Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


felv

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
felv [2018/02/14 16:12] m2felv [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 15: Zeile 15:
   - **Persistente Infektion(ca. 10% der Ktz):**  Abwehr FeLV geling nicht  nach 3 – 10 Wo persistierende Infektion mit vorrübergehender Virämie Bei fast allen Tieren mit dieser Form entsteht nach einigen Wochen das typische Krankheitsbild der Katzenleukose (Anämie, FeLV-assoziierte Erkrankungen), die Tiere sterben innerhalb von 3-5 Jahren.   - **Persistente Infektion(ca. 10% der Ktz):**  Abwehr FeLV geling nicht  nach 3 – 10 Wo persistierende Infektion mit vorrübergehender Virämie Bei fast allen Tieren mit dieser Form entsteht nach einigen Wochen das typische Krankheitsbild der Katzenleukose (Anämie, FeLV-assoziierte Erkrankungen), die Tiere sterben innerhalb von 3-5 Jahren.
   - **Latente Infektion:**  Bei einigen wenigen Tieren zieht sich das Virus ins Knochenmark zurück. Das Virus wird in dieser Phase auch nicht ausgeschieden. Bei Immunsuppression durch Stress (z.B. Narkosen, Operationen, Traumata, Umweltstress, Erkrankungen) kann der Virus jederzeit wieder aktiv werden  persistente Infektion   - **Latente Infektion:**  Bei einigen wenigen Tieren zieht sich das Virus ins Knochenmark zurück. Das Virus wird in dieser Phase auch nicht ausgeschieden. Bei Immunsuppression durch Stress (z.B. Narkosen, Operationen, Traumata, Umweltstress, Erkrankungen) kann der Virus jederzeit wieder aktiv werden  persistente Infektion
-====== Diagnose ====== 
- 
-^ ^ELISA AG^PCR AG^PCR Provirus^AK^Symptome^Ausscheidung^Impfung| 
-^Vorrübergehende Infektion|  -  |  +  |    -  |  +  |  -  |  nein  | 
-^Persistierende Infektion|  +  |  +  |    ++  |  +  |  +  |  nein  | 
-^Latente Infektion|  -  |  -  |  +  |  ++  |  +  |  -  |  nein  | 
-^Gesund|  -  |  -  |  +  |  -  |  -  |  -  |  ja  | 
- 
 ====== Symtome ====== ====== Symtome ======
  
Zeile 43: Zeile 35:
       * Glomerulonephritiden infolge Immunkomplexbildung       * Glomerulonephritiden infolge Immunkomplexbildung
  
-====== Diagnose  ======+====== Diagnose ====== 
 + 
 +**Antigen-Schnelltest** 
 + 
 +  * Impfung beeinflusst das Testergebnis nicht! 
 +  * Ergebnis positiv 
 +      * Virämie → Virus kann jedoch noch eliminiert werden 
 +      * Test wiederholen nach 10 Wochen → wenn nochmals positiv, dann wird die Katze für immer positiv sein (persistierende Virämie) 
 +      * Bei älteren Katzen, die in letzter Zeit keinen Kontakt zu anderen Tieren hatten, kann der erste Test schon als gesichert betrachtet werden. 
 +  * Ergebnis negativ 
 +      * Wahrscheinlich Leukose-frei 
 +      * Falsch negativ: latente Virusträger treten mit einer geschätzen Dunkelziffer von 5% auf. 
 + 
 +^   ^ELISA AG  ^PCR AG  ^PCR Provirus  ^AK  ^Symptome  ^Ausscheidung  ^Impfung 
 +^Vorrübergehende Infektion  |  -  |  +  |    -  |  +  |  -  |  nein  | 
 +^Persistierende Infektion  |  +  |  +  |    ++  |  +  |  +  |  nein  | 
 +^Latente Infektion  |  -  |  -  |  +  |  ++  |  +  |  -  |  nein  | 
 +^Gesund  |  -  |  -  |  +  |  -  |  -  |  -  |  ja  | 
 + 
 +====== Therapie ====== 
 + 
 +  * Persistierende FeLV-Infektion sind unheilbar. 
 +  * Erkrankte Tiere sind oft jahrelang asymtomatisch – kein Euthanasiegrund. Jedoch wird die generelle Überlebenszeit verkürzt. 
 +  * Bei ausgeprägten klinischen Symptome ist eine Therapie nicht sinnvoll, da die Erkrankung selten zum Stillstand gebracht werden. 
 + 
 +**Zur Ausrottung der FeLV-Infektion wären folgende Massnahmen notwendig:** 
 + 
 +  * Alle Katzen ab 9 Wochen testen 
 +  * Negative Tiere umgehend impfen und von positiv getesteten getrennt halten 
 +  * Positive Tiere isolieren und nach 12 Wochen nochmals testen → erneut positiv: lebenslange Isolation oder Euthanasie 
 +  * Ausstellungstiere & Zuchtkatzen sollten regelmäßig untersucht und geimpft werden 
 +  * Desinfektion: Das Virus selbst ist in der Aussenwelt nicht sehr beständig (niedrige Persistenz, 24-48 Stunden) und wird durch alle Arten von Desinfektionsmitteln schnell zerstört. 
 + 
 +  * 70-90% der Leukosepositiven Katzen entwickeln innerhalb von 2-4 Jahren eine Leukose 
  
