Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


diabetes_mellitus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
diabetes_mellitus [2018/04/05 14:47] m2diabetes_mellitus [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 102: Zeile 102:
 ===== Therapie ===== ===== Therapie =====
  
-  * Meist kann innerhalb von 2-3 Mo eine akzeptable Einstellung erreicht werden. +  * Meist kann innerhalb von 2-3 Mo eine akzeptable Einstellung erreicht werden 
-  * Kastration: wenn Hündin im Diöstrus D.m. entwickelt hat +  * Hündinnen kastrieren und zur Überbrückung Alizin geben (v.a. wenn DM im Diöstrus auftritt) 
-  Die meisten Hündinnen brauchen trotzdem Insulin bis Insulinresistenz weg geht +      die meisten Hündinnen brauchen trotzdem Insulin bis Insulinresistenz weg geht 
-  * Bewegung: senkt die Insulinresistenz à Fressen Spazieren Insulin spritzen +  * Bewegung: senkt die InsulinresistenzFressen → Spazieren → Insulin spritzen 
-  * Ernährunglangsame Umstellung, 2 x tägl. Füttern eine Halbe Stunde vor Insulingabe, Hd +  * Abnehmen bei Adipositas 
-  * Dicke Tiere: Abnehmen; hoher Eiweiß- und Rohfasergehalt, langsam abbaubare Kohlehydrate, eher kohlehydratarm, zwischen den Mahlzeiten nur Salatgurke +  * Ernährung 
-  * Dünne Tiere: normales Futter +      * langsame Umstellung 
-  * Katze: Proteinreich, kohlehydratarm, Nassfutter+      * 2x täglich Füttern 
 +      * Füttern eine halbe Stunde vor Insulingabe 
 +      * Dicke Tiere: hoher Eiweiß- und Rohfasergehalt, langsam abbaubare Kohlehydrate, eher kohlehydratarm, zwischen den Mahlzeiten nur Salatgurke 
 +      * Dünne Tiere: normales Futter 
 +      * Katze: Proteinreich, kohlehydratarm, Nassfutter 
 +  * Diabetogene Medis absetzten und Begleiterkrankungen behandeln. 
 +  * Insulingabe 2 x täglich 
 +      * Startdosis 
 +        * Katze 
 +          * Lantus / (Caninsulin) 0,25 I.E./kg (Idealgewicht) bid 
 +          * max 2. IE / Ktz 
 +          * kein Spritz-Ess-Abstand notwendig 
 +          * bei Ketonämie plus 0,5 I.E./Katze 
 +        * Hund 
 +          * Caninsulin 0,25 I.E./kg (Idealgewicht) bid 
 +          * zu den Mahlzeiten 
 +      * Einstellung 
 +        * Hund 
 +          * Messung 4 Std. nach Caninsulin - tiefster Gluc-Wert 
 +            * 4 Tage nach Therapiebeginn Gluc messen 
 +              * > 250 mg/dl: + 10% 
 +              * < 60 mg/dl: - 10% 
 +            * weitere Kontrollen alle 2 Wo 
 +            * monatlich Glucose-Tageskurve - später alle 2-4 Mo 
 +              * Nadir sollte zw. 90-140 mg/dl sein 
 +            * Fructosamin 
 +              * < 300 deutet auf längere Perioden mit Unterzucker hin 
 +              * 350-400 deutet auf eine gute Einstellung hin 
 +              * > 500: schlechte Einstellung 
 +        * Katze 
 +          * Messung 
 +            * nach 6h (Lantus®, Levemir®) 
 +            * Blutglukosetagesprofil (Caninsulin®): Glucosespiegel fällt anfangs stark ab und erreicht nach wenigen Stunden wieder den Ausgangswert → eine einmalige Messung am Abend kann zur Fehldiagnose Insulinresistenz führen 
 +          * Messungen: Tag 1, 4, dann alle 3-4 Tage 
 +          * Heimmonitoring für Ktz viel besser: eher Futteraufnahme, häufigere Messung (Symogy-Phänomen) 
 +          * Dosisanpassung richtet sich nach Nadir - Dosiserhöhung um max. 0.5 IE/Injektion 
 +          * Katze erbricht oder frisst nicht 
 +            * ​​erster Tag: Dosisreduktion um 50% 
 +            * nochmal am nächsten Tag: Ketoacidose möglich 
 +          * Hoher Insulinbedarf ab 3 I.E. - Insulinresistenz ab 1 I.E/kg/Injektion 
 +        * Ziel 
 +          * Gluc soll zw. 90 – 270 mg/dl sein – da geht’s den meisten sehr gut 
 +          * Fructosamin: 350 – 450 µmol/l 
 +          * Klinische Symptome sollten verschwinden 
 +  * Narkosen: davor sogar füttern + halbe Dosis Insulin
  
