tieren wirksam, weßhalb vor der Impfung ein Test durchgeführt werden sollte. | ||
| + | * Stressvermeidung | ||
| + | * Stress | ||
| + | * Quarantäne | ||
| + | * Vor Anschaffung einer neuen Katze sollte man 3 Monate | ||
| + | |||
| + | ===== Quellen ===== | ||
| + | |||
| + | * {{:fipheilbarpedersenm2019.pdf|Pederson NC et al. (2019): Efficacy and safety of the nucleoside analog GS-441524 for treatment of cats with naturally occurring feline infectious peritonitis. Journal of Feline Medicine and Surgery 21(4): 271–281.}} | ||
fip.1518626825.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