-^ ^ELISA AG^PCR AG^PCR Provirus^AK^Symptome^Ausscheidung^Impfung+====== Impfung ======
-^Vorrübergehende Infektion|  -  |  +  |    -  |  +  |  -  |  nein  | +
-^Persistierende Infektion|  +  |  +  |    ++  |  +  |  +  |  nein  | +
-^Latente Infektion|  -  |  -  |  +  |  ++  |  +  |  -  |  nein  | +
-^Gesund|  -  |  -  |  +  |  -  |  -  |  -  |  ja  |+
  
-Antigen-Schnelltest \\ (Impfung beeinflusst das Testergebnis nicht!) \\ Positiver Test: Das Tier ist in der virämischen Phase, könnte aber das Virus wieder abstoßen. Wenn nach 10 Wo noch immer positiv, dann wird die Ktz für immer positiv sein (persistierende Virämie). Bei nochmals positivem Test ist eine permanente Isolation oder Euthanasie zu empfehlen. Bei älteren Katzen, die in letzter Zeit keinen Kontakt zu anderen Tieren hatten, kann der erste Test schon als gesichert betrachtet werden. \\ Negativer Test: Das Tier ist wahrscheinlich Leukose-frei. Ausnahmen von latenten Virusträgern treten mit einer geschätzen Dunkelziffer von 5% auf. \\ Therapie \\ Persistierende FeLV-Infektion sind unheilbar. \\ FeLV verkürzt die Überlebenszeit, sind aber oft jahrelang asymtomatisch – kein Euthanasiegrund. \\ Bei Tieren mit ausgeprägten klinischen Symptome ist eine T. nicht sinnvoll - selten kann die Erkrankung zum Stillstand gebracht werden. \\ Zur Ausrottung der FeLV-Infektion wären folgende Massnahmen notwendig: \\ Alle Katzen ab 9 Wochen testen \\ Negative Tiere umgehend impfen und von positiv getesteten getrennt halten \\ Positive Tiere isolieren und nach 12 Wochen nochmals testen  erneut positiv: lebenslange Isolation oder Euthanasie. \\ Bei Ausstellungstieren sowie Zuchtkatzen müssen Bluttest und Impfung machen \\ Desinfektion: Das Virus selbst ist in der Aussenwelt nicht sehr beständig (niedrige Persistenz, 24-48h) und wird durch alle Arten von Desinfektionsmitteln schnell zerstört.  \\ Prophylaxe \\ FeLV-Impfungen ohne Bluttest nicht sinnvoll \\ Impfung 2 x im Abstand v. 4 Wo / nach einem Jahr / dann alle 3 Jahre \\ Ktz über 7 Jahre nicht mehr Impfen \\ Bei einzeln gehaltenen Katzen Testen, aber nicht Impfen \\ Auch der beste Impfschutz kann bei einer massiven Erregerexposition durchbrochen werden. Man spricht hier vom sogenannten „Virusload“. Deshalb ist auch eine geimpfte Katze nie zu 100% geschützt, wenn sie ständigen direkten Kontakt zu einem Dauerausscheider hat. \\+  * unbedingt Bluttest vor Impfung 
 +  * Impfschema 
 +      * Grundimmunisierung 2 x im Abstand v. 4 Wo und nch einem Jahr 
 +      * Auffrischung alle 3 Jahre 
 +      * Katzen über 7 Jahren nicht mehr Impfen 
 +  * Einzelhaltung: testen, aber nicht Impfen 
 +  * Impfdurchbruch 
 +      * Bei massiver Erregerexposition möglich („Virusload“), z.B. wenn das geimpfte Tier ständig direkten Kontakt zu einem Dauerausscheider hat.
  
 \\ \\
  
  
felv.1518621165.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)