-Insulin: 2 x täglich+===== Komplikationen =====
  
-  * Startdosis +  * Somogyi-Phänomän 
-      * Katze: Lantus / (Caninsulin) 0,25 I.E./kg (Idealgewicht) 2 x tägl.max 2. IE / Ktz \\ kein Spritz-Ess-Abstand notwendigbei Ketonämie plus 0,5 I.E./Katze +      * beim Auftreten von Unterzucker bei Therapie kommt es zu einer hormonellen Gegensteuerung des Körperswobei die Hormone GlucagonAdrenalinNoradrenalinCortisol und Wachstumshormone ausgeschüttet werden → mehrere Tage dauernden Insulinresistenz 
-      * Hund: Caninsulin 0,25 I.E./kg (Idealgewicht) 2 x tägl. zu den Mahlzeiten +      * da die Hypoglykämiephasen kurz sind und die Hyperglykämien lange sindist auch der Fructosaminspiegel hoch 
-  Einstellung Hund (Messung 4 Std. nach Caninsulin tiefster Gluc-Wert) +      die Insulinüberdosierung kann beim Somogyi-Phänomän fast nur durch eine Dosisreduktion von >50in Kombi mit Heimmonitoring erkannt werden (oder Beginn mit der Startdosis). 
-      * 4 Tage nach Therapiebeginn Gluc messen +  Diabetische Ketoacidose 
-        * 250 mg/dl: + 10+      * Bei Ketose kein Bicarbonat geben, da ß-Hydroxybutyrat zu Bicarbonat abgebaut wird 
-        < 60 mg/dl: - 10% +      * DTI 
-      * weitere Kontrollen alle 2 Wo +  * Hypoglykämie 
-      * 1 x / Mo Glucose-Tageskurve – später alle 2-4 Mo +      * Ursachen: NahrungskarenzMalassimilationSepsis, Tumor, Hypoglykämie der Jagdhunde, Leberinsuffizienz, Insulinom, Nebenniereninsuffizienz, paraneoplast. Syndrom 
-        * Nadir sollte zw. 90-140 mg/dl sein +      * SymptomeZitternErbrechenSchwäche, Koma, Krämpfe 
-      * Fructosamin +      * Therapie: bei Erbrechen, vermindertem Appetit die Dosis um die Hälfte reduzierenInsulin erst bei drastischem Unterzucker absetzten (30-45 mg/dl) 
-        * < 300 deutet auf längere Perioden mit Unterzucker hin +  Insulinresistenz 
-        * 350-400 deutet auf eine gute Einstellung hin +      * Glucose > 300 trotz Insulingabe von IE/kg, Symptome trotz 1,5 IE/kg 
-        * > 500: schlechte Einstellung +      * wenn Symptome erst mit >2,2 IE/kg verschwinden muss nach Urachen gesucht werden →häufig Infekte, Entzündungen, Pankreatitis, Leberprobleme, Niereninsuffizienz, Herzinsuffizienz, Glukokortikoide, P4, Medis, Läufigkeit, Tumore, Adipositas, Managementfehler 
-  * Einstellung Katze (Messung 6 Std. nach Lantus) +  Kataraktentwickelt im Laufe der Zeit fast jeder Diabetiker
-      * Messung nach 6h (Lantus®Levemir®)Blutglukosetagesprofil (Caninsulin®) +
-      * MessungenTag 14dann alle 3-4 Tage +
-      * Dosisanpassung richtet sich nach Nadir - Dosiserhöhung um max0.5 IE/Injektion +
-      Katze erbricht oder frisst nicht à erster Tag: Dosisreduktion um 50%; nochmal am nächsten Tag: Ketoacidose möglich +
-      * Hoher Insulinbedarf ab 3 I.E. - Insulinresistenz ab I.E/kg/Injektion +
-  * Ziel +
-      * Gluc soll zw. 90 – 270 mg/dl sein – da geht’s den meisten sehr gut +
-      Fructosamin350 – 450 µmol/l +
-      * Klinische Symptome sollten verschwinden+
  
-(Handhabung von Caninsulin®: im Kühlschrank, nicht einfrieren, Haltbarkeit beachten, nicht kalt spritzen, Injektionsstellen wechseln, nie Insulin nachspritzen)+===== Prognose =====
  
-Diabetogene Medis absetzten und Begleiterkrankungen behandeln.+  * Vorsichtig bis günstig 
 +  * Diabetische Remission: viele Ktz werden wieder gesund – wichtig ist, dass der D.m. innerhalb der ersten 6 Monate behandelt wird
  
-Hündinnen kastrieren und zur Überbrückung Alizin geben.+===== Quellen =====
  
-Narkosen: davor sogar füttern + halbe Dosis Insulin +  * MSD Animal Health (2018): Fokus EndokrinologieDownload[[http://www.vet-endokrinologie.de/|http://www.vet-endokrinologie.de/]] am 08.04.2018.
- +
-Diabetische Remission: viele Ktz werden wieder gesund – wichtig ist, dass der D.m. innerhalb der ersten 6 Monate behandelt wird +
- +
-Komplikationen +
- +
-Somogyi-Phänomän: beim Auftreten von Unterzucker bei Therapie kommt es zu einer hormonellen Gegensteuerung des Körpers, wobei die Hormone Glucagon, Adrenalin, Noradrenalin, Cortisol und Wachstumshormone ausgeschüttet werden. Diese führen zu einer bis zu mehreren Tagen dauernden Insulinresistenz. Da die Hypoglykämiephasen kurz sind und die Hyperglykämien lange sind, ist auch der Fructosaminspiegel hoch. Die Insulinüberdosierung kann beim Somogyi-Phänomän fast nur durch eine Dosisreduktion von >50% in Kombi mit Heimmonitoring erkannt werden (oder Beginn mit der Startdosis). +
- +
-Diabetische KetoacidoseDTIBei Ketose kein Bicarbonat geben, da ß-Hydroxybutyrat zu Bicarbonat abgebaut wird. +
- +
-Hypoglykämie: Ursachen sind Nahrungskarenz, Malassimilation, Sepsis, Tumor, Hypoglykämie der Jagdhunde, Leberinsuffizienz, Insulinom, Nebenniereninsuffizienz, paraneoplast. Syndrom. Symptome sind Zittern, Erbrechen, Schwäche, Koma, Krämpfe. Bei Erbrechen, vermindertem Appetit die Dosis um die Hälfte reduzieren. Insulin erst bei drastischem Unterzucker absetzten (30-45 mg/dl). +
- +
-InsulinresistenzGlucose > 300 trotz Insulingabe von 1 IE/kg, Symptome trotz 1,5 IE/kg, Symptome erst mit >2,2 IE verschwinden à nach Urachen suchen: häufig Infekte / Entzündungen, Pankreatitis, Leberprobleme, Niereninsuffizienz, Herzinsuffizienz, Glukokortikoide, P4, Medis, Läufigkeit, Tumore, Adipositas, Managementfehler. +
- +
-Katarakt: entwickelt im Laufe der Zeit fast jeder Diabetiker +
- +
-Heimmonitoring für Ktz viel besser geeignet, da mangelnde Futteraufnahme und verändertes Aktivitätsmuster zu falschen Dosisempfehlungen führenWeiter ist auch bei zu seltenen Kontrollen eine zu kurze Insulinwirkung schwer vom Somogyi-Phänomän zu unterscheidenBeim Einsatz von Caninsulin bei der Ktz fällt der Glucosespiegel anfangs stark ab und erreicht nach wenigen Stunden wieder den Ausgangswert. Eine einmalige Messung am Abend kann zur Fehldiagnose Insulinresistenz führen. +
- +
-====== Diabetische Ketoazidose ====== +
- +
-Ursache +
- +
-Lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung bei Komplikation von D.m.. Der Übergang von D.m. zur Ketoazidose wird oft durch eine zusätzliche zugrunde liegende Erkrankung wie z.B. eine Harnwegsinfektion oder eine Pankreatitis ausgelöst. +
- +
-Insulinmangel à hepatische Entgleisung Lipidstoffwechsel: statt bildung von Fettsäuren entstehen Ketonkörper (β-Hydroxybutyrat, Acetoacetat und Aceton) à Die Akkumulation von Ketonkörpern und Milchsäure im Blut sowie ein Elektrolyt- und Flüssigkeitsverlust über den Urin führt zur Dehydratation, metabolischen Azidose und hypovolämischen Schock. Die Ketonurie und osmotische Diurese als Folge der Hyperglykämie tragen zur Dehydratation und Hypovolämie bei. +
- +
-Symtome +
- +
-Vorgeschichte D.m. (PU/PD, Gewichtsverlust) +
- +
-Apathie, Anorexie, fehlender Wasseraufnahme, Schwäche, Schock +
- +
-Acetongeruch +
- +
-Diagnose +
- +
-  * Hyperglykämie, metabolische Azidose, Glucosurie, Ketonurie, erhöhte Leberenzyme +
-  * Hypovolämie à prärenale Azotämie, Hyperproteinämie +
-  * Osmotische Diurese: Hypokaliämie, Hyponatriämie, Hypomagnesämie, Hypophosphatämie +
-  * Suche nach Ursache für DKA +
-      * Blut + fPL +
-      * Urin + BU +
-      * RX Thorax +
-      * US Bauch +
- +
-Therapie +
- +
-Intensivtherapie +
- +
-  * Kurz wirksames Insulin, DTI NaCl +
-  * Gluc wenn Blutzucker sinkt +
-  * Supplementierung der Elektrolyte: +
-      * Kalium: erst wenn auch Insulin gegeben wird +
-      * Phosphor: Katzen können besonders empfindlich auf eine Hypophosphatämie reagieren und eine lebensbedrohliche Hämolyse entwickeln +
-      * Magnesium: wenn eine Hypokaliämie nicht adäquat auf eine Supplementierung mit Kaliumchlorid anspricht, ist Messung der Magnesium-Konzentration im Plasma indiziert. Eine Hypomagnesämie kann eine refraktäre Hypokaliämie verursachen. +
-  * Ausgleich der metabolischen Azidose +
-  * Bicarbonat: In den meisten Fällen bewirkt die Infusionstherapie neben der Korrektur der Hypovolämie auch eine rasche Normalisierung der metabolischen Azidose, sodass eine Administration von Bicarbonat nicht notwendig ist. Eine Therapie mit Bicarbonat sollte also nur durchgeführt werden, wenn die Blutgase gemessen werden können und der initiale pH-Wert unter 7.1 oder das HCO3- im Serum unter 12 mmol/l liegt. +
- +
-Prognose +
- +
-Vorsichtig bis günstig+
  
  
diabetes_mellitus.1522932464.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)